Im Bezirk "Bozen" suchen. Verwenden Sie die folgende Suchmaske:

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2024
× Sprachen Ladinisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Ressourcen LeOn Südtirol - Amt für Film und Medien

Gefunden 6404 Dokumente.

Parameter anzeigen
#bodypositivity - Wir sind mehr als unsere Körper
Video-Streaming (Schulwelt)

#bodypositivity - Wir sind mehr als unsere Körper

Logo

Titel / Verantwortliche: #bodypositivity - Wir sind mehr als unsere Körper

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Für die Body Positivity Bewegung hat man die bekannteste Schwarze Bloggerin Österreichs Christl Clear und die Autorin von "Riot, don't diet!", Elisabeth Lechner, in Wien getroffen und auf Sardinien die italienischen Fat-Acceptance Aktivistinnen von Belle di Faccia (Hübsche Gesichter). In Stuttgart wird mit Sandra Wurster von der Selbstliebe-Plattform Bauchfrauen getanzt. In Rom erzählt ein italienischer Politiker wie er im Parlament gegen Bodyshaming ankämpft und auf Sizilien eine Fahrt mit der Sizilianerin Nadia Lauricella auf dem Motorrad gezeigt. Ihr fehlen seit ihrer Geburt ihre Gliedmaßen. Nach vielen Jahren des Versteckens hat sie begonnen ihr Leben auf TikTok zu teilen. Eines verbindet sie alle: irgendwann haben sie gesagt: Es reicht, wir sind mehr als unsere Körper.

10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? (Dokumentarfilm, Untertitel)
Video-Streaming (Schulwelt)

10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? (Dokumentarfilm, Untertitel)

2015

Logo

Titel / Verantwortliche: 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? (Dokumentarfilm, Untertitel)

Veröffentlichung: 2015

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; ca. 103 min f

Datum:2015

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? – Kann man Fleisch künstlich herstellen? – Sind Insekten die neue Proteinquelle? – Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? – Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, werden die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion erkundet. Es wird mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft gesprochen, es werden Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten getroffen und Laborgärten und Fleischfabriken besucht. , Zusatzmaterial: Filmheft (46 S.); Internet-Links; Sequenzen des Film im Überblick; Voice-over Texte; 3 Arbeitsblätter (PDF); Literaturliste; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.Der Film liegt auch mit deutschen und englischen Untertiteln vor.

17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Untertitel optional)
Video-Streaming (Schulwelt)

17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Untertitel optional)

2022

Logo

Titel / Verantwortliche: 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Untertitel optional)

Veröffentlichung: 2022

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 21 min

Datum:2022

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Was sind eigentlich „Nachhaltige Entwicklungsziele“, was soll damit erreicht werden – und warum geht uns das alle etwas an? Die sogenannten „17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) sind eine politische Zielsetzung der Vereinten Nationen. Die Produktion stellt diese Entwicklungsziele vor, die global und lokal der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen.

3D-Druck (de | en)
Video-Streaming (Schulwelt)

3D-Druck (de | en) : Verfahren, Material, Zukunftschancen

2017

Logo

Titel / Verantwortliche: 3D-Druck (de | en) : Verfahren, Material, Zukunftschancen

Veröffentlichung: 2017

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 22:52 min f

Datum:2017

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Mit dem Verfahren des 3D-Drucks eröffnet sich eine neue Art der Produktion. Wurde Material bislang durch Bearbeitung verkleinert und geformt, wird es beim 3D-Druck nach und nach, Schicht für Schicht, ergänzt. Der Film zeigt, wie 3D-Druck genau funktioniert und begleitet den Weg vom ersten Entwurf am Computer bis zum fertigen Objekt. Die Filme liegen auch in englischer Sprachversion vor.

A Black Jesus (Dokumentarfilm, Untertitel)
Video-Streaming (Schulwelt)

A Black Jesus (Dokumentarfilm, Untertitel)

2020

Logo

Titel / Verantwortliche: A Black Jesus (Dokumentarfilm, Untertitel)

Veröffentlichung: 2020

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 92 min

Datum:2020

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: In dem sizilianischen Städtchen Siculiana finden sich die Menschen seit langer Zeit Anfang Mai zu einer großen Prozession zusammen, bei der ein Kruzifix mit einer schwarzen Jesusfigur durch die Straßen getragen wird. Als ein 19-jähriger Flüchtling aus Ghana als Kreuzträger daran teilnehmen will, geraten die Gemüter in Wallung. Mit großem Gespür für Stimmen und Stimmungen fängt der Dokumentarfilm die Gemengelage ein und formt daraus ein offenes Werk, das zum Weiterdenken animiert und die vielfältigen Widersprüche der Gegenwart in schmerzhafte Zeitbilder gießt. FSK: keine Altersbegrenzung; Eignung: ab 14 Jahren.Ein Film von Luca Lucchesi.Der Film liegt im Originalton und mit deutschen Untertiteln vor.

A holiday in Scotland (en)
Video-Streaming (Schulwelt)

A holiday in Scotland (en)

2008

Logo

Titel / Verantwortliche: A holiday in Scotland (en)

Veröffentlichung: 2008

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2008

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: „A holiday in Scotland“ zeigt eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet.

A United Kingdom (Spielfilm, Untertitel)
Video-Streaming (Schulwelt)

A United Kingdom (Spielfilm, Untertitel)

2016

Logo

Titel / Verantwortliche: A United Kingdom (Spielfilm, Untertitel)

Veröffentlichung: 2016

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; ca. 111 min f

Datum:2016

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Ende der 1940er Jahre erhält das afrikanische Land Botswana plötzlich international große Aufmerksamkeit: Der Prinz des Staates, Seretse Khama, verliebt sich auf einer Englandreise in die Londoner Büroangestellte Ruth Williams. Aus einer anfänglichen Romanze entwickeln sich schnell Heiratspläne, was in der jeweiligen Heimat der beiden Liebenden für einen Aufschrei in der Bevölkerung sorgt. Seretse und Ruth stellen sich gegen den Willen ihrer Familien, des britischen Empire und der Obrigkeit Botswanas und beginnen ihren Kampf für Unabhängigkeit in Zeiten der Apartheid, um schließlich aus dem gesellschaftlich auferlegten Exil in ihr Königreich zurückkehren zu können. Das Drama basiert auf wahren Begebenheiten: Als Botswana 1966 seine Unabhängigkeit erlangte, übernahm Seretse Khama das Amt des ersten Staatspräsidenten. Zusatzmaterial: Interviews, B-Roll, Featurettes, Arbeitshilfe (KfW) online abrufbar.Der Film liegt auch mit deutschen Untertiteln vor.

A visit to Wales (en)
Video-Streaming (Schulwelt)

A visit to Wales (en)

2009

Logo

Titel / Verantwortliche: A visit to Wales (en)

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; ca. 17 min f

Datum:2009

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Landeskundliches Wissen zu Wales wird vermittelt. Eingebunden sind die Themen: St. David's Day (Nationalfeiertag), an der Küste, auf dem Land, auf dem Bauernhof, in der Stadt, das Wetter und zur Orientierung die Kartenanimation "Looking at the UK".

Absolutismus unter Ludwig XIV.
Video-Streaming (Schulwelt)

Absolutismus unter Ludwig XIV.

2015

Logo

Titel / Verantwortliche: Absolutismus unter Ludwig XIV.

Veröffentlichung: 2015

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 18 min f

Datum:2015

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Ludwig XIV. gilt als Inbegriff des absoluten Herrschers. Die Dokumentation mit Spielszenen, historischen Gemälden, Animationen und Historikereinordnungen thematisiert das Herrschaftsverständnis Ludwigs XIV. sowie den Aufbau des absolutistischen Staats- und Wirtschaftssystems in Frankreich. Zudem bietet sie in eindrucksvollen Bildern einen authentischen Einblick in das höfische Leben von Versailles. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Säulen des Absolutismus, die Ständegesellschaft, der Merkantilismus und die Inszenierung als Sonnenkönig adressatengerecht erläutert. Der Zusatzclip „Warum Versailles?“ und ergänzendes Arbeitsmaterial runden die Produktion ab.

Abwasser – Reinigung und Recycling
Video-Streaming (Schulwelt)

Abwasser – Reinigung und Recycling

2009

Logo

Titel / Verantwortliche: Abwasser – Reinigung und Recycling

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 22 min f

Datum:2009

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Ob beim Duschen, Wäsche waschen oder Putzen – ständig verbrauchen wir Wasser und produzieren so: jede Menge Abwasser. Die FWU-Produktion stellt den Weg des Abwassers vom Abfluss zu Hause bis zum Auslauf des Klärwerks anschaulich dar. Neben den grundlegenden Prinzipien der Abwasserklärung in einer Kläranlage geht die Produktion auch auf das Thema nachhaltiges Abwassermanagement ein. Es wird deutlich, dass Abwasser mehr enthält als nur Schadstoffe. Im Klärschlamm stecken Energie und Nährstoffe, die in Zukunft eine große Rolle spielen könnten. Das Arbeitsmaterial bietet zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien an.

Acetylsalicylsäure (Untertitel optional)
Video-Streaming (Schulwelt)

Acetylsalicylsäure (Untertitel optional)

2019

Logo

Titel / Verantwortliche: Acetylsalicylsäure (Untertitel optional)

Veröffentlichung: 2019

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 16 min

Datum:2019

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Acetylsalicylsäure ist eines der weltweit meistverwendeten Arzneistoffe bei Fieber, Entzündungen und Schmerzen. Die Produktion begleitet die Geschichte dieses Wirkstoffs von der Entdeckung des pflanzlichen Glykosids Salicin bis zur Entwicklung der passenden Synthese. Neben den geschichtlichen und chemischen Aspekten geht der Film auf die Vorgänge im menschlichen Körper ein. In Animationen wird sowohl der komplexe Prozess der Schmerzentstehung als auch der Wirkmechanismus schmerzstillender Arzneistoffe erklärt. Auch auf mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Acetylsalicylsäure wird eingegangen.

Adolf Hitler – Diktaturen im 20. Jahrhundert (de | en)
Video-Streaming (Schulwelt)

Adolf Hitler – Diktaturen im 20. Jahrhundert (de | en)

2012

Logo

Titel / Verantwortliche: Adolf Hitler – Diktaturen im 20. Jahrhundert (de | en)

Veröffentlichung: 2012

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; ca. 32 min sw+f

Datum:2012

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Adolf Hitler schaffte es, innerhalb weniger Jahre die junge Demokratie der Weimarer Republik in eine Diktatur zu wandeln. Mit ausgefeilter Propaganda brachte er Millionen deutsche Bürger dazu, ihn zu wählen. Er erlangte die Alleinherrschaft und fing – angetrieben von seinen antisemitischen Gedanken und der Vision, Deutschland zum Weltherrscher zu machen – den Zweiten Weltkrieg an. Die Themenbank bietet Informationen über die Person Adolf Hitler. Wie aus dem österreichischen Jungen mit einer ganz normalen Kindheit – dessen Traum es war, Kunstmaler zu werden – der Mann wurde, der die halbe Welt in Schutt und Asche legte. Der erste Teil behandelt die Familie Hitlers, seine Kindheit und Jugend, seine Tätigkeit im Ersten Weltkrieg, sein Leben in München und wie er zu seinem nationalsozialistischen Gedankengut kam. Er wird Reichskanzler und nach dem Tod Hindenburgs vereint er beide Ämter in seiner Person und wird zum Führer. Durch Foto- und Videoaufnahmen verschiedener Reden, die er hielt, und Zitaten aus seinem Buch „Mein Kampf“ bekommt man einen guten Einblick in den Charakter Adolf Hitlers.

Aerosole
Video-Streaming (Schulwelt)

Aerosole

2019

Logo

Titel / Verantwortliche: Aerosole

Veröffentlichung: 2019

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 18 min

Datum:2019

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Luft besteht zu fast 80 % aus Stickstoff und etwa zu 20 % aus Sauerstoff. Außerdem sind feinste gasförmige Partikel darin enthalten - die Aerosole. Sie kommen natürlich in der Erdatmosphäre vor und reflektieren die Sonneneinstrahlung. Die Produktion erklärt die Aerosole unter besonderer Berücksichtigung des Feinstaubs sowie die Ursachen und Folgen einer unnatürlich hohen Konzentration der Aerosole und stellt hierzu Lösungsansätze vor.

Afrika - Vom Regenwald in die Savanne
Video-Streaming (Schulwelt)

Afrika - Vom Regenwald in die Savanne

2013

Logo

Titel / Verantwortliche: Afrika - Vom Regenwald in die Savanne

Veröffentlichung: 2013

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 23 min f

Datum:2013

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Am Beispiel von Ghana wird anhand eines Querschnitts vom tropischen Regenwald über die Feuchtsavanne in die Trockensavanne eine Einführung in die Landschaftszonen Westafrikas gegeben. Dabei wird jeweils - unterschieden nach Food Crops und Cash Crops - der Anbau typischer Baum- und Feldfrüchte gezeigt und der Zusammenhang zwischen Klima und Wachstumsbedingungen hergestellt. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Afrika – Das magische Königreich (Dokumentarfilm, Untertitel)
Video-Streaming (Schulwelt)

Afrika – Das magische Königreich (Dokumentarfilm, Untertitel)

2014

Logo

Titel / Verantwortliche: Afrika – Das magische Königreich (Dokumentarfilm, Untertitel)

Veröffentlichung: 2014

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; ca. 84 min f

Datum:2014

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Eine Reise durch Afrika, von der heißen Wüste bis zur kühlen Unterwasserwelt, von der Savanne bis zu den Regenwäldern und dem Schnee bedeckten Mount Kenya. Die Dokumentation folgt unbekannten und bekannten Tieren, dem Wüstenchamäleon wie dem indischen Rotfeuerfisch ebenso wie Löwen, Elefanten oder Berggorillas, zeigt nicht nur Idylle, sondern auch den täglichen Überlebenskampf von Flora und Fauna bei Sonne, Regen und Sturm. Zusatzmaterial: Presseheft.Der Film liegt auch mit deutschen Untertiteln vor.

Afrika als Spielball der Kolonialmächte
Video-Streaming (Schulwelt)

Afrika als Spielball der Kolonialmächte : Die internationale Konferenz von Berlin 1884/85

2013

Logo

Titel / Verantwortliche: Afrika als Spielball der Kolonialmächte : Die internationale Konferenz von Berlin 1884/85

Veröffentlichung: 2013

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; ca. 16 min f

Datum:2013

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: 1884/85 findet in Berlin eine internationale Konferenz statt, die sich mit den europäischen Interessen in Afrika befasst. Themenschwerpunkt ist die Gründung des Kongostaates durch den belgischen König Leopold II. Außerdem werden Fragen der Handelsfreiheit, die Regelung neuer Besitzergreifungen, ein Alkoholverbot und die Abschaffung des Sklavenhandels erörtert. Ein Vertreter Afrikas ist nicht eingeladen. Spielszenen vermitteln beispielhaft einen Eindruck von der Überheblichkeit, dem Sendungsbewusstsein, der oft nur vorgetäuschten Moral und den tatsächlichen Absichten der Kolonialmächte zu Beginn des Imperialismus.Zusatzmaterial: Bilder, Karikaturen, Texttafeln, Schaubilder, Arbeitsblätter.

Aggression und Ausgrenzung (Untertitel)
Video-Streaming (Schulwelt)

Aggression und Ausgrenzung (Untertitel)

2025

Logo

Titel / Verantwortliche: Aggression und Ausgrenzung (Untertitel)

Veröffentlichung: 2025

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 11 min

Datum:2025

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Das Medium sensibilisiert kindgerecht für Mechanismen der Ausgrenzung und Gewalt als Form des Machtmissbrauchs und zeigt, dass Gewalt oft mit Worten beginnt. Es betont die Bedeutung, Gefühle zu erkennen, auszudrücken und empathisch zu handeln. Kinder lernen, dass wahre Stärke nicht durch Muskelkraft, sondern durch selbstbewusstes Auftreten und das Senden von Ich-Botschaften definiert wird. Zudem wird gezeigt, wie eine freundliche und friedliche Gemeinschaft zu einem glücklicheren und angstfreien Zusammenleben führt.

Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit
Video-Streaming (Schulwelt)

Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit

2015

Logo

Titel / Verantwortliche: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit

Veröffentlichung: 2015

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 20 min f

Datum:2015

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Der Airbus gilt als erfolgreiches Großprojekt im Sinne der räumlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Europa. Die Produktion zeigt anhand dieses Beispiels die Entwicklungen, Verflechtungen und Produktionsschritte bei der Herstellung eines "europäischen Produktes" auf. Dabei wird auch auf die entstehende Verkehrsproblematik durch die unterschiedlichen Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien eingegangen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Algen, Moose, Farne
Video-Streaming (Schulwelt)

Algen, Moose, Farne

2017

Logo

Titel / Verantwortliche: Algen, Moose, Farne

Veröffentlichung: 2017

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; ca. 30 min f

Datum:2017

Notiz:
  • Freie Nutzung für Lehrpersonen
Den Titel teilen

Abstract: Die Filme des Mediums zeigen den langen Weg photosynthese-betreibender Organismen aus dem Meer ans Land. Aufbau und Vermehrung der Organismen werden vergleichbar dargestellt., , Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF];, , Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.

Algorithms in our everyday lives (en)
DVD

Algorithms in our everyday lives (en)

Logo

Titel / Verantwortliche: Algorithms in our everyday lives (en)

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Den Titel teilen

Abstract: The goal of the “Algorithms in our everyday lives” media package developed by iRights.Lab is to provide students with a general understanding of algorithms and algorithmic systems as well as their development and their impacts on society. After all, in everyday life we constantly encounter algorithms that operate within software (algorithmic systems) without being able to recognize this fact at first glance. For people to be able to confidently navigate the digitalized world, an understanding of algorithms and the mode of operation of algorithmic systems is crucial.The media package is divided into three parts:• Introduction• Practical examples• Opportunities and challengesThe first two parts are suitable starting from grade 7. The content, tasks, and correlations of the “opportunities and challenges” part are more complex and require corresponding cognitive abilities. In addition, they increasingly establish social and political correlations. For this reason, this part is also suitable starting from grade 10 in the subjects of ethics and civics and politics.