Cerca nel distretto "Bolzano". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Risorse Biblioteca provinciale Dr. F. Tessmann
Includi: tutti i seguenti filtri
× Data 2020
× Lingue Tedesco

Trovati 10249 documenti.

Mostra parametri
Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten
Libro

Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten : politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster / Andreas Pečar und Andreas Erb (Hg.)

Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag, [2020]

Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts ; Band 20

Titolo / Responsabilità: Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten : politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster / Andreas Pečar und Andreas Erb (Hg.)

Pubblicazione: Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 202 Seiten : Illustrationen

Serie: Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts ; Band 20

ISBN: 9783963113710

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung Eine vergleichende Betrachtung der aus dem Dreißigjährigen Kriege resultierenden Ereignisse für die Territorien auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt steht bisher noch aus, obwohl die Region als Verpflegungslieferant, Durchzugsgebiet und häufig genug auch Schlachtfeld eine wichtige Größe im Kriegsgeschehen war. Die Beiträge des Sammelbandes nehmen insbesondere das Erzstift Magdeburg sowie die anhaltischen Fürstentümer während des Krieges in den Blick. Vergleichend wird ferner mehrfach auf die ernestinischen Fürsten verwiesen, insbesondere auf die Herzöge von Sachsen-Weimar. In den einzelnen Aufsätzen wird diskutiert, wie die jeweiligen Fürsten bzw. die Mitglieder ihrer Häuser und auch die Ritterschaft ihrer Territorien mit der politischen wie militärischen Herausforderung des Krieges umgegangen sind. Dabei geht es auch um die politischen Handlungsspielräume der beteiligten Akteure, zu Zeiten des Krieges ebenso wie in den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

Wer waren die niederösterreichischen Nationalsozialisten?
Libro

Schafranek, Hans <1951-2022; österr. Historiker, Publizist>

Wer waren die niederösterreichischen Nationalsozialisten? : Biographische Studien zu NSDAP-Kreisleitern, SA und SS / Hans Schafranek

St. Pölten : Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 2020

Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich ; Band 42

Titolo / Responsabilità: Wer waren die niederösterreichischen Nationalsozialisten? : Biographische Studien zu NSDAP-Kreisleitern, SA und SS / Hans Schafranek

Pubblicazione: St. Pölten : Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 2020

Descrizione fisica: 159 Seiten : Illustrationen

Serie: Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich ; Band 42

ISBN: 9783901234354

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Biografie Hans Schafranek widmet sich in der vorliegenden Publikation erstmals anhand von Biografien der Geschichte des Nationalsozialismus vor 1938 in Niederösterreich. Während es dazu für andere Bundesländer - allen voran Kärnten und Steiermark, von wo etwa bedeutende Vertreter der SS herkamen - zahlreiche Publikationen gibt, exisitierten für Niederösterreich bislang nur Lokalstudien. Die Studie untersucht in insgesamt 58 ausführlichen Lebensbeschreibungen den Werdegang dreier Tätergruppen aus Niederösterreich: höhere Funktionäre aus dem Parteiapparat (NSDAP-Kreisleiter), führende SA-Legionäre und SS-Angehörige. Ausgehend von deren Agitation in der sogenannten "Kampfzeit", also die Zeit vom Verbot der NSDAP im Juni 1933 bis zum "Anschluss", verfolgt Schafranek den weiteren Werdegang über die Zäsur im Jahr 1938 bis hin zum Ende des Dritten Reiches und darüber hinaus. Es zeigt sich, dass diese Personengruppen schon lange vor dem "Anschluss" 1938 engagierte Nationalsozialisten waren, im "Dritten Reich" durchwegs Karriere machten und oftmals besonders grausame Verbrechen verübten.

Europa in der Tradition Habsburgs?
Libro

Pohl, Markus <Dt. Historiker, Philosoph, Theologe, Germanist, Pädagoge>

Europa in der Tradition Habsburgs? : die Rezeption Kaiser Karls V. im Umfeld der Abendländischen Bewegung und der Paneuropa Union / von Markus Pohl

Berlin : Duncker & Humblot, [2020]

Chemnitzer Europastudien ; Band 23

Titolo / Responsabilità: Europa in der Tradition Habsburgs? : die Rezeption Kaiser Karls V. im Umfeld der Abendländischen Bewegung und der Paneuropa Union / von Markus Pohl

Pubblicazione: Berlin : Duncker & Humblot, [2020]

Descrizione fisica: 189 Seiten : Illustrationen

Serie: Chemnitzer Europastudien ; Band 23

ISBN: 9783428181650

ISSN: 1860-9813

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Universität Chemnitz, 2020
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Person Kaiser Karls V. (1500–1558) von verschiedenen Autoren als »Ahnherr« für die europäische Einigung reklamiert. Zunächst vom Schweizer Diplomaten und Historiker Carl Jacob Burckhardt und der aus Prag stammenden Feuilletonistin Gertrude von Schwarzenfeld, sodann auch vom belgischen Historiker Charles Terlinden und dem Sohn des letzten österreichischen Kaisers, Otto von Habsburg. Die Arbeit untersucht die Intentionen der Autoren in der Karls-Deutung, ihre Vernetzungen in der Abendländischen Bewegung und der Paneuropa Union und die Aktivitäten, in Karl V. eine verbindende Gestalt für ein zu schaffendes christliches Gesamteuropa unter Einschluss Spaniens in die Diskussion zu bringen. Die Idee, in diesem Habsburger als auch in der Habsburger Monarchie ein Vorbild für ein zusammenwachsendes Europa zu sehen, ist, obschon Karl V. in den Werken zu »Erinnerungsorten« nicht aufgegriffen wurde, bei Reden zu Staatsbesuchen, in Ausstellungen oder Sonderbriefmarken offensichtlich geblieben.

Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert
Libro

Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert : Maria Theresia und Katharina die Große / Bettina Braun, Jan Kusber, Matthias Schnettger (Hg.)

Bielefeld : transcript, [2020]

Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; Band 40

Titolo / Responsabilità: Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert : Maria Theresia und Katharina die Große / Bettina Braun, Jan Kusber, Matthias Schnettger (Hg.)

Pubblicazione: Bielefeld : transcript, [2020]

Descrizione fisica: 441 Seiten : Illustrationen

Serie: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; Band 40

ISBN: 9783837643558

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2017, Mainz Zwei der berühmtesten Herrscherpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts waren Frauen: Maria Theresia von Österreich und Katharina II., die Große, von Russland.Auf den ersten Blick waren sie denkbar unterschiedlich - hier die zwar partiell reformbereite, aber an traditionellen Legitimationsansätzen monarchischer Herrschaft festhaltende Habsburgerin, dort die dezidiert aufklärerische geborene Prinzessin von Anhalt-Zerbst. Der Band nimmt erstmals die beiden Kaiserinnen vergleichend in den Blick und zeigt, dass sie sich in einigen Bereichen mit durchaus ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sahen, und dass ihre Lösungsansätze bei allen Differenzen auch manche Gemeinsamkeiten aufweisen.

1: Villa Blumenthal
Libro

1: Villa Blumenthal : Interview mit dem Eigentümer einer kunterbunten Villa in Bad Ischl

12

2020

Fa parte di: Denkmal heute

Titolo / Responsabilità: 1: Villa Blumenthal : Interview mit dem Eigentümer einer kunterbunten Villa in Bad Ischl

12

Pubblicazione: 2020

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Denkmal heute
Nota:
  • deutsch

Classificazione: LI.D ZTS Zeitschriften

Condividi il titolo

Abstract: Weitere Titel: Der Schwemmkanal zwischen Kammersee und Toplitzsee ; Jahresregenten: Beethoven, Loos, Hoffmann ; Schulen der Nachkriegszeit ; Mythos "Otto-Wagner-Grün" ; Verschwundene Hotels und ihre Tafelkultur

Mühlbach bei Franzensfeste
Libro

Mühlbach bei Franzensfeste : 1897-1947 : Original-Korrespondenzen, Friedhofsgeschichten & Gasthauspossen / Armin Mutschlechner (Hrsg.)

Bozen : Retina, 2020

Titolo / Responsabilità: Mühlbach bei Franzensfeste : 1897-1947 : Original-Korrespondenzen, Friedhofsgeschichten & Gasthauspossen / Armin Mutschlechner (Hrsg.)

Pubblicazione: Bozen : Retina, 2020

Descrizione fisica: 309 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788899834173

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Diese Dorfchronik ist besonders: Nach Jahren aufgeteilt und auf Doppelseiten thematisch geordnet lädt sie zum Schmökern und Blättern ein. Sie versammelt eine Vielzahl an unveröffentlichten Fotos, Verträgen, Briefen sowie Zeitungsausschnitten und gewährt so einen unverfälschten Blick auf die Geschichte. Dabei reicht sie weit über die üblichen Themen um Vereine und Kirche hinaus: Es geht um Brandstiftung und Mord, um die Schwarze-Luise und den Dr. Mallepell, um die Ledigensteuer und um Gasthaus-Dynastien. Die bisher nicht aufgearbeitete lokale Zeit von Faschismus, Option und Nationalsozialismus wird kritisch hinterfragt. Einzigartig ist die Spurensuche nach vergessenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

Diplomatie und Distinktion
Libro

Ackermann, Nadja <Dt. Historikerin>

Diplomatie und Distinktion : Funktionen eines adligen Selbstzeugnisses der Sattelzeit / Nadja Ackermann

Köln : Böhlau Verlag, 2020

Externa ; Band 14

Titolo / Responsabilità: Diplomatie und Distinktion : Funktionen eines adligen Selbstzeugnisses der Sattelzeit / Nadja Ackermann

Pubblicazione: Köln : Böhlau Verlag, 2020

Descrizione fisica: 287 Seiten : Illustrationen

Serie: Externa ; Band 14

ISBN: 9783412519292

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Universität Bern, 2019
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Was bewegte einen jungen Adligen im ausgehenden Ancien Régime dazu, in den diplomatischen Dienst einzutreten? Die vorliegende Studie analysiert ausgehend von einer praxeologischen Lektüre der mehr als 50 Tagebuchbände des preußischen Gesandten Jean-Pierre de Chambrier d’Oleyres (1753-1822) den sozialen Sinn der Diplomatie in der Sattelzeit. Sie zeigt, dass der Fürstendienst am fremden Hof zugleich der Statuspolitik des Familienverbands wie auch der Selbstpositionierung eines Adligen innerhalb der Familie diente. Angesichts sozialer und politischer Umbrüche wurde diese »Ökonomie der doppelten Distinktion« Ende des 18. Jahrhunderts nicht als obsolet betrachtet, sondern vielmehr in bisher ungekannter Weise reflektiert und perfektioniert. Innerhalb eines vormodernen Denkrahmens manifestiert sich ein modernes Subjekt, das die eigene Biografie in Zeiten des Wandels autonom zu gestalten trachtet. Indem sie Diplomatiegeschichte und Selbstzeugnisforschung zusammenführt, ermöglicht die Studie einen neuen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen in der Sattelzeit.

Weimar und die Welt
Libro

Weimar und die Welt : globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik / Christoph Cornelißen/Dirk van Laak (Hg.)

Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020]

Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte ; Band 17

Titolo / Responsabilità: Weimar und die Welt : globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik / Christoph Cornelißen/Dirk van Laak (Hg.)

Pubblicazione: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020]

Descrizione fisica: 392 Seiten : Illustrationen

Serie: Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte ; Band 17

ISBN: 9783525356951

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung Trotz der vielen transnationalen und transkulturellen Trends in der Forschung zur deutschen Geschichte ist die Verflechtung der Weimarer Republik mit der übrigen Welt bislang seltsam unterbelichtet geblieben. Die Beiträge des Bandes lenken den Blick auf vielfältige Aspekte dieser Thematik und stellen die vorherrschende These der Globalgeschichtsschreibung infrage, es handle sich bei der Zwischenkriegszeit um eine Zeitspanne der »Deglobalisierung«. Das Buch liefert eine längst überfällige Korrektur der Historiographie und trägt zur Entprovinzialisierung der deutschen Geschichte bei.

18. Januar!
Libro

Pöppinghege, Rainer

18. Januar! : das Deutsche Kaiserreich und seine Geburtstage 1871-1918 / Rainer Pöppinghege

Münster : Aschendorff Verlag, [2020]

Rainer Pöppinghege

Titolo / Responsabilità: 18. Januar! : das Deutsche Kaiserreich und seine Geburtstage 1871-1918 / Rainer Pöppinghege

Pubblicazione: Münster : Aschendorff Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 156 Seiten : Illustrationen

Serie: Rainer Pöppinghege

ISBN: 9783402247341

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Genau 48 Mal konnte das zweite Deutsche Reich – beginnend mit dem Festakt in Versailles – an jedem 18. Januar Geburtstag feiern. Mit seinen schlaglichtartigen Betrachtungen entfaltet dieses Buch ein vielfältiges Mosaikbild der Epoche zwischen 1871 und 1918. Jahr für Jahr wird jeweils ein aktuelles Ereignis im zeitlichen Umfeld des 18. Januar zum Anlass genommen, um Politik, Staat, Kultur und Gesellschaft in ihrer Entwicklung näher zu beleuchten. Scheinbar belanglose Nachrichten treten dabei gleichberechtigt neben die bekannten Themen der Geschichte. Ausgangspunkt der jeweils prägnanten Darstellungen bilden die Artikel lokaler und überregionaler Zeitungen bzw. Zeitschriften sowie Tagebucheinträge. So befasst sich der Autor nicht nur mit den regelmäßig wiederkehrenden Feierlichkeiten zum 18. Januar. Neben den bekannten politischen Themen wie der sozialen Frage, dem Kulturkampf, dem Kolonialismus oder der Flottenrüstung geht es auch um vermeintlich Randständiges: die Einführung der Hundesteuer, die vegetarische Ernährung, den Musikgeschmack, den einsetzenden Massenkonsum sowie um das Freizeitverhalten der Zeitgenossen. So entsteht das Bild eines Staates, der einerseits als Obrigkeitsstaat auftrat, andererseits aber auch moderne Ansätze der gesellschaftlichen Problembewältigung lieferte und nicht zuletzt eine wissenschaftsbasierte Dynamik auf wirtschaftlichem Gebiet entfaltete.

Verwandtsein und Herrschen
Libro

Heinemann, Julia <1984- ; österr. Historikerin, Hochschullehrerin>

Verwandtsein und Herrschen : die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560-1589 / Julia Heinemann

Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2020

Pariser historische Studien ; Band 118

Titolo / Responsabilità: Verwandtsein und Herrschen : die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560-1589 / Julia Heinemann

Pubblicazione: Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2020

Descrizione fisica: 517 Seiten

Serie: Pariser historische Studien ; Band 118

ISBN: 9783968220239

ISSN: 0479-5997

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Universität Zürich, 2017
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Catherine de Médicis war fast 30 Jahre lang eine zentrale politische Figur der französischen Monarchie. Ihre Autorität beruhte auf ihrer Position als Königinmutter. Die Studie geht der Frage nach, was Verwandtsein für sie und ihre Nachkommen war, wie verwandtschaftliche Beziehungen ausgehandelt wurden und wie Verwandtsein und Herrschen in der Praxis zusammenhingen. Was war eine Königinmutter, ein königlicher Sohn oder eine königliche Schwester? Die Briefe, die sich Mutter und Kinder schrieben, machen Verwandtschaft als flexibles Repertoire politischen Denkens und Handelns sichtbar. In einer Epoche, die als Entstehungszeit moderner Staaten betrachtet wird, wurde so Königsherrschaft in verwandtschaftlichen Beziehungen immer wieder neu konzeptualisiert und legitimiert.

Bedrohliche Aufklärung - Umkämpfte Reformen
Libro

Schmidt, Dennis <1986- ; dt. Historiker>

Bedrohliche Aufklärung - Umkämpfte Reformen : Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780-1790 / Dennis Schmidt

Münster : Aschendorff Verlag, [2020]

Titolo / Responsabilità: Bedrohliche Aufklärung - Umkämpfte Reformen : Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780-1790 / Dennis Schmidt

Pubblicazione: Münster : Aschendorff Verlag, [2020]

Descrizione fisica: XV, 621 Seiten

ISBN: 9783402246511

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Der Beginn der Alleinregierung Josephs II. im Jahr 1780 markiert in der Geschichte der Habsburgermonarchie einen wichtigen Punkt. In schneller Folge kam es zu spektakulären Reformen, mit denen die Aufklärung nun auch in den Ländern der Habsburger zum Durchbruch zu kommen schien – eine Verheißung für die einen, eine Bedrohung für die anderen. In besonderem Maße waren kirchliche Institutionen und religiöse Praktiken davon betroffen. Sie wurden neu verhandelt, verändert und verboten. Das blieb nicht ohne Folgen: Es entwickelten sich heftige Kontroversen und teils sogar gewalttätige Konflikte. Die damit verbundenen Dynamiken erschließen sich umfassend erst beim Blick auf die Reformpraxis vor Ort, abseits der rein Wiener Perspektive. In dieser Untersuchung steht deshalb mit Innerösterreich ein Zwischenraum – weder wirklich Zentrum, noch Peripherie – im Blickpunkt. Als Ebene zwischen der Gesamtmonarchie und den einzelnen Ländern etablierte Joseph II. administrativ das Gubernium „Innerösterreich“, das die Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain umfasste. Es entfaltete sich dort beispielhaft eine facettenreiche wechselseitige Bedrohungskommunikation auf ganz verschiedenen Ebenen: in der Publizistik, bei den Bischöfen, dem Ordensklerus, den Pfarrern und den vielen betroffenen Menschen in den Dörfern, Märkten und Städten. Auf Basis der räumlichen Konzentration auf Innerösterreich und dem methodischen Zugang über die Bedrohungskommunikation stellen sich sowohl der vermeintlich defensive Charakter der Reformen als auch das immer wieder apostrophierte Scheitern Josephs II. differenzierter dar.

Herrscherbesuche
Libro

Kremer, Steffen <Dt. Kunsthistoriker>

Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750) / Steffen Kremer

Göttingen : V&R unipress, Bonn University Press, [2020]

Studien zu Macht und Herrschaft ; Band 13

Titolo / Responsabilità: Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750) / Steffen Kremer

Pubblicazione: Göttingen : V&R unipress, Bonn University Press, [2020]

Descrizione fisica: 513 Seiten : Illustrationen

Serie: Studien zu Macht und Herrschaft ; Band 13

ISBN: 9783847112174

ISSN: 2626-4072

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Herrscherbesuche sind für die gastgebenden Eliten im vormodernen Italien ehrenvolle Ereignisse, die mittels Wandmalereien dauerhaft an den Wänden der besuchten Häuser inszeniert werden. Im Zeitraum von 1300 bis 1750 lassen sich in der Toskana, dem Aostatal, der Lombardei und in Venetien Wandmalereien beobachten, die das Motiv des Herrscherbesuches vielgestaltig thematisieren. Von spätmittelalterlichen Throndarstellungen über komplexe heraldische Anordnungen bis hin zu frühneuzeitlichen Historienbildern inszenieren die Malereien den empfangenen Herrscher, aber auch und insbesondere die elitären Gastgeber. Oszillierend zwischen historischer Realität und visueller Fiktion lassen sich für das vormoderne Italien zwei Raumtypen beobachten: Entweder kommemorieren die ausgemalten Räume einen faktisch stattgefundenen Besuch oder aber sie schaffen einen idealen Aufenthaltsraum für einen potenziellen königlichen Gast.

Arx
Libro

Arx : Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol / Herausgeber: Südtiroler Burgeninstitut

Bozen : Südtiroler Burgeninstitut, 2020-2023

Titolo / Responsabilità: Arx : Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol / Herausgeber: Südtiroler Burgeninstitut

Pubblicazione: Bozen : Südtiroler Burgeninstitut, 2020-2023

ISBN: 03940624

ISSN: 0394-0624

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Comprende: 52 titoli Mostra elenco Mostra in ricerca...
Nota:
  • deutsch
  • ZDB-ID: 581382-7
Condividi il titolo

Abstract: Erscheinungsverlauf: [1.]1979 - [3.]1981 = Nr. 1/2-6; [4.]1982 - [6.]1984; 7.1985 - Anmerkungen: Beteil. Körp. 25.2003: Österreichischer Burgenverein München : Verein [anfangs] Grieskirchen : Burgenverein [früher] Standardnummern: ISSN der Vorlage: 0394-0624 Standort: Depot

Hüben & Drüben
Libro

Hüben & Drüben : grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum / herausgegeben von Nicole Stadelmann, Martina Sochin D'Elia, Peter Melichar

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes ; Band 5 - vorarlberg museum Schriften ; 48

Titolo / Responsabilità: Hüben & Drüben : grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum / herausgegeben von Nicole Stadelmann, Martina Sochin D'Elia, Peter Melichar

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Descrizione fisica: 237 Seiten : Illustrationen

Serie: Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes ; Band 5 - vorarlberg museum Schriften ; 48

ISBN: 9783703010514

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Hüben und Drüben
Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2018, Ortsbürgergemeinde St. Gallen Seit jeher spielen wirtschaftliche Verflechtungen über die Grenzen hinweg eine wichtige Rolle für die Entwicklung im Alpenrheintal. Bereits früh wurden politische Grenzen bewusst überschritten, um einem wirtschaftlichen Zweck dienlich zu sein. Umgekehrt hatten politische Grenzen immer auch den Zweck, wirtschaftliche Interessen räumlich einzuhegen. Sie dienten dazu, Zölle einzunehmen oder auch die Exporte der wirtschaftlichen Konkurrenz jenseits der Grenzen zu erschweren. Ebenso wurden Standortvorteile, die sich aus der Grenzlage ergaben, für die wirtschaftliche Entwicklung genutzt. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist dabei nur ein Beispiel. Der vorliegende Tagungsband des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraums AIGMA thematisiert grenzüberschreitende ökonomische Praktiken im Alpenrheintal seit dem Mittelalter. In den Beiträgen findet sich die ganze Bandbreite wirtschaftlichen Handelns im mittleren Alpenraum wieder. Kirchliche Strukturen und deren wirtschaftliche Verflechtungen sind ebenso präsent wie staatliche Wirtschaftsaktivität; selbst induzierter Handel von Privatpersonen gleichermaßen wie Erfolge und Problematiken auf Seiten der Arbeitgeber.

Der Kampf um den Staatsvertrag 1945-1955
Libro

Stourzh, Gerald <1929- ; Proessor für Neuere Geschichte, Univ. Wien; Schwerpunkt Geschichte der Neuzeit; Österr. Historiker>

Der Kampf um den Staatsvertrag 1945-1955 : Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreichs / Gerald Stourzh und Wolfgang Mueller

6., gründlich überarbeitete und erweiterte Neuauflage

Wien : Böhlau Verlag, [2020]

Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 62

Titolo / Responsabilità: Der Kampf um den Staatsvertrag 1945-1955 : Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreichs / Gerald Stourzh und Wolfgang Mueller

6., gründlich überarbeitete und erweiterte Neuauflage

Pubblicazione: Wien : Böhlau Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 844 Seiten : Illustrationen

Serie: Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 62

ISBN: 9783205206248

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Dieses Buch gilt seit langem als das Standardwerk zur Entstehungsgeschichte des Staatsvertrags vom 15. Mai 1955. Der Vertrag hat zehn Jahre nach der Proklamation von Österreichs Unabhängigkeit gemeinsam mit der Neutralitätserklärung zum Ende der Ost-West-Besetzung Österreichs geführt und Österreichs wirkliche Selbständigkeit errichtet. Nunmehr präsentieren Gerald Stourzh und Mitautor Wolfgang Mueller, Professor für Russische Geschichte an der Universität Wien, das Werk in stark revidierter und neuerlich erweiterter Form, auch mit einem neuen Titel. Neu einbezogen wurden zahlreiche weitere Akten aus Moskauer Archiven wie dem Stalin- und dem Molotov-Nachlass und Fachliteratur der letzten Jahrzehnte. Damit konnten in früheren Auflagen offen gebliebene Fragen beantwortet werden. Kein anderes Werk zum Thema erreicht die Fülle des hier verarbeiteten Quellenmaterials.

Entnazifizierungsgeschichten
Libro

Leßau, Hanne <1984- ; dt. Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin>

Entnazifizierungsgeschichten : die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit / Hanne Leßau

Göttingen : Wallstein Verlag, [2020]

Titolo / Responsabilità: Entnazifizierungsgeschichten : die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit / Hanne Leßau

Pubblicazione: Göttingen : Wallstein Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 526 Seiten : Diagramme

ISBN: 9783835335141

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Art des Inhalts: Hochschulschrift
Condividi il titolo

Abstract: Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2017 Über die Entnazifizierung scheint das Urteil längst gesprochen: In Öffentlichkeit und Forschung gilt sie als missglückter Versuch einer frühen Vergangenheitsbewältigung, der vor allem an Täuschung und Vertuschung durch die betroffenen Deutschen scheiterte. Hanne Leßau zeigt, warum diese Einschätzung zu kurz greift. Gestützt auf Tagebücher, Notizzettel, Briefe und Zeitungsartikel sowie auf die Verfahrensakten macht sie eindrücklich sichtbar, dass die politische Überprüfung eine intensivere und ernsthaftere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus anstieß, als wir heute vermuten. Ihr genauer Blick auf das Agieren der Deutschen in den komplexen Prüfbürokratien legt frei, dass viele versuchten ohne Schaden durch die Entnazifizierung zu kommen. Dabei entwickelten die zu Prüfenden neue Deutungen der eigenen NS-Vergangenheit, die für sie selbst ebenso glaubhaft sein mussten wie für andere. Ein erhellender Blick auf die Entnazifizierung und das Verhalten der Deutschen in den ersten Nachkriegsjahren, mit dem sich zentrale Fragen nach dem Übergang von der NS-Diktatur zur Bundesrepublik neu stellen.

Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg
Libro

Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg / herausgegeben von Katrin Keller und Martin Scheutz

Wien : Böhlau Verlag, 2020

Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; Band 73

Titolo / Responsabilità: Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg / herausgegeben von Katrin Keller und Martin Scheutz

Pubblicazione: Wien : Böhlau Verlag, 2020

Descrizione fisica: 451 Seiten : Illustrationen

Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; Band 73

ISBN: 9783205209515

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2018, Wien Die Habsburgermonarchie bleibt in Überblicksdarstellungen zum Dreißigjährigen Krieg meist eher am Rande der Darstellung – lediglich am Beginn und gegen Ende des Kriegs gerät sie prominenter in den Blick. Der Band gibt einleitend einen Überblick zu den Ereignissen in den verschiedenen Ländern der Monarchie, die von Kriegshandlungen und Kriegsfolgen sehr unterschiedlich betroffen waren. Die Beiträge, denen sich solche zu den Habsburgern als Landesfürsten und Kriegsherren, zu Kriegsfinanzen, verschiedenen Selbstzeugnisse und zur Erinnerungskultur anschließen, machen vor allem eines deutlich: Der Dreißigjährige Krieg hat das Leben der Menschen in der Habsburgermonarchie sehr viel tiefgreifender beeinflusst, als bislang oft vermutet. Neben den direkten Kriegsfolgen machten sich die Einquartierungen, die drückende Steuerlast oder auch die Bauernunruhen in verschiedenen Teilen der Monarchie deutlich bemerkbar.

Hedwig
Libro

Panzer, Marita A. <1949- ; Dt. Historikerin und Schriftstellerin>

Hedwig : die Braut der Landshuter Hochzeit / Marita A. Panzer

Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2020]

Kleine bayerische Biografien

Titolo / Responsabilità: Hedwig : die Braut der Landshuter Hochzeit / Marita A. Panzer

Pubblicazione: Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2020]

Descrizione fisica: 111 Seiten : Illustrationen

Serie: Kleine bayerische Biografien

ISBN: 9783791731827

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Biografie Im Jahr 1475 feierte der bayerische Herzogssohn Georg mit der polnischen Königstochter Hedwig in Landshut ein prächtiges Hochzeitsfest, das noch heute alle vier Jahre zur Aufführung kommt. Zeitgenössische Chroniken überliefern die prunkvollen Festlichkeiten und erlauben uns damit Einblicke in das späte Mittelalter; sie beschreiben das Brautpaar, die Hochzeitsgäste und deren kostbare Gewänder, die Trauung, Festmähler, Tänze und Turniere. Allerdings geriet die Braut in der nachfolgenden historischen Forschung allmählich ins Abseits. Diese erste Monografie über Hedwigs Leben rückt sie als polnische „Königin“, als Herzogin von Bayern-Landshut, als Tochter, Braut, Gemahlin und (Groß-) Mutter ins Zentrum der Betrachtung und beschreibt ihren Weg von Krakau über Landshut nach Burghausen, wo sie 1502 starb.

Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert
Libro

Krey, Alexander <1982- ; dt. Jurist>

Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert : eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft / Alexander Krey

Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2020

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Band 35

Titolo / Responsabilità: Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert : eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft / Alexander Krey

Pubblicazione: Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2020

Descrizione fisica: 530 Seiten : Illustrationen

Serie: Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Band 35

ISBN: 9783339115027

ISSN: 1618-8004

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Art des Inhalts: Hochschulschrift
Condividi il titolo

Abstract: Dissertation, Universität Paderborn, 2019 Das Mainzer Domkapitel war das wichtigste Domkapitel während der Zeit des Alten Reichs, da es den Mainzer Erzbischof und Kurfürsten zu wählen hatte. Das Kapitel war aber nicht nur ein Wahlorgan und eine Gemeinschaft geistlicher Würdenträger am Mainzer Dom. Vielmehr war das Domkapitel auch eine Wirtschaftsorganisation, das in zahlreichen wirtschaftlichen Bereichen seine Interessen verfolgte. Die bisher erschienen Veröffentlichungen zielen fast alle auf die innere Verfasstheit dieser Gemeinschaft ab. Mit diesem Buch wird nun ein vollkommen neuer Weg beschritten: mittels der Frage nach einem „Wirtschaftsstil“ und einer „Wirtschaftskultur“ wird das politisch-wirtschaftliche Handeln dieser geistlichen Gemeinschaft im Zeitraum von über einem Jahrhundert detailliert offengelegt. Um neueste Erkenntnisse liefern zu können, wurden bis heute unveröffentlichte Quellen (Akten, Testamente, Inventarlisten, Protokolle des Mainzer Domkapitels, Taufbuch des Mainzer Doms) aus den einschlägigen Archiven systematisch ausgewertet. Hierzu werden die unterschiedlichsten Untersuchungsobjekte herangezogen: die Dompräsenz des Domkapitels wird als Kreditgeberin auch über die Grenzen des Erzstifts hinaus untersucht. Insbesondere auch vor dem Hintergrund der Mainzer Stadtgeschichte werden die Domherrenkurien und die Investitionen in deren baulichen Erhalt untersucht. Das Leben der Domherren mit ihren eigenen Familien wird ebenfalls beleuchtet, da der Großteil dieser adeligen Männer im verbotenen Konkubinat mit eigenen Kindern in den Kurien lebte. Zahlreiche Erkenntnisse zur frühneuzeitlichen Verwaltungsoptimierung, zur erzstiftischen Fiskalpolitik oder zu den wirtschaftlich-politischen Außenbeziehungen des Domkapitels lassen sich an dem Gegenstand Zoll zu Ehrenfels feststellen, dessen Besitzer das Mainzer Domkapitel war. Vor diesem Hintergrund sei auch der domkapitularische Kran in Bingen genannt, der einen entscheidenden Bestandteil der dortigen Infrastruktur darstellte. Als besonderes ungewöhnlich Bemühung des Domkapitels muss der Bergbau in Hochheim angesehen werden. Dort ließen die Domherren Braunkohle abbauen und betrieben eine Baustoffproduktion. Der umfangreiche Anhang bietet vielfältiges Material zu den internen Ämterordnungen, dem Immobilienbesitz in Mainz, einiger maßstabsgetreuer Nachzeichnungen eines Mainzer Stadtplans, den Verwaltungsakten und Abrechnungen einiger Domprälaten und den Inventarlisten aus den Domherrenkurien.

Lautsphären des Mittelalters
Libro

Lautsphären des Mittelalters : akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille / herausgegeben von Martin Clauss, Gesine Mierke und Antonia Krüger

Wien : Böhlau Verlag, [2020]

Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte ; Band 89

Titolo / Responsabilità: Lautsphären des Mittelalters : akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille / herausgegeben von Martin Clauss, Gesine Mierke und Antonia Krüger

Pubblicazione: Wien : Böhlau Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 340 Seiten : Illustrationen

Serie: Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte ; Band 89

ISBN: 9783412513412

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2016, Chemnitz
Condividi il titolo

Abstract: Der Klang des Mittelalters scheint leicht zu imaginieren, denkt man etwa an die Schlachtenrufe mittelalterlicher Helden, an den liturgischen Gesang gregorianischer Choräle, den feierlichen Klang des Kirchengeläuts oder aber an die feinen Töne der Minnesänger. Obwohl sich die Sound Studies in den vergangenen Jahren weitestgehend etabliert haben und mithin verstärkt nach Rolle und Funktion auditiver Wahrnehmung gefragt wird, ist die historische Dimension vormoderner Akustik bislang nur vereinzelt in den Blick genommen worden. Der Sammelband vereint Beiträge, in denen aus interdisziplinärer Perspektive nach der Bedeutung von Lautsphären, der spezifischen Semantisierung und der Funktion von Klangkulissen in der Vormoderne gefragt wird. Dabei spielt das Verhältnis von Text und Klang, Raum und Klang, Architektur und Akustik ebenso eine Rolle wie die symbolische Bedeutung und die Spezifik sinnlicher Wahrnehmung von Lautsphären.