Mit myArgo erhalten Sie auch einen Einblick in den „Katalog der Kulturgüter Südtirols“, mit den unterschiedlichsten Objekten aus den Sammlungen von Museen, Archiven und anderen Organisationen. Betreut werden die Website https://www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter/ und die Datenbank zur Museumsdokumentation dahinter vom Amt für Museen und museale Forschung der Abteilung Forschung, Innovation, Universität und Museen.

Die Bandbreite der Objekte ist groß: von Archivfotografien über zeitgenössische Kunstwerke zu Werkzeugen, von Gemälden zu historischen Waffen und Filmaufnahmen, von Landkarten über Gesteine zu Kleidungsstücken. Dieses Themenregal bietet einen ersten Einblick in diese Welt.

Unter folgendem Link finden Sie eine Zusammenstellung (Ergebnisliste) ausgewählter Literatur zum Thema: Bibliografie

Foto: Spielzeug-Hahn, Museum Gherdeina

Gefunden 71 Dokumente.

"Flickhansl"
Kulturgut / Objekt

"Flickhansl"

Logo

Titel / Verantwortliche: "Flickhansl"

Physische Beschreibung: "Flickhansl" Höhe 29.5 cm - "Flickhansl" Breite 6 cm - "Flickhansl" Tiefe 6 cm

Datum:1800-1899

Notiz:
  • Holz
  • Baumwolle
  • Samt
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Der Flickhansl wurde auf der Tischeplatte befestigt (festgeschraubt) und das zu nähnede Gewebeteil wurde zum Blockieren darübergestülbt. (z.B. bei einem Knopfloch). Mit einem Haken zum Spannen und Festhalten von Stoffen.

"Reggile" 3
Kulturgut / Objekt

"Reggile" 3

Logo

Titel / Verantwortliche: "Reggile" 3

Physische Beschreibung: Tabakspfeife : "Reggile" 3 Höhe 24 cm - "Reggile" 3 Breite 8 cm - "Reggile" 3 Tiefe 4 cm

Notiz:
  • Holz
  • Metall
  • geschnitzt
  • zusammengesetzt
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Die sogenannte „Reggile“ ist eine kleine, kunstvoll gefertigte Pfeife für den Tabak. Das Mundstück ist aus Bruyère; der Holm und der Kopf sind aus Holz. Der Tabakkopf hat einen Metallaufsatz.

20 Gramm - Gewicht
Kulturgut / Objekt

20 Gramm - Gewicht

Logo

Titel / Verantwortliche: 20 Gramm - Gewicht

Physische Beschreibung: Gewichtssatz : Höhe 17.3 mm - Durchmesser 20.4 mm - Gewicht 19.85 g

Datum:1900-1949

Notiz:
  • Eisen
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Einzelgewicht 20 Gramm aus Eisen, konische Form mit Knopf als Griff. Mehrere Eichstempel.

Auf der Alm
Kulturgut / Objekt

Auf der Alm / Oberkofler, Gabriela

Logo

Titel / Verantwortliche: Auf der Alm / Oberkofler, Gabriela

Physische Beschreibung: Zeichnung (Kunst) : Blatt Höhe 30 cm - Blatt Breite 40 cm - Passepartout Höhe 29 cm - Passepartout Breite 39 cm

Datum:2006

Notiz:
  • Filzstift
  • Papier
  • gezeichnet
  • Die bunten, fast kindlich anmutenden Zeichnungen mit Motiven aus der Heimat sind nur eine Facette des Werks von Gabriela Oberkofler. In einem breiten Spektrum an Ausdrucksmitteln, von der Performance über Video bis zu Installationen und Objekten, verhandelt die Künstlerin gegenwärtige geopolitische Befindlichkeiten im Spiegel ihrer bergbäuerlichen Herkunft mitsamt Dirndlkleid, Ziehharmonika oder almabtriebsgestyltem Rindvieh. Mit einem Blick, der ständig zwischen Abreise und Heimkommen pendelt, bringt die Künstlerin gerade das Unheimliche und Surreale des Vertrauten ans Licht. (Marion Piffer Damiani, in „Arbeiten. Lavori in corso”, Bozen 2011, S. 204)
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Halbfiguriges Mädchen mit schwarzen Zöpfen und Rucksack im roten Kleid steht vor schwarzem Berggipfel und blauem Himmel.

Boxbox
Kulturgut / Objekt

Boxbox / Lidén, Klara

Logo

Titel / Verantwortliche: Boxbox / Lidén, Klara

Physische Beschreibung: Installation : variable Maße - Karton (innen) Höhe 226 cm - Breite 41 cm - Tiefe 61.5 cm - Karton (außen) Höhe 142 cm - Breite 134 cm - Tiefe 134 cm - Tonspur Dauer 15 min - 07 sec

Datum:2009

Notiz:
  • Pappe
  • Metall
  • aufgenommen (Audio CD)
  • "Klara Lidén lotet physische, psychologische und soziale Grenzen und Konventionen sowohl öffentlicher wie auch privater Räume aus. Die Straße als unerschöpfliche Quelle von Inspiration und Aktion, die Obsession für alles Wiederverwertbare und für die Verwandlung urbaner Materialien sowie der physische Gestus und der Einsatz des Körpers sind Schlüsselelemente ihrer Arbeit, die intim-persönlich und überraschend herausfordernd, zorngeladen und gleichzeitig intelligent ist." (Ausstellung "Klara Lidén - Invalidenstraße", Museion, 14.09.2013 – 12.01.2014)
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Installation bestehend aus zwei ineinander gesteckte Kartonschachteln, die mittels Metallschnüre von der Decke hängen. Das Werk ist an einen Motor angeschlossen, der die innere Schachtel drehen lässt und wird von einer Tonspur begleitet (Klavier, loop).

Brothers Rainer and their Sister.
Bild / Fotografie

Brothers Rainer and their Sister. / Vowels Cornhill

Logo

Titel / Verantwortliche: Brothers Rainer and their Sister. / Vowels Cornhill

Physische Beschreibung: Grafik

Datum:1827

Notiz:
  • Papier
  • gedruckt (Lithografie)
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Kolorierte Lithographie 'Brothers Rainer and their Sister. Tyrolian Singers. Just arrived in this Country. Natives of Fügen, in the Ziller Valley. Printed a. Pub. by Vowels, 12. May 1827. St. Michael's Alley, Cornhill'. Die vier Rainer Brüder mit ihrer Schwester in Tiroler Tracht.

Der Neapolitanischen Landschaft Terra di lavoro südlicher Teil. Nro. 432.
Kulturgut / Objekt

Der Neapolitanischen Landschaft Terra di lavoro südlicher Teil. Nro. 432. / Büsching, Anton Friedrich - Reilly, Franz Johann Joseph von - Albrecht, Ignaz (Alberti)

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Neapolitanischen Landschaft Terra di lavoro südlicher Teil. Nro. 432. / Büsching, Anton Friedrich - Reilly, Franz Johann Joseph von - Albrecht, Ignaz (Alberti)

Physische Beschreibung: Landkarte : Karte mit Rahmen Breite 31.7 cm - Karte mit Rahmen Höhe 22.6 cm - Blatt Breite 47.7 cm - Blatt Höhe 31.4 cm

Datum:1797-1799

Notiz:
  • Papier
  • gedruckt (Kupferstich)
  • koloriert
  • Karte aus "Schauplatz der Fünf Theile der Welt nach und zu Anton Friedrich Büschings grosser Erdbeschreibung herausgegeben in drey Theilen von Franz Johann Joseph von Reilly", ein Atlas der zwischen 1789 und 1806 in Wien erschienen ist: ein Atlas in 2 Teilen in 7 Bänden : 830 Karten, 6 Titelblätter, 48 Wappentafeln, 4 Anzeiger (von 1-826 numeriert); Teil 3 (Aussereuropa) ist nicht erschienen. Im Stadtmuseum Bozen sind 2 Titelblätter (Das westliche und südliche Europa sowie das nördliche und östliche Europa) und die Karten numeriert von 1-156 und von 429-466 mit einzelnen fehlenden Karten (24-26, 33, 37-44, 47, 48, 52, 85, 86, 90, 115, 123-125, 136, 144-149, 430, 431, 444-448, 454, 465) verwahrt. Reilly ist bekannt für seine exakten Detailkarten. Der Stich des Titelblattes ist von Ignaz Albrecht (hier nicht dabei), dem Kupferstecher der Blätter. In der Stadtbibliothek Bozen sind 24 Bände der A. F. Büschings "Grossen Erdbeschreibung" vorhanden, die in Brünn bei Joseph Georg Trassler im Verlage der Kompagnie zwischen 1785-87 gedruckt wurden. Im Vorbericht des ersten Bandes (Dänemark und Norwegen) steht: "Am Ende dieser Erdbeschreibung wollen wir eine Sammlung der besten dazu anwendbaren Charten erscheinene lassen, die ihre Genauigkeit, und ihr Stich empfehlen wird". Zur "Grossen Erdbeschreibung" gehört ein zwischen 1789-90 erschienenes Hauptregister in 4 Bänden, von dem 3 Bände in der Stadtbibliothek Bozen vorhanden sind - der zweite Band fehlt.
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Blatt 432 aus "Schauplatz der Fünf Theile der Welt" mit Titelkartusche aus Blatt- und Rollwerk oben links; darunter zwei Meilenzeiger. Im unteren linken Eck Nebenkarte für die Inseln Ponza, Ventotiene etc.

Die verthädigte Unschuld das ist MARIA die seligiste Junckhfrau und Mueter Gottes, in ihrer unbefleckhten Empfengnus durch 46 Sinnbilder vorgestöllt [...]
Kulturgut / Objekt

Die verthädigte Unschuld das ist MARIA die seligiste Junckhfrau und Mueter Gottes, in ihrer unbefleckhten Empfengnus durch 46 Sinnbilder vorgestöllt [...] / Winnebacher, Michael

Logo

Titel / Verantwortliche: Die verthädigte Unschuld das ist MARIA die seligiste Junckhfrau und Mueter Gottes, in ihrer unbefleckhten Empfengnus durch 46 Sinnbilder vorgestöllt [...] / Winnebacher, Michael

Physische Beschreibung: Buch : 1 Länge 30.5 cm - 1 Breite 24.5 cm

Datum:1716

Notiz:
  • Papier
  • Aquarell
  • Michael Winnebacher wurde in St. Martin in Passeier geboren und in Innsbruck an der Jesuitenuniversität ausgebildet. Er wirkte von 1687 bis 1742 im gesamten Hinterpasseier als Kurat und war laut Beda Weber ein Liebhaber der Kunst die er als Dienerin der Religion verstand. Winnebacher gilt als Förderer und Entdecker einiger Künstler die für das Passeiertal sehr wichtig waren. So ließ er von Niklaus Auer die Pfarrkirche in Moos neu ausstatten und galt als einer der ersten Förderer des Hinterpasseirer Elfenbeinschnitzers Johann Pichler. Auf die Initiative von Winnebacher hin, welcher den Meraner Künstler Nikolaus Auer abseits der Kunstzentren in den Städten sein Geburtshaus in St. Martin als Malerwerkstatt zur Verfügung stellte, entstand die Passeirer Malerschule. Diese wiederum von 1719 – 1845 und über drei Generationen hinweg das Passeiertal und die Umgebung mit Gemälden versorgte. Der Kunstliebhaber und Dichter Winnebacher bewies ein gutes Gespür, Weitsicht und Mut als er seinen Geburtsort der Malerwerkstatt übergab. Von St. Martin aus zogen die jungen Künstler aus nach Augsburg und bis nach Venedig und so mancher vermochte es zu einem angesehenen Künstler dieser Orte zu werden. Eine mutige Entscheidung prägte damit ein ganzes Tal und strahlt bis heute weit über das Passeiertal hinaus.
Den Titel teilen

Abstract: Der vollständige Titel lautet: „Die verthädigte Unschuld das ist MARIA die seligiste Junckhfrau und Mueter Gottes, in ihrer unbefleckhten Empfengnus durch 46 Sinnbilder vorgestöllt, und einstens in Lateinischer sprach beschriben von dem weiland Hochwirdigisten Firsten und Herrn Herrn COELESTINO SFONDRATI ird. S. Bened. der H. R.K. Cardinäl, vorhero gefisteten Abbten bey S. Gallen. Nun aber in das Teutsche ybersezt, und mit einigen Sinnbildern vermert von Michael Winepacher, Seelsorger vey U. L. Frauen zu Mooß in Passeyr. Anno 1716“ 1716 verfasste und illustrierte der Kurat Michael Winnebacher ein Emblembuch zu den Sinnbildern Marias. Abstrakte Themen wurden verständlich dargestellt. Die Inhalte wurden in Überschrift, Bild und Epigramm verdeutlicht. Das Buch wurde handgeschrieben und basiert auf der lateinischen Vorlage, die Kardinal Sfondrati konzipiert hatte und an der sich Winnebachers Emblembuch stark anlehnt. Michael Winnebacher ergänzt dabei Sinnbilder und fügt auch eigene hinzu. In den 52 Bildern erläutert er den Aspekt der unbefleckten Empfängnis. Die Sinnbilder haben die unbefleckte Empfängnis zum Inhalt und verteidigen diese dabei. Naturbilder werden theologisch interpretiert und sollen die unbefleckte Empfängnis nachvollziehbar machen. Einige Beispiele seien aufgelistet: Die Sterndeuter können an der Sonne, die für Maria steht, keine Fehler und Flecken sehen (I), das Schiff Victoria, mit dem Ferdinand Magellan 1520 von Spanien aus zu den Molukken in Indonesien unterwegs war, wird vom Schiffbruch gerettet (II), Granatapfel (III), die Pyramide, die keinen Schatten wirft (IV) Das illustrierte Buch war als Betrachtungsbuch gedacht und zum Meditieren. Zusammenfassung aus Expertise von Dr. Leo Andergassen.

Donna che legge
Kulturgut / Objekt

Donna che legge / Socin, Tullia

Logo

Titel / Verantwortliche: Donna che legge / Socin, Tullia

Physische Beschreibung: Gemälde : Höhe 90 cm - Breite 71.5 cm

Datum:1932

Notiz:
  • Leinwand
  • gemalt (Öl)
  • "Donna che legge" wurde von der Künstlerin Tullia Socin während ihres Paris Aufenthalts (1932-1933) gemalt, nachdem sie ihre Ausbildung bei Virgilio Guidi in Venedig abgeschlossen hatte. Es stellt eines ihrer gelungensten Frühwerke dar. Deutlich zu erkennen ist der Einfluss Guidis, sowohl in der Auswahl des Themas als auch in der aufmerksamen Darstellung des Alltäglichen, der häuslichen Umgebung und der Lichteffekte. Die Künstlerin Tullia Socin (Bozen 1907 - 1995) genoss ihre Ausbildung in Venedig bei Virgilio Guidi und vervollständigte ihr künstlerisches Talent in Paris und Rom. Seit den 30er Jahren stellt sie in namhaften lokalen und nationalen Ausstellung aus. 1943 heiratet sie Enrico Caramassi, Bildhauer aus Ligurien. Sie ziehen in den Piemont, wo sie zunächst in Castellamonte (TO) und später in Turin leben. Nach dem Tode ihres Mannes, kehrt die Künsterlin 1975 nach Bozen zurück. Literatur: Prima mostra del Sindacato nazionale fascista di Belle Arti. Firenze, Catalogo della mostra tenutasi al Palazzo del Parterre di S. Gallo di Firenze, aprile-giugno 1933, Tipocalcografia Classica, Firenze 1933. Artiste nostre: T. Socin: Donna che legge, in “La provincia di Bolzano” 17 giugno 1933. L’inaugurazione della mostra delle opere concorrenti al Premio Golfo della Spezia, in “La Tribuna”, 17 settembre 1933. Carl Kraus, P.Marangoni (a cura di), Donna in rosso. Tullia Socin e le biennali di Bolzano, catalogo della mostra tenutasi presso il Museo Civico di Bolzano dal 27 novembre 2007 al 29 marzo 2008, Tipografia Alto Adige, Bolzano 2007. Tullia Socin: dal realismo introspettivo alla visione cosmica, catalogo della mostra tenutasi presso il Museo “Emilio Greco” di Sabaudia dal 19 luglio al 16 agosto 2008, Comune di Sabaudia, Sabaudia 2008. Zu sehen im Stadtmuseum Bozen Sparkassenstraße 14, Bozen Tel.: +39 0471 997960 Fax: +39 0471 997964 stadtmuseum@gemeinde.bozen.it www.gemeinde.bozen.it/stadtmuseum Di–So 10–18 h geschl. 24., 25., 31. Dez, 1. Jan
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Das Werk stellt die Frontalansicht einer lesenden jungen Frau dar. Sie befindet sich in einen Raum und links von der Stuhllehne steht ein kleines Porträt. Im Bild rechts unten befinden sich die Initialen der Künstlerin.

Dorfleben Prad 1985
Kulturgut / Objekt

Dorfleben Prad 1985 / Gander, Walter

Logo

Titel / Verantwortliche: Dorfleben Prad 1985 / Gander, Walter

Physische Beschreibung: Filmaufnahme : Länge 24 min

Datum:1985

Notiz:
  • gefilmt (Positiv, Film Super 8 mm)
Den Titel teilen

Abstract: Schlaglichter aus dem Prader Dorfleben 1985 (mit Schwerpunkt Sport): Schautafeln über die Prader Vereine in der Ex-Bohnehalle (10.2.1985) aus Anlass der Erhebung von Prad zur Marktgemeinde am 3.2.1985; Fußballspiele auf dem Sportplatz in Prad: Spielszenen beim Heimspiel-Sieg gegen Lana 2:1 (10.3.1985), Fußballfamilie - Aufnahmen am Sportplatz (25.4.1985), Heimspiel: Prad-Sinich 0:4, Heimspiel: Prad-AS Bruneck 2:4 (5.5.1985), 20. Pfingstturnier (30 Jahre Sportclub Prad) (25.5.1985): Illertissen-Großasbach 0:0, Triesen-Gutenzell 0:0, Illertissen-Ingstetten 4:1, Triesen-Fehraltorf 1:5, letztes 1. Amat. Heimspiel: Prad-Algund 2:2 (26.5.1985), Pfingstturnier - Endspiel: Illertissen (D)-Fehraltorf (CH) 4:0; Prader Dorflauf, rhythmische Mädchengymnastik am Sportplatz, Siegerehrung (15.6.1985); VSS-Landesfinale der A-B-C-Jugend: Einmarsch mit Musikkapelle, Feldmesse, Ansprachen, Endspiele um die VSS-Landesmeisterschaft der Jugend, rhythmische Mädchengymnastik, Siegerehrung (16.6.1985); Fußballspiele auf dem Sportplatz in Prad: 1. Amat. Heimspiel: Prad- FC Bruneck 2:0 (20.10.1985), B-Schüler I-Taufers 4:0 - 11 Spiele = 11 Siege!!! (grüner Rasen - außerm Spielfeld Schnee!) (24.11.1985), 1. Amat. Liga Heimspiel: Prad-Natz 2:1 (24.11.1985), 1. Amat. Liga Heimspiel Derby: Prad-Mals 4:0 (8.12.85); vertont (O-Ton).

Enigma I
Kulturgut / Objekt

Enigma I / Heimsoeth & Rinke

Logo

Titel / Verantwortliche: Enigma I / Heimsoeth & Rinke

Physische Beschreibung: Chiffriermaschine : mit Basis Höhe 12 cm - Breite 27 cm - Tiefe 34.5 cm

Datum:1934-1945

Notiz:
  • Metall
  • Glas
  • Kunststoff
  • Textil
  • Leder
  • montiert
  • geschraubt
  • gezinkt
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Elektrisch-mechanische Schlüsselmaschine Enigma Modell I; ohne Abdeckung Eigenschaften: Walzensatz mit drei Rotoren, Lampenfeld (dreireihig, 26 Stück), Steckerbrett, Tastatur (universal, dreireihig, 26 Großbuchstaben), 4.5 Volt Batterie, Prinzip der polyalphabetischen Substitution Konstrukteur: Arthur Scherbius - Seriennummer 11581

Erstkommunion in Algund
Kulturgut / Objekt

Erstkommunion in Algund / Luther, Othmar

Logo

Titel / Verantwortliche: Erstkommunion in Algund / Luther, Othmar

Physische Beschreibung: Filmaufnahme : Länge 4 min

Datum:1978

Notiz:
  • gefilmt (Positiv, Film Normal 8 mm)
Den Titel teilen

Abstract: Erstkommunionsfeier in Algund.

Fastenkrippe
Kulturgut / Objekt

Fastenkrippe / Überbacher, Ägidius - Weiterbildungskurs mit Lanthaler, Stefan

Logo

Titel / Verantwortliche: Fastenkrippe / Überbacher, Ägidius - Weiterbildungskurs mit Lanthaler, Stefan

Physische Beschreibung: Krippe : Höhe 100 cm - Breite 130 cm - Tiefe 89.3 cm

Datum:1995-1996

Notiz:
  • Holz
  • Stoff
  • geschnitzt
  • koloriert
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Diese Fastenkrippe eine halbrunde Mauerkulisse mit Öllichter zeigt das leere Grab und die trauernden Frauen . Der Prophet Jessaias und der Stammvater König David bezeugen das Ereignis des Ostersonntags. Dieses Ensemble erinnert an die traditionellen Ostergräber im Alpenland.

Franz Ulbrich - Kunstweberei Bruneck
Bild / Fotografie

Franz Ulbrich - Kunstweberei Bruneck / Hofer, Anton

Logo

Titel / Verantwortliche: Franz Ulbrich - Kunstweberei Bruneck / Hofer, Anton

Physische Beschreibung: Grafik : Höhe 40.5 cm - Breite 49.0 cm

Datum:1923

Notiz:
  • Papier
  • gedruckt (Holzschnitt)
  • gemalt
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen
Granati cort(ex)  -  Granatbaumrinde
Kulturgut / Objekt

Granati cort(ex) - Granatbaumrinde

Logo

Titel / Verantwortliche: Granati cort(ex) - Granatbaumrinde

Physische Beschreibung: Schublade : Vorderfront Höhe 155 mm - Vorderfront Breite 160 mm - Tiefe 285 mm - Schublade Gewicht 692 g - Inhalt Gewicht 250 g

Datum:1800-1899

Notiz:
  • Holz
  • gezinkt
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Schublade aus Nadelholz mit handgeschmiedetem Eisenring an einer Öse als Knauf. Vorderfront grün maserierend angemalen. Gezinkte Verbindungen (Schwalbenschwanzverbindung). Durchgehender Boden angeleimt und mit Holznägeln gesichert. Aufgeklebte, mit Signierapparat bedruckte, seitlich zugeschnittene Papiersignatur. Enthält Granatbaumrinde als Ganzdroge.

Hof in St. Peter, Lajen
Kulturgut / Objekt

Hof in St. Peter, Lajen / Trojer, Adolf

Logo

Titel / Verantwortliche: Hof in St. Peter, Lajen / Trojer, Adolf

Physische Beschreibung: Gemälde : Höhe 22 cm - Breite 32 cm - gerahmt Höhe 52 cm - Breite 72 cm - Tiefe 3 cm - Gewicht 3 kg

Datum:1992

Notiz:
  • Aquarellfarbe
  • Papier
  • gemalt

Namen: Trojer, Adolf (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Landschaft

Klassifikation: Ökonomat

Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Wohngebäude und Stadel eines Bauernhofs in St. Peter in Lajen. Unten rechts mit Pinsel und schwarzer Farbe signiert und datiert: "Trojer / 92".

Holztruhe
Kulturgut / Objekt

Holztruhe

Logo

Titel / Verantwortliche: Holztruhe

Physische Beschreibung: Truhe : Truhe Höhe 74 cm - Truhe Breite 117 cm - Truhe Tiefe 61 cm

Datum:1855

Notiz:
  • Holz
  • Farbmittel
  • geschreinert
  • bemalt
Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Die Truhe besteht aus Holz und hat eine rechteckige Form. Die Truhe wird von vier Füßen getragen. Auf der Vorderseite befinden sich mehrere Malereien; auf den beiden Außenseiten sind ein Jesus- und ein Joseph-Monogramm angebracht. In der Mitte ist ein Maria-Monogramm gemalt. Zudem wurde die Zahl 18 und 55 hinaufgeschrieben und steht wohl für das Entstehungsjahr der Truhe 1855.

Hotel Aquila Ortisei
Kulturgut / Objekt

Hotel Aquila Ortisei

Logo

Titel / Verantwortliche: Hotel Aquila Ortisei

Physische Beschreibung: Prospekt : Länge 23 cm - Breite 21.5 cm

Datum:1925-1935

Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: "Hotel Aquila Ortisei" Prospekt mit Abbildungen, bestehend aus 4 Seiten, Fotos schwarz-weiß. Stammt aus den 1930er Jahren.

Hunt
Kulturgut / Objekt

Hunt

Logo

Titel / Verantwortliche: Hunt

Physische Beschreibung: Grubenbahn

Notiz:
  • Eisen
  • Teil einer Grubenbahn im Gelände am Schneeberg, von den einstigen Betreibern übernommen.

Schlagworte: Grubenbahn

Klassifikation: Sammlung Schneeberg

Bilder: Immagine 1 di
Den Titel teilen

Abstract: Grubenwagen aus Eisen mit zwei Paar Rädern, und einer Wanne auf einem Fahrgestell.Die Eisenteile sind vernietet. An den jeweilen Enden hat der Wagen einen Anhänger und eine Querleiste als Poller.

Inkrafttreten der Europäischen Zollunion
Kulturgut / Objekt

Inkrafttreten der Europäischen Zollunion / Baumgartner, Elisabeth

Logo

Titel / Verantwortliche: Inkrafttreten der Europäischen Zollunion / Baumgartner, Elisabeth

Physische Beschreibung: Tonaufnahme

Datum:1992

Notiz:
  • aufgenommen (Magnettonspule)
Den Titel teilen

Abstract: Wenige Tage vor dem Inkrafttreten der Europäischen Zollunion. Interview und Gespräche mit Fernfahrer. Atmo. Gespräche mit Kaufleuten, Gästen und Bewohnern am Brenner.