Die Ergebnisliste ist nach "Neuzugängen" geordnet.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Erscheinungsform Monografie
× Schlagwort Video : Zeichentrickfilm
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Dokumentarfilm

Gefunden 305 Dokumente.

Parameter anzeigen
Elisabeth Baumgartner - Eine Wiener Südtirolerin und ihr Vermächtnis (Dokumentarfilm)
DVD

Elisabeth Baumgartner - Eine Wiener Südtirolerin und ihr Vermächtnis (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titel / Verantwortliche: Elisabeth Baumgartner - Eine Wiener Südtirolerin und ihr Vermächtnis (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2025

Physische Beschreibung: DVD ; 30 min

Datum:2025

Den Titel teilen

Abstract: Sie war eine Vollblutjournalistin im wahrsten Sinn des Wortes. Zu einer Zeit, als die meisten ihrer weiblichen Kolleginnen noch mit Themen um Haus, Küche und Familie betraut wurden, recherchierte sie zu politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen.Geboren wurde Elisabeth Baumgartner 1938 in Wien. 1960 heiratete sie den Südtiroler Maler Robert Scherer und übersiedelte 1962 nach Südtirol. 1979 legte sie die Journalistenprüfung in Rom ab und begann ihre Radio- und TV-Tätigkeit beim RAI Sender Bozen.Elisabeth Baumgartner setzte in den 80er Jahren neue Akzente bei der Erforschung der Südtiroler Filmgeschichte mit Kontakten zu Luis Trenker, Fred Zinnemann und Leni Riefenstahl. Sie führte Interviews zur Südtirol-Geschichte mit Silvius Magnago, Friedl Volgger, Alfons Benedikter sowie Bruno Kreisky, veröffentlichte zudem Bücher über technische Kulturgüter und hinterließ eine Reihe zeitgeschichtlicher TV-Dokumentationen.Ein Film von Klaus Romen

Lieder der Dolomiten - Eine Suche nach den Klängen der Heimat (Dokumentarfilm)
DVD

Lieder der Dolomiten - Eine Suche nach den Klängen der Heimat (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titel / Verantwortliche: Lieder der Dolomiten - Eine Suche nach den Klängen der Heimat (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2025

Physische Beschreibung: DVD ; 58 min

Datum:2025

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: Wie klingt Heimat? Wie klingen die Dolomiten? Die Dokumentation „Lieder der Dolomiten“ begibt sich auf eine musikalische Spurensuche und zeichnet das Porträt eines in Vergessenheit geratenen Genres: die Volkslieder der Dolomiten. Einst fester Bestandteil des alltäglichen Lebens in Dolomitengebieten wie Südtirol, Trentino und Belluno, drohen traditionelle Lieder mehr und mehr zu verstummen. Die Dokumentation beleuchtet, wie ursprüngliche Musik einst spontan bei Festen und im Alltag erklang und fragt, warum sie heute oft als verstaubt gilt. Dabei zeigt der Film, dass ursprüngliche Klänge noch immer eine Quelle der Inspiration und Kraft sein können. Zwischen Tradition und Moderne begleitet die Reise leidenschaftliche Sängerinnen und Sänger – von Volksmusiklegenden bis zu jungen Talenten – und zeigt, wie lebendig und vielfältig Lieder der Dolomiten auch heute noch klingen. Ein Film, der Heimatklänge in die Gegenwart holt und sich auf die Suche nach Menschen macht, die sie bewahren.Ein Film von Lisa HIntner

Pioniere des Fernsehens - Europas erster deutschsprachiger Privatsender TVS (Dokumentarfilm)
DVD

Pioniere des Fernsehens - Europas erster deutschsprachiger Privatsender TVS (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titel / Verantwortliche: Pioniere des Fernsehens - Europas erster deutschsprachiger Privatsender TVS (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2025

Physische Beschreibung: DVD ; 54 min

Datum:2025

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol Ende der 70er Jahre. Fernsehmacher aus Deutschland und Österreich blicken mit Verwunderung nach Naturns. Ausgerechnet in dem kleinen Ort im Vinschgau wird 1978 das deutsche Privatfernsehen aus der Taufe gehoben. Mit TVS weckt Senderchef Karlheinz Gamper nicht nur Begehrlichkeiten im Ausland, wo Privat-TV zu der Zeit noch ein Fremdwort ist, er stillt damit auch ein Bedürfnis in der lokalen Bevölkerung nach Innovation und Direktheit. Die Gründungsgeschichte des Senders spiegelt den Zeitgeist wider, der geprägt war von der Abwendung verstaubter Konventionen und von der Aufbruchstimmung einer ganzen Gesellschaft. Ein Film von Helmut Lechthaler und Alexander Lechner

Silvius Magnago - Das Erbe (Dokumentarfilm)
DVD

Silvius Magnago - Das Erbe (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titel / Verantwortliche: Silvius Magnago - Das Erbe (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2025

Physische Beschreibung: DVD ; 60 min

Datum:2025

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Silvius Magnago wurde in einem Land geboren, das es nicht mehr gibt. Zwei Weltkriege, Genozide, Kalter Krieg - aber auch Widerstand. Demokratisierung, die Einigung Europas. Und mittendrin Südtirol, sei es geographisch, als auch politisch. Mittendrin war auch er: Silvius Magnago. „Vater der Autonomie“ wird er genannt und effektiv ist es ihm und seinen Mitstreitern zu verdanken, dass Südtirol heute als Paradebeispiel in Sachen Minderheitenschutz gilt. Bis dorthin war es ein steiniger Weg, denn es war der Weg der Diplomatie. Unsere Autonomie war eine Gemeinschaftsprojekt zwischen Bozen, Rom und Wien, das nur realisiert werden konnte, weil alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel vor Augen hatten: Eine gewaltfreie Lösung der Südtirolfrage. Der Film von Adina Guarnieri und Klaus Romen stellt das Leben und Wirken von Silvius Magnago in einen erweiterten Kontext und geht dabei verschiedenen Fragen nach: Was bleibt von seinem Leben? Wo ist der Mensch hinter der Geschichte und hat uns Silvius Magnago heute noch etwas zu sagen?Ein Film von Klaus Romen.

Der ethnische Proporz in Südtirol (Dokumentarfilm)
DVD

Der ethnische Proporz in Südtirol (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Der ethnische Proporz in Südtirol (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 33 min

Datum:2024

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol leben heute rund 520.000 Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen friedlich zusammen. Die Besonderheit Südtirols ist das Zusammenleben dreier Sprachgruppen: 69,4 Prozent der Bevölkerung gehören der deutschen, 26 Prozent der italienischen, 4,5 Prozent der ladinischen Sprachgruppe an.Dieses Zusammenleben war nicht immer so reibungslos wie heute.Erst ein jahrzehntelanger Verhandlungsprozess hat ein Gleichgewicht zwischen deutsch-, italienisch- und ladinischsprachigen Südtirolern hergestellt. Ein Film von Klaus Romen

Gebaute Entwicklung - Die Geschichte des Bauens in Südtirol (Dokumentarfilm)
DVD

Gebaute Entwicklung - Die Geschichte des Bauens in Südtirol (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Gebaute Entwicklung - Die Geschichte des Bauens in Südtirol (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 30 min

Datum:2024

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: Alles was jemals gebaut wurde und auch heute gebaut wird, verleiht jedem Landstrich sein ganz eigenes Gesicht. Die Bauwirtschaft wirkt zudem wie ein Seismograf der wirtschaftlichen Entwicklung. Die Bauwirtschaft ist gleichsam das Brennglas, das nicht nur die Folgen politischer Entscheidungen sichtbar macht, sondern auch unser unbändiges Streben nach Wohlstand. Im Film blicken einige Persönlichkeiten der Südtiroler Bauwirtschaft zusammen mit Historiker Hannes Obermair zurück auf die Geschichte des Bauens in Südtirol - von den frühen 1950er Jahren bis heute.Ein Film von Markus Frings

Grüne und andere Spinner - Die Ökobewegung in Südtirol (Dokumentarfilm)
DVD

Grüne und andere Spinner - Die Ökobewegung in Südtirol (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Grüne und andere Spinner - Die Ökobewegung in Südtirol (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 44 min

Datum:2024

Den Titel teilen

Abstract: „Umwelt- und Naturschutz“, das waren die Begriffe, welche die aufkeimende Ökobewegung der 1980iger Jahre prägten. In der Südtiroler Umweltszene herrschte Aufbruchstimmung. Die Filmdoku zeigt Erfolge und Niederlagen im Kampf um eine lebenswerte Zukunft.Ein Film von Evi Keifl und Jiri Gasperi

Im Herzen der Berge. Starke Frauen in den Dolomiten (Dokumentarfilm)
DVD

Im Herzen der Berge. Starke Frauen in den Dolomiten (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Im Herzen der Berge. Starke Frauen in den Dolomiten (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 47 min

Datum:2024

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Den Titel teilen

Abstract: Die Dolomiten sind Heimat verschiedenster Pionierinnen. Frauen, die sich nicht in Schubladen stecken lassen, sondern alles riskieren, um ihr Leben so zu leben, wie sie es selbst wollen. Eine von ihnen ist Tamara Lunger. Die Extrem-Skibergsteigerin und Kletterin weiß, wie schwer es auch heute noch ist, sich als Frau einen Namen in der Bergsteiger-Szene zu machen. Ein von Lungers Vorfahrinnen im Geiste war die Engländerin Amelia Edwards. Nachdem sie Jahre zuvor ein Bild der “Bleichen Berge“ gesehen hatte, konnte sie 1872 endlich ihren lang gehegten Traum erfüllen und gemeinsam mit einer Freundin – damals skandalös – in einer mehrwöchigen Reise die Region erkunden. Durch ihren Mut wurde Amelia Edwards nicht nur zum Vorbild vieler junger Mädchen, sie schuf mit ihrer Reisebeschreibung “Untrodden peaks and unfrequented valleys“ auch ein wichtiges Zeitdokument über die Dolomiten. Die Geschichten über versteckte Geheimnisse zwischen den kahlen Wänden der Dolomiten haben die Schwestern Marlene und Elisabeth Schuen der Musikgruppe “Ganes“ seit der Kindheit in ihren Bann gezogen. Und noch heute bringt sie ihre Musik, die sie in ihrer Muttersprache Ladinisch singen, immer wieder zurück in ihre Heimat. Auch die Hirtin Michaela Prister auf dem Tierser Alpl findet ihren Einklang mit den Dolomiten. Eine besondere Passion für die Dolomiten hat auch Silvia Summa, ihrerzeit erste eingetragene Bergführerin in Südtirol, die sich auch als Mutter von drei Kindern nicht von den Bergen fernhalten lässt.Ein Film von Lisa Maria Kerschbaumer

Pietro Mitolo (Dokumentarfilm)
DVD

Pietro Mitolo (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Pietro Mitolo (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 31 min

Datum:2024

Den Titel teilen

Abstract: Für die italienische Linke und für den Großteil der Südtiroler*innen waren die Brüder Andrea und Pietro Mitolo als prominenteste Vertreter des MSI erklärte Neofaschisten und mitverantwortlich für die Radikalisierung des politischen Klimas im Südtirol der Nachkriegszeit. Sozialisiert wurden beide in der faschistischen Jugend der 20er Jahre.Andrea, Sohn eines Carabiniere, wurde 1914 im sizilianischen Randazzo geboren und kam im Alter von vier Jahren noch Bozen. Auch sein jüngerer,1921 in Bozen geborener Bruder Pietro war begeisterter Mussolini-Anhänger. Nach der Achse Berlin-Rom absolvierte er in Bayern die Ausbildung zum Kampfpiloten und erwarb gründliche Deutschkenntnisse. Beide Mitolo-Brüder kämpften nach 1943 auf Seite der von Hitler unterstützten Repubblica Sociale di Salò gegen die „Resistenza“ zur Befreiung Italiens.Nach dem Ende der faschistischen Diktatur bekannten sie sich zur parlamentarischen Demokratie und bewarben sich für den MSI mit Erfolg um Sitze im Bozner Gemeinderat, im Regionalrat, in der Abgeordnetenkammer und Pietro Mitolo sogar im Europaparlament.Ein Film von Klaus Romen

Think big - Regiokorn, das Modell einer Kreislaufwirtschaft in Südtirol (Dokumentarfilm)
DVD

Think big - Regiokorn, das Modell einer Kreislaufwirtschaft in Südtirol (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Think big - Regiokorn, das Modell einer Kreislaufwirtschaft in Südtirol (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 29 min

Datum:2024

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: Es gab eine Zeit, in der über 30.000 Hektar Südtiroler Boden für den Getreidebau bestimmt waren. Dann, in weniger als einem Jahrhundert, ist diese Fläche aufgrund Importe auf wenige Hektar geschrumpft. Ein enormer Verlust an Biodiversität und landwirtschaftlicher Identität, der 2011 dank des Projekts „Regiokorn“ aufgehalten wurde. Das Ziel dabei: die Wiedereinführung des Getreideanbaus in Südtirol. Seither hat das Projekt Fuß gefasst und immer mehr Zustimmung bei Landwirten, Herstellern und Institutionen gefunden, aber auch bei den Endverbrauchern, die dadurch lokal hergestelltes Mehl von gesicherter Qualität wählen können.Ein Film von Yuri Massaro

Tiefe Leidenschaft, hoher Einsatz - Die Südtiroler Wasserrettung (Dokumentarfilm)
DVD

Tiefe Leidenschaft, hoher Einsatz - Die Südtiroler Wasserrettung (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Tiefe Leidenschaft, hoher Einsatz - Die Südtiroler Wasserrettung (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 33 min

Datum:2024

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Den Titel teilen

Abstract: „Tiefe Leidenschaft, hoher Einsatz – Die Südtiroler Wasserrettung“ gibt einen Einblick in die Tätigkeiten der vier Wasserrettungsgruppen Südtirols (Bruneck/Pustertal, Eisacktal, Meran & Bozen). Dabei stellen wir die Menschen hinter der Schutzausrüstung vor und zeigen, wie sie sich mit den richtigen Techniken und Geräten auf den Notfall vorbereiten.Ein Film von Markus Frings

Vom Winde verweht - Mikroplastik in Südtirol (Dokumentarfilm)
DVD

Vom Winde verweht - Mikroplastik in Südtirol (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Vom Winde verweht - Mikroplastik in Südtirol (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ;

Datum:2024

Den Titel teilen

Abstract: Die Dokumentation „Vom Winde verweht“ zeichnet erstmals die Spur von Mikroplastik in Südtirol nach. 2023 wurden in einem Bergbach unterhalb des Ortlers einzelne Partikel an Mikroplastik gefunden. In den großen Fließgewässern Südtirols war zu erwarten, dass Mikroplastik vorkommt. Internationale Forschungsteams finden es in den Weltmeeren bereits seit Jahren. Mikroplastik inmitten der Alpen wirft neue Fragen auf.Man weiß: Die kleinen Partikel werden über das Wasser, besonders aber mit dem Wind verbreitet. Kunststoffe zerfallen in kleinste, unsichtbare Teile. Der Ursprung von Mikroplastik ist im Konsum verortet. Jede und jeder erzeugt die kleinen Partikel.Ein Film von Jutta Kußtatscher

Wea oamo get, dea get olbm - 650 Jahre Ahrner Bittgang (Dokumentarfilm)
DVD

Wea oamo get, dea get olbm - 650 Jahre Ahrner Bittgang (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Wea oamo get, dea get olbm - 650 Jahre Ahrner Bittgang (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 45 min

Datum:2024

Den Titel teilen

Abstract: Der Ahrner Bittgang, umgangssprachlich die „Ehrnburga Kreize“ genannt, gehört nicht nur zu den ältesten Bittgängen im Alpenraum, sondern ist mit einer Wegstrecke von insgesamt 106 Kilometern auch einer der längsten. Alljährlich am Freitag vor Christi Himmelfahrt um Mitternacht machen sich ausschließlich Männer und Burschen auf den Weg. Ausgehend von Prettau durchzieht der immer größer werdende Pilgerzug das Ahrntal und das Tauferertal, durchquert Bruneck und erreicht schließlich Ehrenburg. Der Überlieferung nach ziehen die „Teldra“ (umgangssprachlich für Ahrntaler) seit dem fernen Jahr 1370 alljährlich zu „ihrer“ Kornmutter, einem legendenumwobenen Gnadenbild. Sie werden vom Pilgerfähnchen aus St. Peter, dem durchschossenen Kreuz von Heilig Geist und dem speziellen, mehrstimmigen Gesang der Vorbeter begleitet. Die Pilger kehren in den Kirchen entlang des Hin- und Rückweges ein. Dieser beschwerliche, zweitägige Bittgang ist Ausdruck tiefer Volksfrömmigkeit und althergebrachter „Teldra“ Eigenart.Ein Film von Manfred Feichter und Lisa Hintner

(K)einen Ton sagen - Missbrauch in Nord- und Südtirol (Dokumentarfilm)
DVD

(K)einen Ton sagen - Missbrauch in Nord- und Südtirol (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: (K)einen Ton sagen - Missbrauch in Nord- und Südtirol (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 92 min

Datum:2024

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: Mit großem Mut sprechen vier Personen aus Nord- und Südtirol über ihren sexuellen Missbrauch: Der österreichische Skistar Nicola Werdenigg löste damit bereits 2017 eine Lawine aus, andere wiederum brechen zum ersten Mal öffentlich ihr Schweigen. Der Dokumentarfilm zeigt, Missbrauch findet überall statt – im Sport, in der Kirche, im privaten Umfeld. Behutsam folgt der Regisseur den einzelnen Schilderungen über traumatisierende Erlebnisse, Scham, Sprachlosigkeit und zeigt zugleich, mit welcher Widerstandskraft und Würde die Betroffenen sich ein Leben nach dem Missbrauch zurück erkämpfen.Ein Film von Georg Lembergh

75 Jahre Messe Bozen - Von der Mustermesse zum Musterschüler (Dokumentarfilm)
DVD

75 Jahre Messe Bozen - Von der Mustermesse zum Musterschüler (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: 75 Jahre Messe Bozen - Von der Mustermesse zum Musterschüler (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 48 min

Datum:2024

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Die Messe Bozen ist ein Fixpunkt - für Industrie und Wirtschaft, für den Austausch zwischen Nord und Süd, für die Gesellschaft. Südtirol als Grenzregion hat mit seiner wichtigen Nord-Süd-Verbindung seit jeher eine bedeutende Rolle für Handelstreibende. Aus den Jahrmärkten in Bozen wurden Messen. Nach zwei Weltkriegen und einer neuen Grenzziehung erschien die Idee einer „internationalen Mustermesse“ auch als politischer Akt. Im Jänner 1948 trat das erste Autonomiestatut in Kraft. Im Herbst wurde die erste Mustermesse auf dem Gerichtsplatz eröffnet. Eine besondere Attraktion stellte die Sesselliftanlage dar, die für Besucher damals in der Italienallee errichtet wurde. Ein paar Jahre später wurde das Messegelände in der Romstraße in Bozen bezogen. Das Gelände in der Romstraße wurde Ende der 90er Jahre zu klein und machte dann den Umzug in die neuen Messehallen in der Industriezone nötig. Neben der beliebten Publikumsmesse sind seit den 1970er Jahren weitere Fachmessen dazugekommen. Was sind die Perspektiven und Strategien der Messe in Zukunft? Welche Herausforderungen muss die Messe in Bozen in Zukunft meistern?Ein Film von Alex Lechner

75 Jahre SASA - Busfahren gestern, heute und morgen (Dokumentarfilm)
DVD

75 Jahre SASA - Busfahren gestern, heute und morgen (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: 75 Jahre SASA - Busfahren gestern, heute und morgen (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 28 min

Datum:2024

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: SASA, dieses Kürzel steht für „Städtischer Autobus Service AG“. 1948 als Privatunternehmen gegründet, ist das Busunternehmen heute eine In-House-Gesellschaft, im Dienste der Öffentlichkeit, dessen größter Aktionär das Land Südtirol ist, gemeinsam mit den Gemeinden Bozen, Meran und Leifers. Inzwischen versorgt das Unternehmen mit seiner Flotte ganze 48 Gemeinden, zwei davon im Trentino. 16 Millionen Kilometer legen die SASA-Busse durchschnittlich in einem Jahr zurück, rund 20 Millionen Fahrgäste sind 2022 an Bord der gelben, hellgrünen und weißen SASA-Busse durch Südtirol gefahren – zum Teil emissionsfrei, denn SASA hat in den letzten Jahren viele Ressourcen in den Ankauf moderner E-Busse und Wasserstoffbusse investiert. Soweit zu den Zahlen, aber wer sorgt eigentlich dafür, dass die Busse jeden Morgen pünktlich ausfahren? Wer kümmert sich um Reparaturarbeiten? Wie schaut der Alltag von Busfahrerinnen und Busfahrern aus? Und wie wird sich Busfahren in Zukunft verändern? Die Reportage „75 Jahre SASA“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des größten Nahverkehrsunternehmens Südtirols.Ein Film von Adina Guarnieri

Alcide Berloffa - Eine Vision für Südtirol (Dokumentarfilm)
DVD

Alcide Berloffa - Eine Vision für Südtirol (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Alcide Berloffa - Eine Vision für Südtirol (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 38 min

Datum:2024

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Silvius Magnago, Aldo Moro, Bruno Kreisky: das sind jene Persönlichkeiten, die am ehesten mit dem Zweiten Südtiroler Autonomiestatut von 1972 in Verbindung gebracht werden. Weitaus weniger bekannt ist Alcide Berloffa, Jahrgang 1922, unter anderem Abgeordneter im römischen Parlament und Mitglied der 19er-Kommission. Dass er oft im Schatten er großen Namen steht, hat laut Zeitzeugen auch mit seinem Charakter zu tun. Er war ein sehr zurückhaltender Politiker und ging nie mit seinen Verdiensten hausieren. Dabei war er Aldo Moros engster Vertrauter, wenn es um die Lösung der Südtirolfrage ging. aber auch mit Magnago oder der ladinischen Sprachgruppe war der Austausch innig und vertrauensvoll. Berloffa hat sich stets für das Zusammenleben in Südtirol eingesetzt, weshalb ihm 2001 der Gargitter-Preis verliehen wurde.Ein Film von Klaus Romen

Bittere Orangen / Bittere Früchte / The Pickers (Dokumentarfilm)
DVD

Bittere Orangen / Bittere Früchte / The Pickers (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Bittere Orangen / Bittere Früchte / The Pickers (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 195 min

Datum:2024

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Den Titel teilen

Abstract: Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den unmenschlichen Bedingungen, unter denen moderne Lohnsklaven Obst und Gemüse auf Europas Feldern ernten. Das System der Ausbeutung wird Schritt für Schritt nachrecherchiert und es wird offengelegt, wie die Lieferketten vom Feld in den Einkaufskorb funktionieren. Behandelt wird, welche Auswirkungen der Preiskampf der großen Supermarktketten auf die skandalösen Zustände in Europas Anbaugebieten hat. Auch schildert er die Lebensbedingungen von 5 ErntehelferInnen in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland. Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren sind die Früchte, die sie ernten. Zudem zeigt der Film Lösungen auf, schildert, wie im EU-Parlament um ein neues europaweites Lieferkettengesetz gerungen wurde, das die Supermärkte stärker in die Verantwortung nimmt. Auch wird dokumentiert, wie eine Kooperative in Süditalien faire Orangen produziert und damit ihren Arbeitern menschenwürdige Bedingungen schafft.Enthalten sind drei Fassungen, die sich durch unterschiedliche Filmschnitte, Sprachen und Laufzeiten unterscheiden:BITTERE FRÜCHTE: ca. 90 min, Deutsch (VoiceOver)BITTERE ORANGEN [OmdU]: ca. 30 min, Original (mehrsprachig) mit deutschen UntertitelnThe PICKERS [OmeU]: ca. 80 min, Original (mehrsprachig) mit englischen Untertiteln

Die verborgenen Formen des Papiers (Dokumentarfilm)
DVD

Die verborgenen Formen des Papiers (Dokumentarfilm)

2023

Logo

Titel / Verantwortliche: Die verborgenen Formen des Papiers (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2023

Physische Beschreibung: DVD ; 35 min

Datum:2023

Den Titel teilen

Abstract: Wenn Schönheit gemeinsam geschaffen wird, entsteht Wundervolles. „Die verborgenen Formen des Papiers“ erzählt von den Aktivitäten der Sozialgenossenschaft CLAB, die seit 1981 in Bozen tätig ist. Die CLAB stellt aus gesammelten Altpapier Origami, Drucke, Bücher und künstlerische Objekte her und verkauft diese. Die Mitglieder des Teams, vom Vorstand bis zu den Freiwilligen, verwirklichen sich in ihrer Arbeit: Aus Weggeworfenem schaffen sie etwas Schönes.Ein Film von Stefano Lisci

Heutzutage - Zwölf Geschichten. Trentino-Südtirol in der Zeit der neuen Minderheiten (Dokumentarfilm)
DVD

Heutzutage - Zwölf Geschichten. Trentino-Südtirol in der Zeit der neuen Minderheiten (Dokumentarfilm)

2023

Logo

Titel / Verantwortliche: Heutzutage - Zwölf Geschichten. Trentino-Südtirol in der Zeit der neuen Minderheiten (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2023

Physische Beschreibung: DVD ;

Datum:2023

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: In Trentino-Südtirol erweitern neue Minderheiten die Grenzen eines historisch dreisprachigen Landes. In einer Reihe von parallelen und scheinbar unvereinbaren Leben kommen junge Italiener der zweiten Generation zu Wort, die zwischen ihrer Herkunftskultur und der Suche nach ihrer eigenen Identität schwanken. Ein Film von Federico Scienza und Manuela Boezio