Buch
Klössel-Luckhardt, Barbara <1954- ; Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Münster>
Die Siegel des Urkundenfonds Reichsstift Gandersheim : bis um 1600 / Barbara Klössel-Luckhardt
Göttingen : Wallstein Verlag, [2025]
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 320 - Corpus sigillorum von Beständen des Staatsarchivs Wolfenbüttel ; Band 3
Titel / Verantwortliche: Die Siegel des Urkundenfonds Reichsstift Gandersheim : bis um 1600 / Barbara Klössel-Luckhardt
Veröffentlichung: Göttingen : Wallstein Verlag, [2025]
Physische Beschreibung:
741 Seiten : Illustrationen
Reihen: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 320 - Corpus sigillorum von Beständen des Staatsarchivs Wolfenbüttel ; Band 3
ISBN: 9783835354616
Datum:2025
Sprache:
Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)
Notiz:
- deutsch
- Art des Inhalts: Katalog
Den Titel teilen
Abstract:
Die Fürstäbtissinnen, ihre Stifte, Geistlichen, Notare, Lehensleute und Kontrahenten in der Siegelrepräsentation vom 9. bis zum 17. Jahrhundert Das Damenstift Gandersheim zählt zu den ältesten geistlichen Stätten im gesamten norddeutschen Raum. Gegründet um 852 von Herzog Liudolf und seiner Gattin Oda, bildete es bis zu seiner Auflösung in napoleonischer Zeit im Jahr 1810 fast tausend Jahre lang einen Kristallisationspunkt kultureller Tradition an der Grenze zwischen den ursprünglich fränkischen und sächsischen Stammesgebieten, und zwar unter weiblicher Leitung. Berühmt ist die Einzelbiographie der Hrotsvit von Gandersheim als mittelalterlicher Schriftstellerin. Die vielen Jahrhunderte Regentschaft von reichsunmittelbaren Fürstäbtissinnen werden hier anhand ihrer Bildnissiegel anschaulich dargestellt. Auch die institutionelle Repräsentation des Stifts mit seinem hochqualitativen Kapitelsiegel lässt sich nachvollziehen. Der Siegelbestand bietet außerdem Einblicke in die historischen Relationen im Leinegebiet und Ausschnitte internationaler Kirchendiplomatie. Alle der im Urkundenfonds des Niedersächsischen Landesarchivs am Standort Wolfenbüttel erhaltenen Siegelabdrücke werden mit eigenen Katalogtexten vorgestellt und in einer Einleitung in ihren lokalen und chronologischen Kontext weiter eingebunden.