Im Bezirk "Bozen" suchen. Verwenden Sie die folgende Suchmaske:

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Ressourcen Landesbibliothek Dr. F. Teßmann
× Formschlagwort C1

Gefunden 875812 Dokumente.

Parameter anzeigen
Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern
Buch

Gelmi, Josef <1937- ; Geburtsort: Cavalese; Theologe und Priester, Professor für Kirchengeschichte und Diözesangeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; Präsident der Hofburg Brixen>

Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern / Josef Gelmi

Brixen : Verlag A. Weger, 2022

Titel / Verantwortliche: Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern / Josef Gelmi

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2022

Physische Beschreibung: 522 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788865633205

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Biografie Das seit dem 6. Jahrhundert bezeugte Bistum Säben gehörte ursprünglich zur Kirchenprovinz Aquileja. 798 kam es zur neuerichteten Kirchenprovinz Salzburg, bei der dann auch Brixen bis 1921 blieb. Um 990 wurde der Bischofssitz unter Bischof Albuin von Säben nach Brixen verlegt. Die Bischöfe waren seit dem 11. Jh. Reichsfürsten. In diesem Buch sind alle Bischöfe in Lebensbildern beschrieben. Vom ersten Bischof, dem hl. Kassian bis zum heutigen Bischof Ivo Muser. Viele Abbildungen bereichern das Buch.

"Der Dienstbetrieb ist nicht gestört"
Buch

Lahusen, Benjamin <1979- ; dt. Jurist, Forschungsschwerpunkte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, juristische Methodenlehre>

"Der Dienstbetrieb ist nicht gestört" : die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948 / Benjamin Lahusen

München : C.H.Beck, [2022]

Titel / Verantwortliche: "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört" : die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948 / Benjamin Lahusen

Veröffentlichung: München : C.H.Beck, [2022]

Physische Beschreibung: 384 Seiten

ISBN: 9783406790263

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Kaum beirrt von Bombenkrieg, Kapitulation und alliierter Besatzung liefen Gerichtsverfahren vor und nach 1945 einfach weiter, mit denselben Akteuren, nach den gleichen Regeln. Der Rechtshistoriker Benjamin Lahusen deckt in seiner fulminanten Studie unheimliche Kontinuitäten der deutschen Justiz auf und zeichnet so das eindringliche Bild einer Gesellschaft, die den großen Einschnitt so klein wie möglich hielt. Stuttgart, im September 1944: Das Justizgebäude wird durch neun Sprengbomben und zahlreiche Brandbomben weitgehend zerstört, doch stolz meldet der Generalstaatsanwalt, dass bereits am nächsten Morgen «noch in den Rauchschwaden... eine Reihe von Strafverhandlungen durchgeführt» wurden. Auch andernorts wird der Dienstbetrieb in teils noch brennenden Gebäuden aufrechterhalten, später selbst unter Artilleriebeschuss. Benjamin Lahusen hat sich die Akten zahlreicher Gerichte – darunter des Amtsgerichts Auschwitz – aus den Jahren vor und nach 1945 angesehen und beschreibt höchst anschaulich, wie weder «Endkampf» noch staatlicher Zusammenbruch den juristischen Dienstbetrieb unterbrechen konnten. Er erklärt, warum ein Stillstand der Rechtspflege unter allen Umständen vermieden werden sollte, und zeigt, wie nach dem Krieg altgediente Juristen pflichtbewusst das alltägliche Recht des Dritten Reichs so weiterführten, als wäre nichts passiert. Wenn es noch eines Beweises dafür bedarf, dass es 1945 keine «Stunde Null» gab, dann liegt er mit diesem glänzend geschriebenen Buch vor.

Archive und Forschung
Buch

Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 in Trier / herausgegeben vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Redaktion: Robert Kretzschmar

Siegburg : Verlag Franz Schmitt, 2003

Der Archivar / Beiband ; 8 - [Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag] ; 8

Titel / Verantwortliche: Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 in Trier / herausgegeben vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Redaktion: Robert Kretzschmar

Veröffentlichung: Siegburg : Verlag Franz Schmitt, 2003

Physische Beschreibung: 429 Seiten

Reihen: Der Archivar / Beiband ; 8 - [Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag] ; 8

ISBN: 3877102433

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Enthält: 29 Titel Liste anzeigen In der Suche anzeigen...
Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2002, Trier

2: Contemporanea
Buch

2: Contemporanea : rivista di storia dell'800 e del '900

27

Bologna : Il Mulino, 2024

Titel / Verantwortliche: 2: Contemporanea : rivista di storia dell'800 e del '900

27

Veröffentlichung: Bologna : Il Mulino, 2024

ISBN: 11273070

ISSN: 1127-3070

Datum:2024

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • mehrsprachig
Den Titel teilen

Abstract: Ersch.-verlauf: 1.1998 - ISBN: 978-88-15-42382-5

Menschen in der Gegenwart
Buch

Esch, Arnold <1936- ; dt. Historiker, Mediävist, Professor für Mittelalterliche Geschichte; war Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom >

Menschen in der Gegenwart : die Fülle spätmittelalterlichen Lebens im Spiegel der Apostolischen Pönitentiarie / Arnold Esch, Ludwig Schmugge ; mit einer Einleitung von Tobias Daniels

Heidelberg : Heidelberg University Publishing, [2024]

Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe ; Bd. 10

Titel / Verantwortliche: Menschen in der Gegenwart : die Fülle spätmittelalterlichen Lebens im Spiegel der Apostolischen Pönitentiarie / Arnold Esch, Ludwig Schmugge ; mit einer Einleitung von Tobias Daniels

Veröffentlichung: Heidelberg : Heidelberg University Publishing, [2024]

Physische Beschreibung: VI, 417 Seiten : Illustrationen

Reihen: Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe ; Bd. 10

ISBN: 9783968222615

ISSN: 2700-144X

Datum:2024

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • mehrsprachig
  • Text deutsch; Zusammenfassungen in englischer Sprache
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung Dieser Band mit ausgewählten Aufsätzen von Arnold Esch und Ludwig Schmugge aus über dreißig Jahren Forschungsarbeit hat Quellen zum Gegenstand, die aus den Beständen der Apostolischen Pönitentiarie stammen, des obersten Buß- und Gnadenamts der katholischen Kirche – genauer gesagt Register, die diese ‚Behörde‘ über von ihr positiv beschiedene Bittschriften (Suppliken) aus allen Regionen der lateinischen Christenheit führte. Was sind das für Quellen und warum sollte man sie studieren? Wie wurden sie entdeckt und erschlossen? Welche neuen Perspektiven eröffnen sich durch ihre Analyse? Zu diesen Fragen geben die Beiträge beider Autoren Antworten und Anregungen.

Bauernkrieg im Vergleich
Buch

Bauernkrieg im Vergleich : Tirol und Thüringen / Erika Kustatscher/Thomas T. Müller (Hg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2024]

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 7 - Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; Band 49

Titel / Verantwortliche: Bauernkrieg im Vergleich : Tirol und Thüringen / Erika Kustatscher/Thomas T. Müller (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2024]

Physische Beschreibung: 403 Seiten : Illustrationen

Reihen: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 7 - Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; Band 49

ISBN: 9783703066399

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
  • Internationale Tagung in Brixen vom 27. bis 29. September 2023
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2023, Brixen Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung in Brixen im September 2023 zu den Bauernaufständen der Jahre 1524-1526. Ziel war es, bereits im Vorfeld der zahlreichen zu erwartenden Veranstaltungen zum Jahr 1525 auf dem Weg der Vergleichenden Landesgeschichte einen bislang in der Forschung nicht unternommenen Zugriff auf ein Thema zu versuchen, das es verdient, mit innovativen Fragestellungen in den Blick genommen zu werden. Für Tirol gilt dies insbesondere deshalb, weil der Protagonist des Aufstands von 1525, Michael Gaismair, aufgrund seines Einsatzes für eine alternative soziale Ordnung, viele Menschen fasziniert, ja als "Held" gehandelt wird, um den sich überzeichnete Mythen ranken. In Thüringen nimmt der radikale Reformator Thomas Müntzer eine vergleichbare Rolle ein. Vom länderübergreifenden Ansatz ist auch deshalb viel zu erwarten, weil es sich beim "Deutschen Bauernkrieg" ja keineswegs um eine homogene, zentral gesteuerte Erhebung handelte, sondern um eine Reihe von Aufständen, in denen heterogene Interessenlagen unterschiedlicher Akteure, auch mit voneinander abweichenden Zielen, kulminierten.

Manifestare e contrastare il dissenso (secoli XI-XIV)
Buch

Manifestare e contrastare il dissenso (secoli XI-XIV) / a cura di Maria Pia Alberzoni, Roberto Lambertini

Milano : Vita e Pensiero, [2023]

Ordines ; 14

Titel / Verantwortliche: Manifestare e contrastare il dissenso (secoli XI-XIV) / a cura di Maria Pia Alberzoni, Roberto Lambertini

Veröffentlichung: Milano : Vita e Pensiero, [2023]

Physische Beschreibung: 479 Seiten : Illustrationen

Reihen: Ordines ; 14

ISBN: 9788834351499

Datum:2023

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • mehrsprachig
  • Beiträge überwiegend italienisch, ein Beitrag englisch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2021, Online Nei precedenti workshop internazionali, svoltisi nel 2015 e nel 2017, sono state esaminate le forme di governo che cercano legittimazione nel consenso e i modelli adottati a tal fine, nonché i molteplici linguaggi esperiti per ottenere il consenso nella vita sociale, politica e culturale. Ne è emersa la centralità del tema “consenso” per comprendere lo sviluppo delle istituzioni medievali. Questo volume presenta i risultati di un terzo incontro, dedicato all'esame di un aspetto correlato: le manifestazioni del dissenso e le misure prese nei confronti dei dissidenti, in quanto elemento indispensabile per valutare l'effettivo consenso raggiunto da un gruppo o da un'istituzione, proprio a partire dalla sua capacità di reagire e, anzi, utilizzare il dissenso come occasione di crescita e rafforzamento del proprio prestigio. Al centro dell'interesse è l'esame dei linguaggi e degli strumenti che esprimono il dissenso nei diversi campi della vita associata, sia che esso si ponga come elemento di rottura dell'ordine sociale, politico o religioso sia che, una volta incanalato e parzialmente (o totalmente) accolto, finisca per contribuire al rafforzamento degli equilibri di potere. Si lasciano da parte le immagini contrapposte che vedono nel medioevo una società armonicamente coesa, oppure esclusivamente repressiva, per farne invece emergere l'aspetto di un laboratorio dal quale si sono originate, non senza conflitti, le moderne società pluraliste.

Praktiken der Geschichtsschreibung
Buch

Praktiken der Geschichtsschreibung : vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse / Jürgen Büschenfeld, Marina Böddeker, Rebecca Moltmann (Hg.)

Bielefeld : transcript, [2023]

Public history - angewandte Geschichte ; Band 17

Titel / Verantwortliche: Praktiken der Geschichtsschreibung : vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse / Jürgen Büschenfeld, Marina Böddeker, Rebecca Moltmann (Hg.)

Veröffentlichung: Bielefeld : transcript, [2023]

Physische Beschreibung: 245 Seiten : Illustrationen

Reihen: Public history - angewandte Geschichte ; Band 17

ISBN: 9783837663457

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2021, Online

... und träumte, ich wäre frei
Buch

Flöck, Carmella <1898-1982; österr. Widerstandskämpferin, Sekretärin>

... und träumte, ich wäre frei : eine Tirolerin im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück : Erinnerungen an Widerstand und Haft 1938-1945 / Carmella Flöck ; herausgegeben von Friedrich Stepanek

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2012

Titel / Verantwortliche: ... und träumte, ich wäre frei : eine Tirolerin im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück : Erinnerungen an Widerstand und Haft 1938-1945 / Carmella Flöck ; herausgegeben von Friedrich Stepanek

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2012

Physische Beschreibung: 240 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783702232177

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Erlebnisbericht In den Morgenstunden des 10. Oktober 1942 verhaften zwei Gestapobeamte die Innsbruckerin Carmella Flöck. Als Mitglied einer katholischen Widerstandsgruppe fällt sie einem Verrat zum Opfer und wird vom NS-Regime ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück eingeliefert. Flöck überlebt das Lager, kehrt nach dem Krieg in ihre Heimat zurück und hält ihre Erinnerungen über die Unmenschlichkeit im KZ später schriftlich fest. Nun, 30 Jahre nach ihrem Tod, wird ihr Manuskript erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ergänzt wird der Band durch ein umfangreiches Personenglossar sowie durch ein wissenschaftlich-biografisches Nachwort mit wertvollen Hintergrundinformationen zur Person und Widerstandstätigkeit der Carmella Flöck.

Habsburg als Touristenmagnet
Buch

Butz, Ursula <1986- ; schweiz. Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SNF-Forschungsprojekt von Prof. Dr. Jon Mathieu>

Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Wien : Böhlau Verlag, [2021]

Titel / Verantwortliche: Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Veröffentlichung: Wien : Böhlau Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 203 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783205213734

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
  • Dissertation, Universität Luzern, 2020
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Betätigten sich die Habsburger durch ihre alpinen Reisen als frühe Influencer? Ursula Butz untersucht den Einfluss dieser Reisen auf den lokalen Fremdenverkehr der Kurorte Bad Ischl, Meran und Reichenau an der Rax und auf das touristische Verhalten der österreichischen Gesellschaft für den Zeitraum von 1820 bis 1910. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa aufkommende Alpenbegeisterung, begünstigt von der Aufklärung und den bürgerlichen Freiheitsidealen, erfasste auch die österreichische Monarchie. Im Übergang zum 19. Jahrhundert waren die Habsburger in den zu ihrem Kaiserreich gehörenden Ostalpen zunehmend präsent. Während in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Besuche in den Alpen der Verwaltung und der Kontrolle dienten, standen ab Mitte des 19. Jahrhunderts Erholung und Entspannung im Vordergrund. Anhand der Orte Bad Ischl im Salzkammergut, Meran in Südtirol und Reichenau an der Rax (inklusive Semmering) wurden diese regelmäßigen Aufenthalte der Kaiserfamilie in den Ostalpen auf ihre magnetische Wirkung hin untersucht: Mit der erhöhten Aufmerksamkeit durch die kaiserlichen Besuche entwickelten sich einerseits die Ortsbilder, die Infrastruktur und der Fremdenverkehr in den Kurorten unterschiedlich. Andererseits veränderte sich das Reiseverhalten der österreichischen Gesellschaft.

Effimero Novecento
Buch

Effimero Novecento : il costume degli italiani / a cura di Lorenzo Benadusi, Claudio Giunta ed Elena Papadia

Bologna : Società editrice il Mulino, [2024]

Biblioteca storica

Titel / Verantwortliche: Effimero Novecento : il costume degli italiani / a cura di Lorenzo Benadusi, Claudio Giunta ed Elena Papadia

Veröffentlichung: Bologna : Società editrice il Mulino, [2024]

Physische Beschreibung: 366 Seiten, 16 ungezählte Seiten : Illustrationen

Reihen: Biblioteca storica

ISBN: 9788815389299

Datum:2024

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • italienisch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung Ma non «pezzi di costume». Chi se ne frega del costume? Lascia che se ne occupino quelli che fanno le colonnine sul «Mondo» (Italo Calvino a Leonardo Sciascia, 25 novembre 1957) Ci sono molti modi per raccontare il Novecento: è il secolo della violenza; il secolo delle masse, delle religioni politiche, degli esperimenti totalitari, del welfare state, della democrazia. Ma esiste anche - così visibile da passare quasi inosservato - un Novecento effimero nel quale ciò che cambia è la vita privata delle italiane e degli italiani: il loro modo di pensarsi, vestirsi, vivere il corpo e la sessualità, organizzare la propria vita, i propri consumi, le case, i viaggi, le città. Attraverso il prisma delle cronache di costume, questo libro descrive appunto mutamenti e permanenze quotidiane dagli ultimi anni dell'Ottocento fino alla grande trasformazione degli anni Sessanta del Novecento. La storia pubblica delle nostre storie private.

Die Entdeckung der Gesellschaft
Buch

Dipper, Christof <1943- ; Prof. für Neuere Geschichte>

Die Entdeckung der Gesellschaft : drei Perspektiven (1770-1850) / Christof Dipper

Berlin : Vergangenheits Verlag, [2023]

Titel / Verantwortliche: Die Entdeckung der Gesellschaft : drei Perspektiven (1770-1850) / Christof Dipper

Veröffentlichung: Berlin : Vergangenheits Verlag, [2023]

Physische Beschreibung: 372 Seiten

ISBN: 9783864083112

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Was ist „Gesellschaft?“ Christof Dipper beschreibt und analysiert die Entdeckung dessen, was wir als „Gesellschaft“ verstehen. In den 80 Jahren zwischen 1770 und 1850 überschritt die deutsche Gesellschaft eine Schwelle und veränderte sich drastisch. Vielfach ist diese als „Sattelzeit“ (Reinhart Koselleck) beschriebene Übergangsphase skizziert worden. Doch Christof Dipper schlägt mit seiner Studie einen besonderen Weg ein: Was wussten die Zeitgenossen davon, d.h. was konnten sie über die gesellschaftliche Transition lesen und wie entstand ihr Gefühl, Teil einer „Gesellschaft“ zu sein? Dipper beschreibt, wie sich damals das Wissen über gesellschaftliche Vorgänge entwickelt hat. Zeitgenössische Wahrnehmungen zwischen 1770 und 1848 werden im zweiten Teil des Buches dokumentiert. Den Schluss bildet der Versuch, diese gesellschaftliche Schwelle zu erklären und die von ihr geprägte Übergangsgesellschaft aus heutiger Sicht zu beleuchten. Eine exzellente Studie – für das Verständnis des Werdens und der Basis unserer modernen Gesellschaft unerlässlich.

"Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen“
Buch

Spiegelfeld, Markus <1858-1943; österr. Beamter>

"Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen“ : die Tagebuchaufzeichnungen von Markus Graf Spiegelfeld aus den Jahren 1917-1923 / Matthias Egger (Hrsg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 8

Titel / Verantwortliche: "Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen“ : die Tagebuchaufzeichnungen von Markus Graf Spiegelfeld aus den Jahren 1917-1923 / Matthias Egger (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Physische Beschreibung: 316 Seiten : Illustrationen

Reihen: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 8

ISBN: 9783703010736

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Tagebuch, 1917-1923, Biografie, Aufsatzsammlung Die vorliegende Edition erschließt einen ebenso außergewöhnlichen wie bemerkenswerten Quellenbestand aus Privatbesitz: Die TAGEBÜCHER DES EHEMALIGEN STATTHALTERS VON TIROL, MARKUS GRAF SPIEGELFELD, aus den Jahren 1917 bis 1923. Spiegelfelds Aufzeichnungen eröffnen bislang kaum bekannte Einblicke in den ZERFALL DER HABSBURGERMONARCHIE, die GRÜNDUNG DER ERSTEN REPUBLIK und die unmittelbare Nachkriegszeit. Wahrnehmungen, Ressentiments, Hoffnungen und Ängste eines Angehörigen der alten Eliten der HABSBURGERMONARCHIE lassen sich dabei ebenso greifen wie der kriegsbedingte Desillusionierungsprozess. Den Tagebüchern kommt daher keineswegs nur regionalgeschichtliche Relevanz zu, sondern sie halten für die Auseinandersetzung mit dem ERSTEN WELTKRIEG UND SEINEN FOLGEN auf österreichischer und europäischer Ebene Erkenntnisgewinne bereit. Abgerundet wird der Band durch eine ausführliche Biografie, den Abdruck einschlägiger Zeitungsartikel, die Spiegelfeld in den Jahren 1917/18 in seiner bevorzugten Tageszeitung, der "Neuen Freien Presse", veröffentlichte, seine 1922/23 verfassten Charakterskizzen von Kaiser Franz Joseph, Erzherzog Franz Ferdinand und Erzherzog Eugen sowie durch zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotografien.

Ladinia
Buch

Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurá de Rü

47

San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, 2023

Titel / Verantwortliche: Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurá de Rü

47

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, 2023

ISBN: 11241004

ISSN: 1124-1004

Datum:2023

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • mehrsprachig
Den Titel teilen

Abstract: ZDB-ID: 429015-x Erscheinungsverlauf: 1.1977 - Weitere Titelhinweise: Internetausg. ---> Ladinia Sonderdr. ---> Dolomitenladinische linguistische Bibliographie

29 luglio 1900
Buch

Albeltaro, Marco <1982- ; ital. Journalist>

29 luglio 1900 / Marco Albeltaro

Bari : GLF Editori Laterza, luglio 2021

Economica Laterza ; 971

Titel / Verantwortliche: 29 luglio 1900 / Marco Albeltaro

Veröffentlichung: Bari : GLF Editori Laterza, luglio 2021

Physische Beschreibung: VIII, 150 Seiten

Reihen: Economica Laterza ; 971

ISBN: 9788858145494

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Ventinove luglio 1900
Notiz:
  • italienisch
Den Titel teilen

Abstract: Sono le 22,00 del 29 luglio 1900. Siamo a Monza e il re Umberto I sta salendo in carrozza dopo aver premiato i ginnasti della società "Forti e liberi". Ad aspettarlo c’è il revolver di Gaetano Bresci, l'anarchico venuto dall'America. Pochi istanti dopo l’Italia intera entrerà in una nuova epoca. Un anarchico, un re e un cocchiere. Tre persone che non hanno nulla in comune; tre vite diverse che si incontrano la sera del 29 luglio 1900 a Monza. Uno spara, uno muore, l'altro osserva. Tre voci, tre punti di vista per raccontare un giorno come tanti che ha visto il primo di una serie di omicidi politici che avrebbero costellato i decenni a venire. Gaetano Bresci, l'anarchico, è un operaio figlio di contadini, un emigrato in New Jersey, un uomo ora radicato negli USA ma capace di lasciare tutto e attraversare l'Atlantico per vendicare gli oppressi dalle violenze del sovrano. Un uomo comune che con il suo atto dirompente diventa un mito destinato a sopravvivere per decenni. Il re è Umberto I, ‘re buono’ perché abolisce la pena di morte, ma anche ‘re mitraglia’ perché sostiene le cannonate di Bava Beccaris durante i moti popolari a Milano. La politica, gli stili di vita, le condizioni culturali, sociali ed economiche dei due uomini, Umberto I e Gaetano Bresci, diventano così il pretesto per raccontare un'epoca con le sue tensioni e le sue contraddizioni. E, infine, c'è il terzo protagonista: il cocchiere. Una figura marginale e fino a oggi trascurata eppure centrale nella scena del delitto. Un osservatore particolare: invidia e non sopporta il re con il suo snobismo e i suoi eccessi, ma non capisce e nemmeno si accorge di tutta la tensione sociale che attraversa il Paese. In questo giorno si chiude per l'Italia l'Ottocento, secolo della nascita della nazione e dello stato unitario, e comincia a prendere forma il Novecento, secolo delle masse.

Storia essenziale dell'Italia repubblicana
Buch

Formigoni, Guido <1958- ; ital. Historiker und Hochschullehrer>

Storia essenziale dell'Italia repubblicana / Guido Formigoni

Bologna : Società editrice il Mulino, [2021]

Universale paperbacks il Mulino ; 797

Titel / Verantwortliche: Storia essenziale dell'Italia repubblicana / Guido Formigoni

Veröffentlichung: Bologna : Società editrice il Mulino, [2021]

Physische Beschreibung: 246 Seiten : Diagramme

Reihen: Universale paperbacks il Mulino ; 797

ISBN: 9788815294234

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • italienisch
Den Titel teilen

Abstract: L'Italia repubblicana, nata con la fine della guerra e il referendum del 2 giugno 1946, ha ormai compiuto 75 anni; sulla sua storia, nel tempo, sono state scritte moltissime pagine e il patrimonio di conoscenza continua ad accrescersi. Questa nuova sintesi vuole essere "essenziale" perché proprio nella sua brevità intende fornire gli elementi di base per seguire con facilità la linea di sviluppo della nostra storia recente, connettendo la storia politica a quella economica, sociale e culturale, e collocando ove opportuno le vicende interne in una dimensione internazionale che ne riconosca cause e influenze globali. In questa ricostruzione, tra crisi e ripartenze, scopriremo un paese meno anomalo di quanto a volte si dica.

8 settembre 1943
Buch

8 settembre 1943 : I.M.I. Internati Militari Italiani e altre prigionie / a cura di Gustavo Corni e Camillo Zadra

Trento : Museo Storico Italiano della Guerra, [2016]

Studi e ricerche ; 2

Titel / Verantwortliche: 8 settembre 1943 : I.M.I. Internati Militari Italiani e altre prigionie / a cura di Gustavo Corni e Camillo Zadra

Veröffentlichung: Trento : Museo Storico Italiano della Guerra, [2016]

Physische Beschreibung: 168 Seiten

Reihen: Studi e ricerche ; 2

Datum:2016

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Otto settembre 1943
Notiz:
  • italienisch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2013, Rovereto

Deutsches Freimaurerlexikon
Buch

Dosch, Reinhold <1926- ; dt. Ingenieur, Freimaurer, Redakteur>

Deutsches Freimaurerlexikon / Reinhold Dosch

2., überarbeitete Auflage der Ausgabe im Bauhütten Verlag

Innsbruck : StudienVerlag, [2011]

Edition zum rauhen Stein ; [14]

Titel / Verantwortliche: Deutsches Freimaurerlexikon / Reinhold Dosch

2., überarbeitete Auflage der Ausgabe im Bauhütten Verlag

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerlag, [2011]

Physische Beschreibung: 412 Seiten

Reihen: Edition zum rauhen Stein ; [14]

ISBN: 9783706545228

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Wörterbuch Fast zwölf Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe galt es nicht nur, die Stichworte auf Aktualität zu überprüfen, sondern vielmehr ein Ausrufezeichen zu setzen für die wieder erstarkende Freimaurerei. Nicht allein Dan Browns „Verlorenes Symbol“ hat das Interesse an dieser verschwiegenen Bruderschaft geweckt, sondern ebenso die zahlreichen Aktivitäten vieler Logen für die Öffentlichkeitsarbeit in jüngster Zeit. Ein systematisches, deutschsprachiges Kompendium dient vorrangig dem Bruder, sich im freimaurerischen Alltag zurechtzufinden. Es soll ihm praktische Hilfe geben. Gleichwohl versachlicht es die unzähligen Interpretationen und Deutungsversuche und versucht, einen objektiven Blick auf Geschichte und Gegenwart der „Königlichen Kunst“ zu werfen. Der an Selbsterkenntnis Interessierte findet umfassende Anregungen. Es wird die Transparenz fördern, die dringend Not tut, bestehen doch noch heute genügend Vorurteile und Zerrbilder. Aber es ist vor allem ein leidenschaftliches Plädoyer, dass mit den Idealen des Freimaurers Glaube, Liebe und Hoffnung in unserer schnelllebigen, von Technik bestimmten Welt wieder mehr Gehör finden mögen.

Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde
Buch

Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde

66

Wien : Böhlau Verlag, 2020

Titel / Verantwortliche: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde

66

Veröffentlichung: Wien : Böhlau Verlag, 2020

ISBN: 00666297

ISSN: 0066-6297

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • mehrsprachig
Den Titel teilen

Abstract: ZDB-ID: 448-0 Erscheinungsverlauf: 1.1955 - Index 1/25.1955/79 in: 26.1980; 26/50.1980/2004 in: 51.2005 Ersch. jährl. Köln ; Münster : Böhlau [anfangs]

Archivalische Zeitschrift
Buch

Archivalische Zeitschrift / herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

97

Wien : Böhlau Verlag, 2021

Titel / Verantwortliche: Archivalische Zeitschrift / herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

97

Veröffentlichung: Wien : Böhlau Verlag, 2021

ISBN: 00039497

ISSN: 0003-9497

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • mehrsprachig
  • ZDB-ID: 201051-3
Den Titel teilen

Abstract: Erscheinungsverlauf: 1.1876 - 13.1888; N.F. 1.1890 - 20.1914; 3.F. 1.1915; 2=35.1925 - 12=45.1939; 46.1950 - 76.1980; 77.1992 - 78.1993; 79.1996 - Anmerkungen: Repr.: Nendeln, Liechtenstein : Kraus Index 3.F. 1/10.1915/34 in: 3.F. 9/10.1934; 44/60.1936/64 in: 61.1965 Urh. anfangs: Bayerisches Hauptstaatsarchiv in München München : Hauptstaatsarchiv [1876-1939] München : Oldenbourg [1950-1953] München : Zink [1954-1961] Weitere Titelhinweise: Schriftenreihe ---> Archiv und Wissenschaft Ab 78.1993 darin ---> Bibliographie zum Archivwesen