Cerca nel distretto "Bolzano". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2016
Includi: tutti i seguenti filtri
× Pubblicazione locale Tirolensia
× Target di lettura Adulti

Trovati 81804 documenti.

Mostra parametri
75 Jahre Messe Bozen - Von der Mustermesse zum Musterschüler (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

75 Jahre Messe Bozen - Von der Mustermesse zum Musterschüler (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titolo / Responsabilità: 75 Jahre Messe Bozen - Von der Mustermesse zum Musterschüler (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2024

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 48 min

Data:2024

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Die Messe Bozen ist ein Fixpunkt - für Industrie und Wirtschaft, für den Austausch zwischen Nord und Süd, für die Gesellschaft. Südtirol als Grenzregion hat mit seiner wichtigen Nord-Süd-Verbindung seit jeher eine bedeutende Rolle für Handelstreibende. Aus den Jahrmärkten in Bozen wurden Messen. Nach zwei Weltkriegen und einer neuen Grenzziehung erschien die Idee einer „internationalen Mustermesse“ auch als politischer Akt. Im Jänner 1948 trat das erste Autonomiestatut in Kraft. Im Herbst wurde die erste Mustermesse auf dem Gerichtsplatz eröffnet. Eine besondere Attraktion stellte die Sesselliftanlage dar, die für Besucher damals in der Italienallee errichtet wurde. Ein paar Jahre später wurde das Messegelände in der Romstraße in Bozen bezogen. Das Gelände in der Romstraße wurde Ende der 90er Jahre zu klein und machte dann den Umzug in die neuen Messehallen in der Industriezone nötig. Neben der beliebten Publikumsmesse sind seit den 1970er Jahren weitere Fachmessen dazugekommen. Was sind die Perspektiven und Strategien der Messe in Zukunft? Welche Herausforderungen muss die Messe in Bozen in Zukunft meistern?Ein Film von Alex Lechner

Auf rätischen Almen - Südtiroler Hirten und Senner im Engadin (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Auf rätischen Almen - Südtiroler Hirten und Senner im Engadin (Dokumentarfilm)

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Auf rätischen Almen - Südtiroler Hirten und Senner im Engadin (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Fast die Hälfte des Almpersonals in der Schweiz kommt aus dem Ausland. Im Engadin vor allem aus Südtirol. Die Nachbarn gelten dort als verlässlich und besonders geschickt im Umgang mit dem Vieh. Dafür bieten die Eidgenossen hohe Löhne und gute Arbeitsbedingungen.Ein Film von Thomas Hainz

Bozen-Erlangen. Der Kreis des Peppi Nusser (Dokumentarfilm)
DVD

Bozen-Erlangen. Der Kreis des Peppi Nusser (Dokumentarfilm) : Ein Fim von Martin Streitberger und Marco Sonna

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Bozen-Erlangen. Der Kreis des Peppi Nusser (Dokumentarfilm) : Ein Fim von Martin Streitberger und Marco Sonna

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 45 min

Data:2021

Condividi il titolo

Abstract: Der Dokumentarfilm begibt sich auf die Spuren des in Erlangen verstorbenen und 2017 in Bozen selig gesprochenen Peppi Nusser und wirft gleichzeitig ein Licht auf die 2018 besiegelte Städtepartnerschaft.Als ihr Symbol zeichnet sich der Selige Josef Mayr-Nusser (1910-1945). Sein christlicher Glaube erlaubte ihm nicht den damaligen Zeitgeist der Kriegsdiktaturen mitzutragen. In Südtirol war seine Figur anfangs umstritten, sein Gewissen wurde jedoch zur Weltanschauung.

Das jüdische Südtirol - Familien im Porträt (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Das jüdische Südtirol - Familien im Porträt (Dokumentarfilm) : Ein Film von Jiri Gasperi

2020

Logo

Titolo / Responsabilità: Das jüdische Südtirol - Familien im Porträt (Dokumentarfilm) : Ein Film von Jiri Gasperi

Pubblicazione: 2020

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 150 min

Data:2020

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Die Erinnerungen an die Geschehnisse rund um den Zweiten Weltkrieg drohen zu verblassen. Immerhin sind die zumeist dramatischen Schicksale von Dableiber- und Optanten-Familien gut dokumentiert. Die Verfolgung der jüdischen Familien in Südtirol aber sind bis heute, 2020, vielen nahezu unbekannt. Erstmals dokumentiert diese Filmreihe die teils unfassbaren Schicksale von Familien jüdischer Herkunft: Zeitzeugen, aber auch Angehörige der Opferfamilien skizzieren die Ereignisse, die Flucht, die Deportation, das Verstecken und geben Zeugnis ab von einer dunklen Zeit, die endlich ans Licht gebracht wird. Im Porträt: Zehn Familien mit jüdischen Wurzeln aus Südtirol - oder die gern in diesem Land geblieben wären.

Das versunkene Dorf (Dokumentarfilm, Untertitel)
Video Streaming (pubblico)

Das versunkene Dorf (Dokumentarfilm, Untertitel) : ein Film von Georg Lembergh und Hansjörg Stecher

2018

Logo

Titolo / Responsabilità: Das versunkene Dorf (Dokumentarfilm, Untertitel) : ein Film von Georg Lembergh und Hansjörg Stecher

Pubblicazione: 2018

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2018

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Das ist der Preis des Fortschritts. Irgendwer muss ihn zahlen. Am Reschenpass wird in den 1940er-Jahren ein Stausee errichtet. Die Bewohner des Dorfes Graun und vieler Häuser von Reschen sind zur Abwanderung gezwungen. Als der Elektrokonzern Montecatini das Staubecken erstmals probeweise und ohne Vorwarnung flutet, leben die meisten Menschen nach wie vor in ihren Häusern. In berührenden Einzelporträts spürt „Das versunkene Dorf“ den Fragen nach Heimat und Heimatverlust nach, dokumentiert den schwierigen Neubeginn und beleuchtet die historisch noch kaum aufgearbeiteten, hochdramatischen Umstände der Seestauung.Der Film liegt auch in deutschen Untertiteln vor.

Der sechste Kontinent - Ein sicherer Ort für Gestrandete (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Der sechste Kontinent - Ein sicherer Ort für Gestrandete (Dokumentarfilm) : ein Film von Andreas Pichler

2018

Logo

Titolo / Responsabilità: Der sechste Kontinent - Ein sicherer Ort für Gestrandete (Dokumentarfilm) : ein Film von Andreas Pichler

Pubblicazione: 2018

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2018

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Im Haus der Solidarität am Rande von Brixen wohnen an die 50 Menschen zusammen, die alle eines verbindet: Sie sind Gestrandete unserer Gesellschaft, die als problematisch und oft auch als nicht erwünscht gelten. Im Haus der Solidarität finden diese Menschen ein temporäres Zuhause, bis sie wieder zurück in ein normales Leben können. Aber wie kann so ein vielfältiges Zusammenleben funktionieren? Auf experimentelle Weise und mit verblüffenden Lösungsansätzen wird ein Rahmen geschaffen, in dem die verschiedensten Menschen wieder Halt und Selbständigkeit finden. Für den Koch Hatem ist dieser Lebensraum mit den unterschiedlichen Menschen und Kulturen zu einem eigenen, sechsten Kontinent der Erde geworden. Als jedoch der Umzug in ein neues Gebäude ansteht, ist die Zukunft für viele Bewohner auf einmal ungewiss.

Die Bewegung des Orchesters (Dokumentarfilm, it, Untertitel)
Video Streaming (pubblico)

Die Bewegung des Orchesters (Dokumentarfilm, it, Untertitel)

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Die Bewegung des Orchesters (Dokumentarfilm, it, Untertitel)

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Der Dokumentarfilm ist eine Liebeserklärung an die Musik, ein Zeugnis für die harte Arbeit, die Leidenschaft, die Professionalität und das Talent, die es ermöglichen, ein Kunstwerk zu schaffen. Der Film geht auch auf den Arbeitsalltag dieser Musiker ein, deren Leben sich um die Musik dreht. Die Kamera nähert sich mit Neugier und Diskretion denjenigen, die durch das Studium und die Ausübung des Instruments zum Medium werden, um die Emotionen, Ängste, Leidenschaften, Begeisterungen und Schrecken der Welt zu erzählen, die von einigen der größten Genies und Talente der Menschheit in Töne und Noten verwandelt werden. Ein Film von Andrea Andreotti

Die Brennerbahn (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Die Brennerbahn (Dokumentarfilm) : ein Film von Claudia Bosch

2018

Logo

Titolo / Responsabilità: Die Brennerbahn (Dokumentarfilm) : ein Film von Claudia Bosch

Pubblicazione: 2018

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; ca. 42 min.

Data:2018

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Als man vor 150 Jahren mit dem Bau der Brennerbahn, der legendären Alpentransversale von Innsbruck bis Bozen begann, war das der Startschuss für die Errichtung eines bedeutenden Meilensteins der Eisenbahnhistorie. Noch kurz zuvor galt es als unmöglich, den auf fast 1.400 Metern Meereshöhe gelegenen Brennerpass mit Dampfeisenbahnen zu überwinden. Doch findige Ingenieure wie der Baden-Württemberger Karl von Etzel wollten es nicht einfach dabei belassen und tüftelten stattdessen an Lösungsmöglichkeiten. Und tatsächlich: Das Wagnis gelang und bereits nach einer ungewöhnlich kurzen Bauzeit von nur 3 Jahren konnte die neue Eisenbahnlinie schließlich am 24.08.1867 für den Verkehr freigegeben werden. Filmemacherin Claudia Bosch beschäftigt sich in ihrer Dokumentation mit der 150-jährigen Geschichte dieser eindrucksvollen Bahnstrecke.

Die Corona-Pandemie in Südtirol - Wie ein Virus den Alltag verändert (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Die Corona-Pandemie in Südtirol - Wie ein Virus den Alltag verändert (Dokumentarfilm) : Ein Film von Elisa Tappeiner und Manfred Unterpertinger

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Die Corona-Pandemie in Südtirol - Wie ein Virus den Alltag verändert (Dokumentarfilm) : Ein Film von Elisa Tappeiner und Manfred Unterpertinger

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 54 min

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Seit einem Jahr befindet sich Südtirol im Pandemiemodus. Lockdown nennt sich dieser neue, bisher unbekannte Zustand, in dem das öffentliche Leben stillsteht und nur noch das Allernötigste erlaubt bleibt. Das Jahr 2020 wird Südtirol und seine Menschen verändern - doch ist diese Krise auch eine neue Chance? Auf der Suche nach den langfristigen Veränderungen, die die Pandemie mit sich bringt, reist ein Filmteam im Spätherbst 2020 durch Südtirol und besucht unter anderem Krankenhäuser, Schulen, Geschäfte, Reisebüros und Theater.

Die letzten ihrer Art - Seltene Nutztierrassen in Südtirol (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Die letzten ihrer Art - Seltene Nutztierrassen in Südtirol (Dokumentarfilm)

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Die letzten ihrer Art - Seltene Nutztierrassen in Südtirol (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 54 min

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Das Schwarze Alpenschwein, die Blobe Ziege, das Zackelschaf, das kleine Buischa-Grauvieh und das Tiroler Haubenhuhn – allesamt seltene und gefährdete Nutztierrassen. Diese Tiere sichern Biodiversität und bunte Vielfalt. Doch sie sind „Die letzten ihrer Art“. Wenn man über bedrohte Tiere spricht, denkt man zunächst an Nashörner, Geparden und Tiger, an Orang-Utans oder Gorillas. Doch auch in den Alpen – von Genua bis Triest, über die Schweiz bis ins Karstgebiet – gelten 133 der rund 170 autochthonen Nutztierrassen als gefährdet.Warum also in die Ferne schweifen, wenn sich hierzulande seit Generationen die Nutztiere an Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst haben, an ein lokales Umfeld, das sie robust werden ließ und in dem sie sich wohlfühlen?Ein Film von Astrid Kofler und Helmut Lechthaler

Die Scharfrichter von Tirol (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Die Scharfrichter von Tirol (Dokumentarfilm) : Ein Film von Artur Oberhofer

2019

Logo

Titolo / Responsabilità: Die Scharfrichter von Tirol (Dokumentarfilm) : Ein Film von Artur Oberhofer

Pubblicazione: 2019

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 51 min

Data:2019

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Die Scharfrichter haben in der Tiroler Landesgeschichte eine beeindruckende Blutspur hinterlassen: zwischen 1497 und 1787 wurden in Tirol 1500 Menschen durch den Henker getötet. Mörder. Landesverräter. Diebe. Und andere Delinquenten. Die "Malefikanten" wurden enthauptet, gehängt, gerädert, verbrannt, ertränkt. Hinrichtungen hatten Volksfest-Charakter. In dieser 50-Minuten-Doku von Artur Oberhofer und Manfred Unterpertinger wird ein bislang von der Geschichtsförderung vernachlässigtes Kapitel der Tiroler Geschichte beleuchtet.

Gefiederte Sänger - Singvögel in Südtirol (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Gefiederte Sänger - Singvögel in Südtirol (Dokumentarfilm) : ein Film von Christoph Wieser

2018

Logo

Titolo / Responsabilità: Gefiederte Sänger - Singvögel in Südtirol (Dokumentarfilm) : ein Film von Christoph Wieser

Pubblicazione: 2018

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; ca. 43 min.

Data:2018

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Mit rund 90 Arten belegt die Gruppe der Singvögel in Südtirol die größte Vielfalt der heimischen Vogelwelt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind enorm. Der kleinste Singvogel, das Wintergoldhähnchen wiegt nur sechs Gramm. Der Größte, der Kolkrabe bringt eineinhalb Kilogramm au die Waage. "Singvögel in Südtirol" ist ein Dokumentarfilm über die gefiederten Sänger in unserem Land.

Gschroa und Krawall - Die Geschichte der Südtiroler Popmusik (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Gschroa und Krawall - Die Geschichte der Südtiroler Popmusik (Dokumentarfilm)

2022

Logo

Titolo / Responsabilità: Gschroa und Krawall - Die Geschichte der Südtiroler Popmusik (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2022

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 69 min

Data:2022

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Südtirols Musikschaffende brauchen sich nicht zu verstecken. Seit den frühen 1960er Jahren hat sich in Sachen Kreativität und Qualität enorm viel getan. Viele Bands, Singer-Songwriter, Rapper, DJ’s und Unterhaltungskünstler haben seit jeher ihren Stil und somit auch ihr Publikum gefunden. In den 1980er Jahren wurden erstmals internationale Stars in die Grödner Eishalle geholt und Tonstudios ermöglichen es nun auch, die Lieder der jungen Südtiroler Künslter „hörbar“ zu machen und Kassetten und LP’s in Umlauf zu bringen. Aus Gruppen wie Mad Puppet, Skanners, Westbound oder Spolpo Blues Band, gingen namhafte Schauspieler und andere Künstler hervor. Man denke dabei an Georg Clementi, Manfred Schweigkofler oder Erwin Windegger. Auch neue Kulturvereine wie die Südtiroler Liederszene brachten die Künstler auf Südtirols Bühnen und waren zu jener Zeit ein starkes Sprachrohr. Es entstand ein kreativer Geist, der bis heute spürbar ist. In den 1990er Jahren gab es immer mehr Lokale und Festivals, die den Bands viele Auftrittsmöglichkeiten verschaffen. Open Air Festivals traten in jeder Ecke Südtirols zum Vorschein, die es zum größten Teil bis heute noch nicht gibt und tausende Jugendliche jedes Jahr aus Neue zusammenbringt. Seit den 2000er Jahren sind es vor allem DJ’s und junge Songwriter, die die Szene beherrschen und die Vorteile des Internets für sich nutzen. Einige von ihnen haben es auch geschafft, sich außerhalb der Landesgrenzen Gehör zu verschaffen. Ein Film von Wolfgang Moser.

Hoch hinaus. Der Alpenverein - Wegbereiter im Alpinismus (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Hoch hinaus. Der Alpenverein - Wegbereiter im Alpinismus (Dokumentarfilm) : Ein Film von Thomas Hainz und Werner Lanz

2020

Logo

Titolo / Responsabilità: Hoch hinaus. Der Alpenverein - Wegbereiter im Alpinismus (Dokumentarfilm) : Ein Film von Thomas Hainz und Werner Lanz

Pubblicazione: 2020

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 44 min

Data:2020

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Das Besteigen von Bergen ohne eigentlichen Zweck ist in der Menscheitsgeschichte ein relativ junges Phänomen. Es beginnt in der Renaissance und markiert auch ein verstärktes Interesse der Menschen für Natur und Naturwissenschaft. Im 19. Jahrhundert erkunden immer mehr Pioniere die Alpen. Aber erst mit der Gründung alpiner Vereine wird das Besteigen auch für breite Schichten der Bevölkerung möglich: Vor allem der 1869 gegründete Deutsche Alpenverein wird zum Wegbereiter eines verstärkten Tourismus in vielen abgelegenen Alpentälern. Auch in Südtirol. In unserem Land blickt der Alpenverein auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurück: die Wirren der Kriegsjahre, die Einflüsse durch Faschismus und Nationalsozialismus, die Enteignungen der Schutzhütten in der Zwischenkriegszeit und schließlich die Gründung eines eigenen Alpenvereins Südtirol, des AVS.

Ich will ihm in die Augen sehen - Die Tochter und der Attentäter (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Ich will ihm in die Augen sehen - Die Tochter und der Attentäter (Dokumentarfilm) : Ein Film von Artur Oberhofer

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Ich will ihm in die Augen sehen - Die Tochter und der Attentäter (Dokumentarfilm) : Ein Film von Artur Oberhofer

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 42 min

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle

Soggetti: Attentat Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Am 3. September 1965 wird in Mühlwald im Tauferer Ahrntal der 24-jährige Carabiniere Vittorio Tiralongo erschossen. Der 24-Jährige hinterlässt seine Verlobte Franca - und seine Tochter Dina, die wenige Tage vorher ihren ersten Geburtstag gefeiert hat. Der Mordfall Tiralongo ist eine der spektakulärsten Bluttaten während der Bombenjahre in Südtirol. Bis heute werden die sogenannten „Puschtra Buibm“ um Siegfried Steger der Tat verdächtigt. Der größte Wunsch von Dina Tiralongo war seit jeher: Sie möchte dem Mann, der mit dem Tod ihres Vaters in Verbindung gebracht wird, in die Augen sehen. Im Sommer 2020 begegnen sich Dina Tiralongo und Siegfried Steger zum ersten Mal in Telfs in Nordtirol. 56 Jahre nach dem Tod ihres Vaters blickt Dina Tiralongo in die Augen von Siegfried Steger und fragt ihn: „Haben Sie meinen Vater umgebracht?“

In Fanes - hin und zurück (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

In Fanes - hin und zurück (Dokumentarfilm) : Ein Film von Paolo Vinati

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: In Fanes - hin und zurück (Dokumentarfilm) : Ein Film von Paolo Vinati

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 45 min

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Die Fanesalm, Klein- und Großfanes, beherbergt im Sommer seit Jahrhunderten Rinder, Pferde und Ziegen aus den Gadertaler Gemeinden von Enneberg, Wengen und Abtei. Die Vierbeiner verweilen in Fanes von Ende Juni bis Ende September: Hin- und Rückweg sind kein leichter Spaziergang.

Lebendige Berge - Die Geologie Südtirols (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Lebendige Berge - Die Geologie Südtirols (Dokumentarfilm) : Ein Film von Christoph Wieser

2019

Logo

Titolo / Responsabilità: Lebendige Berge - Die Geologie Südtirols (Dokumentarfilm) : Ein Film von Christoph Wieser

Pubblicazione: 2019

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 34 min

Data:2019

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Südtirol bietet auf kleinem Raum eine beispiellose landschaftliche Vielfalt. Es ist ein geologisches Buch, dessen Seiten alle Kapitel der Ergeschichte aufschlagen. In Jahrmillionen wurden Berge aus dem Boden gehoben, umgeformt und wieder zerstört. Benno Baumgarten ist Geologe am Naturmuseum Südtirol. Mit ihm gehen wir auf die Reise duch die geologische Entstehungsgeschichte dieses Landes.

Mit Mehrsprachigkeit gegen Demenz
Video Streaming (pubblico)

Mit Mehrsprachigkeit gegen Demenz : Ein Film von Stefan Nicolini

2018

Logo

Titolo / Responsabilità: Mit Mehrsprachigkeit gegen Demenz : Ein Film von Stefan Nicolini

Pubblicazione: 2018

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; ca. 30 min.

Data:2018

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Die Zahl der Menschen mit Demenzerkrankungen ist in den letzten Jahren in Süditrol exponentiell angestiegen. Kann man den Ausbruch dieser unheilbaren Krankheit durch Sport oder Gedächtnistraining verhindern? Oder wenigstens um Jahre verzögern? Aber vor allem: Wie verhält es sich bei älteren Menschen, die mehrere Sprachen sprechen? Diesen Fragen ist Prof. Rita Franceschini, Leiterin des Kompetenzzentrums Sprachen an der Freien Universität Bozen, nachgegangen. Der Film dokumentiert das Forschungsprojekt, an dem mehrsprachige Südtirolerinnen und Südtiroler teilgenommen haben. Die Ergebnisse könnten das Gesundheitssystem verändern.

Monika Hauser - ein Portrait (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Monika Hauser - ein Portrait (Dokumentarfilm) : ein Film von Evi Oberkofler und Edith Eisenstecken

2017

Logo

Titolo / Responsabilità: Monika Hauser - ein Portrait (Dokumentarfilm) : ein Film von Evi Oberkofler und Edith Eisenstecken

Pubblicazione: 2017

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2017

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: In Zenica, einer kleinen Stadt in Zentralbosnien, eröffnete die angehende Frauenärztin Monika Hauser 1993 mitten im Bosnien-Krieg das weltweit erste Betreuungszentrum für im Krieg vergewaltigte Frauen und Mädchen. Mit ihrem Ansatz, die Betroffenen im Krieg und auf der Flucht medizinisch, psychologisch und juristisch zu betreuen, leistete die Gynäkologin und spätere Trägerin des Alternativen Nobelpreises außerordentliche Pionierarbeit. Für den Film kehrt Monika Hauser über zwei Jahrzehnte später nach Bosnien zurück und trifft dort ihre ehemaligen Mitstreiterinnen. In Südtirol, dem Land ihrer Vorfahren, spricht sie über die Beweggründe für ihr Engagement.

Pietro Mitolo (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Pietro Mitolo (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titolo / Responsabilità: Pietro Mitolo (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2024

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 31 min

Data:2024

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Für die italienische Linke und für den Großteil der Südtiroler*innen waren die Brüder Andrea und Pietro Mitolo als prominenteste Vertreter des MSI erklärte Neofaschisten und mitverantwortlich für die Radikalisierung des politischen Klimas im Südtirol der Nachkriegszeit. Sozialisiert wurden beide in der faschistischen Jugend der 20er Jahre.Andrea, Sohn eines Carabiniere, wurde 1914 im sizilianischen Randazzo geboren und kam im Alter von vier Jahren noch Bozen. Auch sein jüngerer,1921 in Bozen geborener Bruder Pietro war begeisterter Mussolini-Anhänger. Nach der Achse Berlin-Rom absolvierte er in Bayern die Ausbildung zum Kampfpiloten und erwarb gründliche Deutschkenntnisse. Beide Mitolo-Brüder kämpften nach 1943 auf Seite der von Hitler unterstützten Repubblica Sociale di Salò gegen die „Resistenza“ zur Befreiung Italiens.Nach dem Ende der faschistischen Diktatur bekannten sie sich zur parlamentarischen Demokratie und bewarben sich für den MSI mit Erfolg um Sitze im Bozner Gemeinderat, im Regionalrat, in der Abgeordnetenkammer und Pietro Mitolo sogar im Europaparlament.Ein Film von Klaus Romen