Im Bezirk "Bozen" suchen. Verwenden Sie die folgende Suchmaske:

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Mehrere Sprachen
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2025

Gefunden 12169 Dokumente.

Parameter anzeigen
Südtiroler Heimat.
Buch

Südtiroler Heimat.. N.F.,79.2025

Titel / Verantwortliche: Südtiroler Heimat.. N.F.,79.2025

Veröffentlichung: 2025

Physische Beschreibung: Getrennte Zählung

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Südtiroler Heimat - N.F.,79.2025 - 279 42025 - 991003597599702876 -
  • Abschlussaufnahme von: 2025, 1-10
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv.
Buch

Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv.. 43.2024

Titel / Verantwortliche: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv.. 43.2024

Veröffentlichung: 2025

Physische Beschreibung: 345 Seiten

Datum:2025

Sprache: d (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv - 43.2024 - 243 42024 - 991003795779702876 -
  • Abschlussaufnahme von: 2024, 43
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Der Innsbrucker Dom zu Sankt Jakob
Buch

Der Innsbrucker Dom zu Sankt Jakob : bekanntes und unbekanntes aus seiner Geschichte / Matthias Egger, Florian Huber, Lukas Morscher

2. Auflage

Innsbruck-Wien : Tyrolia Verlag, 2025

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs / Neue Folge ; 79

Titel / Verantwortliche: Der Innsbrucker Dom zu Sankt Jakob : bekanntes und unbekanntes aus seiner Geschichte / Matthias Egger, Florian Huber, Lukas Morscher

2. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck-Wien : Tyrolia Verlag, 2025

Physische Beschreibung: 326 Seiten : Illustrationen

Reihen: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs / Neue Folge ; 79

ISBN: 9783702242244

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Enthält: 53 Titel Liste anzeigen In der Suche anzeigen...
Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung; Festschrift St. Jakob feiert 2024 sein 300. Jubiläum. Ein Anlass, der dazu einlädt, in einem umfangreichen Band seine reiche Geschichte und spirituelle Bedeutung genauer zu erkunden. Namhafte ExpertInnen enthüllen darin die vielschichtigen Facetten dieses bedeutenden Bauwerks, das nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Ort tiefgreifender historischer Ereignisse und religiöser Rituale ist. Von der Hochzeit 1765 zwischen Erzherzog Leopold und Prinzessin Maria Ludovica über die Vorgänge im Revolutionsjahr 1848 bis zum Begräbnis Erzherzog Eugens im Jahr 1955 bietet das Buch faszinierende Einblicke in geschichtliche Ereignisse, die den Dom geprägt haben. Weitere Beiträge beleuchten u. a. die Rolle des Doms als Ort des musikalischen Schaffens und der künstlerischen Entfaltung, bringen Schätze aus seinem wertvollen Archiv zum Vorschein und holen seine bedeutendsten Kunstwerke vor den Vorhang. „Der Innsbrucker Dom zu St. Jakob“ ist ein unverzichtbares Werk für Historiker, Kunstliebhaber und Gläubige gleichermaßen, das die Bedeutung dieses ehrwürdigen Bauwerks für die Stadt Innsbruck und darüber hinaus hervorhebt.

Unser Haus!
Buch

Unser Haus! : besitzen, bewohnen und ver/erben / Nikola Langreiter/Petra Zudrell (Hg.)

Salzburg : Residenz Verlag GmbH, [2025]

Erbschaft einer Stadt - Schriften des Stadtmuseums Dornbirn ; Bd. 2

Titel / Verantwortliche: Unser Haus! : besitzen, bewohnen und ver/erben / Nikola Langreiter/Petra Zudrell (Hg.)

Veröffentlichung: Salzburg : Residenz Verlag GmbH, [2025]

Physische Beschreibung: 319 Seiten : Illustrationen

Reihen: Erbschaft einer Stadt - Schriften des Stadtmuseums Dornbirn ; Bd. 2

ISBN: 9783701736423

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
  • Art des Inhalts: Ausstellungskatalog / Stadtmuseum Dornbirn, 21.03.2025-06.04.2026, Dornbirn
Den Titel teilen

Abstract: Das Haus Marktplatz 11 (heute Stadtmuseum/Stadtarchiv) ist geradezu exemplarisch für die Geschichte Dornbirns seit dem 18. Jahrhundert: Es repräsentiert die lokale Industrialisierung, das Entstehen eines mächtigen Bürgertums, den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit der nahen Schweiz, mit Norditalien und dem fernen Wien. Das Gebäude war das Stammhaus einer weitverzweigten Familie. Es führt zu Politiker*innen, zu Protagonist*innen der Stadterhebung Dornbirns, zu Akteur*innen des Nationalsozialismus. Nicht zuletzt könnte es als Monument vergangener Fabrikantenherrlichkeit gedeutet werden, hätten nicht ein Moscheeverein, die Post, der Österreichische Rundfunk, die Stadtbücherei ... und schließlich ein Stadtarchiv und ein Stadtmuseum das Haus geöffnet und lebendig gehalten.

Castel Thun
Buch

Castel Thun : guida alla visita / a cura di Lia Camerlengo, Ezio Chini, Francesca de Gramatica, Mirco Longhi

Trento : Castello del Buonconsiglio, Monumenti e collezioni provinciali, 2025

Guida al castello

Titel / Verantwortliche: Castel Thun : guida alla visita / a cura di Lia Camerlengo, Ezio Chini, Francesca de Gramatica, Mirco Longhi

Veröffentlichung: Trento : Castello del Buonconsiglio, Monumenti e collezioni provinciali, 2025

Physische Beschreibung: 159 Seiten : Illustrationen

Reihen: Guida al castello

ISBN: 9791281102118

Datum:2025

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • italienisch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Kunstführer

Maximilian I. (1459-1519)
Buch

Hollegger, Manfred <Österr. Historiker, ist stellvertretender Projektleiter und Mitarbeiter der Regesta Imperii XIV: Maximilian I. am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften>

Maximilian I. (1459-1519) : Herrscher und Mensch einer Zeitenwende / Manfred Hollegger/Markus Gneiß

2., erweiterte und überarbeitete Auflage

Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2025

Urban-Taschenbücher

Titel / Verantwortliche: Maximilian I. (1459-1519) : Herrscher und Mensch einer Zeitenwende / Manfred Hollegger/Markus Gneiß

2., erweiterte und überarbeitete Auflage

Veröffentlichung: Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2025

Physische Beschreibung: 349 Seiten : Illustrationen

Reihen: Urban-Taschenbücher

ISBN: 9783170374300

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Biografie Die Heirat Maximilians mit Maria von Burgund (1477), seine Wahl zum Römischen König (1486) und die spanische sowie die ungarische Doppelhochzeit (1496/97 bzw. 1515), welche den Grundstein für das Reich Karls V. bzw. für die Donaumonarchie legten, brachten die Habsburger nach den Rückschlägen im 14. und 15. Jahrhundert wieder zurück auf die politische Bühne Europas und leiteten das Jahrhundert des Hauses Österreich/Casa d'Austria ein. In den letzten 15 Jahren seit der 1. Auflage wandelte sich das Maximilianbild vom "letzten Ritter" und "Virtuosen in nutzlosen Künsten" immer mehr zum Medienkaiser, Renaissancefürsten und (Haus-)Machtpolitiker mit bereites deutlich machiavellistischen Zügen. Zugleich gewannen die Umbrüche der Zeitenwende um 1500 durch neue interdisziplinäre Zugänge immer deutlichere Konturen, die sich auch in der facettenreichen Persönlichkeit Maximilians I. widerspiegeln. Erzählen und erklären in einer Mischung aus interpretieren und quantifizieren ist der Weg und zugleich das Ziel der 2. Auflage, die im Text leicht überarbeitet und mit Anmerkungen zu Quellen und Literatur ergänzt ist.

"Pin ich nun ein solche untaugenliche fraw, als des cardinals processen inhaltten"?
Buch

Pedevilla, Katia

"Pin ich nun ein solche untaugenliche fraw, als des cardinals processen inhaltten"? : eine Analyse der Handlungsmöglichkeiten Äbtissin Verenas von Stuben (um 1410-ca. 1472) im Streit mit dem Brixner Bischof und Kardinal Nikolaus Cusanus unter Rückgriff auf die Kapitalsortentheorie Bourdieus / Katia Pedevilla

Innsbruck, 2025

Titel / Verantwortliche: "Pin ich nun ein solche untaugenliche fraw, als des cardinals processen inhaltten"? : eine Analyse der Handlungsmöglichkeiten Äbtissin Verenas von Stuben (um 1410-ca. 1472) im Streit mit dem Brixner Bischof und Kardinal Nikolaus Cusanus unter Rückgriff auf die Kapitalsortentheorie Bourdieus / Katia Pedevilla

Veröffentlichung: Innsbruck, 2025

Physische Beschreibung: 161 Seiten

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
  • Masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift

Dalla carta ai pixel
Buch

Dalla carta ai pixel : la storia raccontata

Bologna : Società editrice il Mulino, [2025]

Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni ; 110

Titel / Verantwortliche: Dalla carta ai pixel : la storia raccontata

Veröffentlichung: Bologna : Società editrice il Mulino, [2025]

Physische Beschreibung: 394 Seiten

Reihen: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni ; 110

ISBN: 9788815392763

Datum:2025

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • italienisch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung

Einreden
Buch

Frei, Norbert <1955- ; dt. Historiker, Hochschullehrer, Professor für neuere und neueste Geschichte>

Einreden : zu Zeitgeschichte und Zeitgenossenschaft / Norbert Frei

Göttingen : Wallstein Verlag, [2025]

Titel / Verantwortliche: Einreden : zu Zeitgeschichte und Zeitgenossenschaft / Norbert Frei

Veröffentlichung: Göttingen : Wallstein Verlag, [2025]

Physische Beschreibung: 231 Seiten

ISBN: 9783835358218

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung Norbert Frei, einer der renommiertesten Historiker des Landes, hat für die Süddeutsche Zeitung mehr als sieben Jahre lang eine vielbeachtete Kolumne geschrieben. Für diesen Band hat er ein halbes Hundert dieser jeweils aus aktuellem Anlass verfassten, aber über den Tag hinausweisenden politisch-zeitgeschichtlichen Beiträge ausgewählt und in eine thematische Ordnung gebracht: »Das nationalsozialistische Erbe«, »Die alte und die neue Rechte«, »Deutsch-Deutsches«, »Deutsche, Juden, Israel«, »Nach dem Überfall auf die Ukraine«, »Demokratieverachtung global«. Frei verbindet die souveräne Beherrschung seines Metiers mit großer Formulierungskunst. Seine »Anmerkungen zur Zeitgeschichte« sind ein unverzichtbarer Beitrag zur Stärkung unserer politischen Urteilskraft.

97: Spektrum Holz
Buch

97: Spektrum Holz

25

2025

Teil von: Zuschnitt 92

Titel / Verantwortliche: 97: Spektrum Holz

25

Veröffentlichung: 2025

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Zuschnitt 92
Notiz:
  • deutsch

Klassifikation: LII.A ZTS Zeitschriften

Den Titel teilen

Abstract: ISBN: 978-3-902926-62-3

2: Contemporanea
Buch

2: Contemporanea : rivista di storia dell'800 e del '900

28

Bologna : Il Mulino, 2025

Titel / Verantwortliche: 2: Contemporanea : rivista di storia dell'800 e del '900

28

Veröffentlichung: Bologna : Il Mulino, 2025

ISBN: 11273070

ISSN: 1127-3070

Datum:2025

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • englisch
Den Titel teilen

Abstract: Ersch.-verlauf: 1.1998 - ISBN: 978-88-15-42679-6

Berg in Eppan
Buch

Plunger, Karl <1938- ; Südt. Lehrer>

Berg in Eppan : Streifzüge durch Landschaft, Geschichte und Kultur / Karl Plunger ; Herausgeber Michl Eisenstecken mit Karl Plunger ; Mitarbeit und Beiträge von Alexander Freiherr von Hohenbühel, Peter von Hellberg, Johanna von Call, Hans Niedermayr und Hans Terzer

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2025

Titel / Verantwortliche: Berg in Eppan : Streifzüge durch Landschaft, Geschichte und Kultur / Karl Plunger ; Herausgeber Michl Eisenstecken mit Karl Plunger ; Mitarbeit und Beiträge von Alexander Freiherr von Hohenbühel, Peter von Hellberg, Johanna von Call, Hans Niedermayr und Hans Terzer

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2025

Physische Beschreibung: 223 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868398286

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Berg ist die jüngste der elf selbstständigen Fraktionen der Gemeinde Eppan, hat aber dennoch eine lange und bedeutsame Geschichte. Nun wird im vorliegenden Werk versucht, diese Streusiedlung aus den verschiedensten Aspekten zu betrachten: historisch, wirtschaftlich, kulturell, landschaftlich, geologisch, besiedlungsmäßig sowie architektonisch. Bedeutende Künstler und Ansitze werden ebenso behandelt, wie die lange und interessante Geschichte des Weinbaus. Ein Muss für alle Dorfchronisten und heimatkundlich Interessierten.

"Kohlschwarz ist seine Gesinnung"
Buch

"Kohlschwarz ist seine Gesinnung" : Johann Kohler (1839-1916) und seine Zeit / Ingrid Böhler (Hrsg.)

Tübingen : UVK Verlag, [2025]

Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs (N.F.) ; Band 14

Titel / Verantwortliche: "Kohlschwarz ist seine Gesinnung" : Johann Kohler (1839-1916) und seine Zeit / Ingrid Böhler (Hrsg.)

Veröffentlichung: Tübingen : UVK Verlag, [2025]

Physische Beschreibung: 341 Seiten : Illustrationen

Reihen: Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs (N.F.) ; Band 14

ISBN: 9783739831879

ISSN: 0949-4103

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
  • Art des Inhalts: Biografie
Den Titel teilen

Abstract: Johann Kohler (1839 - 1916) war einer der prägendsten Protagonisten der konservativ-christlichsozialen Partei Vorarlbergs in einer Zeit der tiefgreifenden sozio-ökonomischen und politischen Veränderung und Modernisierung. Kohler entfaltete sein Engagement für den politischen Katholizismus in vielerlei Kontexten - im Landtag und Reichsrat, als Ortsvorsteher in Schwarzach, wohin er durch die Einheirat in eine wohlhabende Unternehmerfamilie zog, im Presse- und Bildungswesen und in der Raiffeisenbewegung. Zehn Beiträge nehmen nicht nur das öffentliche Wirken und die ihm zu Grunde liegende Weltsicht in den Blick, sondern auch die Wanderjahre des jungen Volksschullehrers und das private Umfeld. Sie "entdecken" einen aus kleinbäuerlichen Verhältnissen stammenden Mann, dessen Karriere sich Ehrgeiz, Tatkraft sowie prinzipienstrenger Religiosität verdankte, und der machtpolitische Strukturen mitbegründete, die Vorarlberg bis weit ins 20. Jahrhundert hinein bestimmten.

1: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
Buch

1: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : ZBLG

88

München : C.H. Beck, 2025

Abstract: ZDB-ID: 202976-5 Erscheinungsverlauf: 1.1928 - 14.1943/44; 15.1946/48(1949) - Anmerkungen: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Ersch. 3x jährl. Mikrofiche-Ausg.: München : Bayerische Staatsbibliothek, 1997. 90 Mikrofiches : 24x. - Mikrofilm-Ausg.: München : Bayerische Staatsbibliothek, 1997. Je 4 Rollfilme. (Preservation und Printing Master) München : Biederstein-Verl. [1949] Frühere/spätere Titel: Daraus hervorgeg. ---> Verband Bayerischer Geschichtsvereine: Mitteilungen des Verbandes Bayerischer Geschichtsvereine Weitere Titelhinweise: Digital. Ausg. ---> Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Sonderdr. ---> Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau Anfangs darin, später selbständig ---> Bayerische Bibliographie Darin ---> Literarische Jahresrundschau Darin ---> Verzeichnis des Schrifttums zur bayerischen Geschichte 1972-2007 Beih. ---> [Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte / Beiheft / B] Ab 2008 Beih. ---> [Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte / Beiheft] 32,1=1 von Beiträge zur Geschichte von Stadt und Bürgertum in Bayern

Die Siegel des Urkundenfonds Reichsstift Gandersheim
Buch

Klössel-Luckhardt, Barbara <1954- ; Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Münster>

Die Siegel des Urkundenfonds Reichsstift Gandersheim : bis um 1600 / Barbara Klössel-Luckhardt

Göttingen : Wallstein Verlag, [2025]

Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 320 - Corpus sigillorum von Beständen des Staatsarchivs Wolfenbüttel ; Band 3

Titel / Verantwortliche: Die Siegel des Urkundenfonds Reichsstift Gandersheim : bis um 1600 / Barbara Klössel-Luckhardt

Veröffentlichung: Göttingen : Wallstein Verlag, [2025]

Physische Beschreibung: 741 Seiten : Illustrationen

Reihen: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 320 - Corpus sigillorum von Beständen des Staatsarchivs Wolfenbüttel ; Band 3

ISBN: 9783835354616

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
  • Art des Inhalts: Katalog
Den Titel teilen

Abstract: Die Fürstäbtissinnen, ihre Stifte, Geistlichen, Notare, Lehensleute und Kontrahenten in der Siegelrepräsentation vom 9. bis zum 17. Jahrhundert Das Damenstift Gandersheim zählt zu den ältesten geistlichen Stätten im gesamten norddeutschen Raum. Gegründet um 852 von Herzog Liudolf und seiner Gattin Oda, bildete es bis zu seiner Auflösung in napoleonischer Zeit im Jahr 1810 fast tausend Jahre lang einen Kristallisationspunkt kultureller Tradition an der Grenze zwischen den ursprünglich fränkischen und sächsischen Stammesgebieten, und zwar unter weiblicher Leitung. Berühmt ist die Einzelbiographie der Hrotsvit von Gandersheim als mittelalterlicher Schriftstellerin. Die vielen Jahrhunderte Regentschaft von reichsunmittelbaren Fürstäbtissinnen werden hier anhand ihrer Bildnissiegel anschaulich dargestellt. Auch die institutionelle Repräsentation des Stifts mit seinem hochqualitativen Kapitelsiegel lässt sich nachvollziehen. Der Siegelbestand bietet außerdem Einblicke in die historischen Relationen im Leinegebiet und Ausschnitte internationaler Kirchendiplomatie. Alle der im Urkundenfonds des Niedersächsischen Landesarchivs am Standort Wolfenbüttel erhaltenen Siegelabdrücke werden mit eigenen Katalogtexten vorgestellt und in einer Einleitung in ihren lokalen und chronologischen Kontext weiter eingebunden.

Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen Übergangsraumes
Buch

Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen Übergangsraumes : Tirol - Südtirol - Trentino (1880-2010) / Rodolfo Taiani, Michael Wedekind (Hg.)

Vienna : Böhlau, [2025]

Titel / Verantwortliche: Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen Übergangsraumes : Tirol - Südtirol - Trentino (1880-2010) / Rodolfo Taiani, Michael Wedekind (Hg.)

Veröffentlichung: Vienna : Böhlau, [2025]

Physische Beschreibung: 698 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783205219491

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Enthält: 30 Titel Liste anzeigen In der Suche anzeigen...
Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung Der Band betrachtet Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik erstmals aus regionalgeschichtlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht der ethnisch und kulturell vielgestaltige Raum zwischen Brenner und Gardasee: das überwiegend deutschsprachige Südtirol und der fast ausschließlich italienischsprachige Trentino. Gestützt auf transnationale, komparatistische und multidisziplinäre Ansätze, widmet sich das Buch der jüngeren Bevölkerungsgeschichte dieses 1918 an Italien gefallenen mitteleuropäischen Grenz- und Übergangsraumes. Es bietet einen Überblick über dessen demografische Entwicklung in der von zahlreichen Brüchen gekennzeichneten Zeit zwischen der Spätphase der Habsburgermonarchie bis zu den Zuwanderungsbewegungen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Kontexte rekonstruiert es Vorstellungen von Bevölkerung als Gegenstand von Wissenschaft und Politik und untersucht die Planung und Umsetzung von Interventionen zur Neuordnung von Raum und Bevölkerung.

1: Die Wehrkirche Kleinzwettl im Waldviertel
Buch

1: Die Wehrkirche Kleinzwettl im Waldviertel

47

2025

Teil von: Arx

Titel / Verantwortliche: 1: Die Wehrkirche Kleinzwettl im Waldviertel

47

Veröffentlichung: 2025

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arx
Notiz:
  • deutsch

Klassifikation: VIII.D ZTS Zeitschriften

Den Titel teilen

Abstract: weitere Titel: Burg Rotund bei Taufers im Münstertal; Die Fahlburg; Die vier Schlösser in Heroldsberg; Der Palazzo Lantieri in Görz; die Floris-Schule

1: Mittelalter
Buch

1: Mittelalter : Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins

30

Basel : Schweizerischer Burgenverein, 2025

Titel / Verantwortliche: 1: Mittelalter : Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins

30

Veröffentlichung: Basel : Schweizerischer Burgenverein, 2025

Datum:2025

Titelvarianten:
  • Moyen âge : revue de l'Association Suisse Châteaux forts = Medioevo : rivista dell'Associazione Svizzera di Castelli = Temp medieval : revista da l'Associaziun Svizra da Chastels
Notiz:
  • Mehrsprachig
  • Es fehlen die Hefte 1 und 2

Klassifikation: VII.C ZTS Zeitschriften

Den Titel teilen

Abstract: Fortsetzung von Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins. - Erscheinungsverlauf: 1(1996) -

Band 3.: Feldpiloten, Beobachteroffiziere und Ballonfahrer bis Ende 1917
Buch

Band 3.: Feldpiloten, Beobachteroffiziere und Ballonfahrer bis Ende 1917 / Thomas Albrich/Nikolaus Hagen/Stefan Stachniß

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2025]

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs / Neue Folge ; 78/3

Teil von: Tiroler und Vorarlberger Flieger in den k.u.k. Luftfahrtruppen

Titel / Verantwortliche: Band 3.: Feldpiloten, Beobachteroffiziere und Ballonfahrer bis Ende 1917 / Thomas Albrich/Nikolaus Hagen/Stefan Stachniß

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2025]

Physische Beschreibung: 190 Seiten : Illustrationen

Reihen: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs / Neue Folge ; 78/3

ISBN: 9783703066115

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Biografie, Aufsatzsammlung. - Band 3 des vierbändigen kollektivbiografischen Werks widmet sich mit dem regional besonders bedeutsamen Kriegsjahr 1917. Neu im Luftkrieg war auf österreichisch-ungarischer Seite das Aufstellen von Flieger-Jagdkompagnien, die einen zunehmend aussichtslosen Kampf gegen die überlegenen italienischen und alliierten Luftstreitkräfte an der Tiroler-Front führen mussten. Auch die Bedrohung Südtirols durch italienische Bombenangriffe nahm im Laufe des Jahres 1917 spürbar zu, weshalb in den größeren Städten Luftschutzmaßnahmen ergriffen wurden und schließlich ein militärischer Luftfahrzeugabwehrdienst für Tirol und Vorarlberg mit Kommando in Innsbruck eingerichtet wurde. Den Kern dieses Bandes bilden wiederum zahlreiche biografische Skizzen von Piloten, Beobachteroffizieren und Ballonfahrern im Dienst der k.u.k. Luftfahrtruppen, die von zwei einleitenden Beiträgen und einer Chronik der Luftkriegsereignisse des Jahres 1917 begleitet werden.

Band 4.: Feldpiloten, Beobachteroffiziere und Ballonfahrer bis Ende 1918
Buch

Band 4.: Feldpiloten, Beobachteroffiziere und Ballonfahrer bis Ende 1918 / Thomas Albrich/Nikolaus Hagen

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2025]

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs / Neue Folge ; 78/4

Teil von: Tiroler und Vorarlberger Flieger in den k.u.k. Luftfahrtruppen

Titel / Verantwortliche: Band 4.: Feldpiloten, Beobachteroffiziere und Ballonfahrer bis Ende 1918 / Thomas Albrich/Nikolaus Hagen

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2025]

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen

Reihen: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs / Neue Folge ; 78/4

ISBN: 9783703066122

Datum:2025

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Art des Inhalts: Biografie, Aufsatzsammlung. - Das letzte Kriegsjahr 1918 umfasst der vierte und letzte Band des kollektivbiografischen Werkes. Der Luftkrieg war mit Jahreswechsel endgültig in voller Härte in Tirol angekommen. Im Februar 1918 wurde die Landeshauptstadt Innsbruck Ziel des bis dahin größten italienischen Luftangriffs, der auch ein ziviles Todesopfer forderte. Besonders Städte in Südtirol und im Trentino wurden regelmäßig von feindlichen Bombern angegriffen und die Tiroler Front wurde zum Schauplatz immer heftiger Luftkämpfe mit den zahlenmäßig weit überlegenen italienischen Feindfliegern.Das plötzliche Kriegsende im November 1918 führte zu einer chaotischen Auflösung der k.u.k. Luftfahrtruppen, von der nicht zuletzt dutzende zurückgelassene Flugzeuge auf Nordtiroler Flugfeldern zeugten. Wie in den vorhergehenden drei Bänden werden auch in Band 4 Kurzbiografien von Piloten, Beobachteroffizieren und Ballonfahrer im Dienst der k.u.k. Luftfahrtruppen durch spannende Beiträge und eine Chronik der Luftkriegsereignisse des Jahres 1918 abgerundet.