Im Teilkatalog "Filme/DVDs" suchen. Verwenden Sie die folgende Suchmaske:

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Erscheinungsform Monografie
× Schlagwort Video : Zeichentrickfilm
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie

Gefunden 452 Dokumente.

Parameter anzeigen
Der Bozner Dom. Geschichte und Geheimnisse einer bedeutenden Kirche
DVD

Der Bozner Dom. Geschichte und Geheimnisse einer bedeutenden Kirche : ein Film von Christian Bassani und Manfred Unterpertinger Produktion: Mannicam, Bruneck

2011

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Bozner Dom. Geschichte und Geheimnisse einer bedeutenden Kirche : ein Film von Christian Bassani und Manfred Unterpertinger Produktion: Mannicam, Bruneck

Veröffentlichung: 2011

Physische Beschreibung: DVD ; 45 min. (f)

Datum:2011

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Der Bozner Dom zählt zu den bedeutendsten Kirchen Südtirols. Seit der Erhebung zur Konkathedrale 1964 darf sich die Bozner Pfarrkirche offiziell Dom nennne. Der Dokumentarfilm versucht sowohl die architektonischen und kunsthistorischen Besonderheiten der Kirche aufzuzeigen, als auch das Leben im Dom. Dank modernster Aufnahmetechniken können außergewöhnliche Einblicke gewährt werden.

Der Bozner Obstmarkt - Eine wechselvolle Geschichte
DVD

Der Bozner Obstmarkt - Eine wechselvolle Geschichte : Ein Film von Marion Gamper

2020

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Bozner Obstmarkt - Eine wechselvolle Geschichte : Ein Film von Marion Gamper

Veröffentlichung: 2020

Physische Beschreibung: DVD ; ca. 27 min

Datum:2020

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Mitten in der Stadt Bozen befindet sich der Obstmarkt. Ein Sammelpunkt, der schon immer hier zu sein schien und stets von großer Bedeutung war. Vor 700 Jahren ließ Landesherr Meinhard II von Görz Tirol die Ringmauern am oberen Stadttor niederreißen. Man nannte ihn zunächst Oberer Platz und er war nicht nur ein wichtiger Handelspunkt, sondern hier wurden auch Gerichtsversammlungen abgehalten. Wir machen eine geschichtliche Reise von Meinhard II. über Mozart, Andreas Hofer, Faschismus und Handelsbeziehungen zu Venedig, bis hin zum Arbeitsalltag eines Standbesitzers.

Der Brennerpass - eine Lebensader gestern und heute
DVD

Der Brennerpass - eine Lebensader gestern und heute : ein Film von Margot Schwienbacher und Klaus Romen

2018

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Brennerpass - eine Lebensader gestern und heute : ein Film von Margot Schwienbacher und Klaus Romen

Veröffentlichung: 2018

Physische Beschreibung: DVD ; ca. 30 min.

Datum:2018

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Seit jeher ist eine Grenze etwas Zwiespältiges. Sie kann eine Brücke darstellen, die verbindet, aber auch eine Barriere, die trennt. In seiner hundertjährigen Geschichte seit der Grenzziehung zwischen Italien und Österreich war der Brennerpass von vielen unterschiedlichen Momenten geprägt: es gab Phasen der Annäherung und Öffnung, aber auch der Konflikte und Abgrenzungen. Als wichtigste Verkehrsachse zwischen Nord und Süd war der Pass Zeuge eines kontinuierlichen Personen- und Güterflusses, ein Ort der Begegnung, mit Reisenden auf dem Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft oder an den Ort ihrer Träume. Nachdem seit einigen Jahrzehnten die "Grenze" fast vergessen worden war, ist der Brennerpass heute wieder zu einem wichtigen, symbolischen Ort geworden, an dem sich die Zukunft Europas entscheidet.

Der ethnische Proporz in Südtirol (Dokumentarfilm)
DVD

Der ethnische Proporz in Südtirol (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titel / Verantwortliche: Der ethnische Proporz in Südtirol (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2024

Physische Beschreibung: DVD ; 33 min

Datum:2024

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol leben heute rund 520.000 Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen friedlich zusammen. Die Besonderheit Südtirols ist das Zusammenleben dreier Sprachgruppen: 69,4 Prozent der Bevölkerung gehören der deutschen, 26 Prozent der italienischen, 4,5 Prozent der ladinischen Sprachgruppe an.Dieses Zusammenleben war nicht immer so reibungslos wie heute.Erst ein jahrzehntelanger Verhandlungsprozess hat ein Gleichgewicht zwischen deutsch-, italienisch- und ladinischsprachigen Südtirolern hergestellt. Ein Film von Klaus Romen

Der Flug von Max
DVD

Der Flug von Max : Ein Film von Lino Signorato

2002

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Flug von Max : Ein Film von Lino Signorato

Veröffentlichung: 2002

Physische Beschreibung: DVD ; 38 min (sw/fa)

Datum:2002

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Rakete Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Der Dokumentarfilm zeigt das Leben und die Passion des Wissenschaftlers Max Valier. 1895 in Bozen geboren. Sein Interesse für Astronomie, Mathematik und Physik führte ihn nach Deutschland, wo er mit Brennstoffen für den Antrieb von Raketen experimentierte und mit vielen seiner Projekte die Entwicklung einer damals noch utopischen Wissenschaft vorwegnahm: der Astronautik. Er starb 1930 in Berlin an den Folgen einer Explosion während der Erprobung eines noch nicht getesteten Treibstoffes.

Der Fremdenverkehr in Südtirol Teil 1: 1900-1945
DVD

Der Fremdenverkehr in Südtirol Teil 1: 1900-1945 : Ein Film von Heinz Degle Produktion: Filmstudio Penn, Kastelruth

2009

Erlebte Geschichte

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Fremdenverkehr in Südtirol Teil 1: 1900-1945 : Ein Film von Heinz Degle Produktion: Filmstudio Penn, Kastelruth

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: DVD ; 30 min (f)

Reihen: Erlebte Geschichte

Datum:2009

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Fremdenverkehr Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Die große Zeit des Fremdenverkehrs im südlichen Tirol begann bereits um 1900 mit der Gründung der `Alpenhotel-Gesellschaft` durch Theodor Christomannos. Nach Plänen des Wiener Architekten Otto Schmid entstanden damals Grandhotels in Trafoi und Sulden, am Karerpass und am Pragser Wildsee. Auch in Bozen, Meran und Brixen, am Ritten, in Gossensaß, Gröden, Toblach, auf der Mendel und in vielen auch abgelegenen Ortschaften wurden einladende Hotelanlagen errichtet. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges wurde diese Entwicklung dann abrupt beendet. Die Hotels wurden größtenteils geschlossen oder beschlagnahmt, viele auch zerstört. Nach dem Krieg kam es trotz faschistischer Einflussnahme zu einem neuerlichen Aufleben des Gastgewerbes dank auch des beginnenden Wintertourismus. Die Ereignisse rund um die Option und der Zweite Weltkrieg führten dann zu einem neuerlichen schmerzlichen Rückgang des Fremdenverkehrs in Südtirol.

Der Fremdenverkehr in Südtirol Teil 2: 1946-1980
DVD

Der Fremdenverkehr in Südtirol Teil 2: 1946-1980 : Ein Film von Heinz Degle Produktion: Filmstudio Penn, Kastelruth

2009

Erlebte Geschichte

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Fremdenverkehr in Südtirol Teil 2: 1946-1980 : Ein Film von Heinz Degle Produktion: Filmstudio Penn, Kastelruth

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: DVD ; 30 min (f)

Reihen: Erlebte Geschichte

Datum:2009

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Fremdenverkehr Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Der nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Südtirol zunächst kränkelnde Fremdenverkehr hatte sich bald wieder erholt. Auf die italienischen Gäste folgten nach der Währungsreform im Jahr 1958 auch wieder die deutschen Urlauber. Die noblen Absteigen erlebten so, nachdem die notwendigen Instandsetzungsarbeiten ausgeführt worden waren, noch eine kurze Blütezeit. Durch den Bau von neuen und leistungsstarken Aufstiegsanlagen gewann auch der Wintersport und mit ihm der Wintertourismus immer mehr an Bedeutung. Allmählich aber blieb durch das Aufkommen des Massentourismus das begüterte Stammpublikum aus, was zur Schließung oder Umwidmung einiger der Nobelhotels führte. Aber die meisten anderen Gaststätten verzeichneten eine steten Anstieg von Erholungssuchenden. Anfang 1970 geriet dann der Fremdenverkehr in Südtirol noch einmal in eine schwierige Lage, als viele Hotelbesitzer wegen der plötzlich ansteigenden Kreditzinsen ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen konnten. Diese `unverschuldet Verschuldeten` erhielten aber die Unterstützung der Landesregierung und konnten sich so aus ihrer misslichen Lage befreien.

Der Hutmacher
DVD

Der Hutmacher : Eine Filmreihe über alte Handwerksberufe. Regie: Benedikt Kuby.

2009

Der Letzte seines Standes

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Hutmacher : Eine Filmreihe über alte Handwerksberufe. Regie: Benedikt Kuby.

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: DVD ; 30 min (f)

Reihen: Der Letzte seines Standes

Datum:2009

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Handwerk Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: War der Hut zunächst als Kopfschutz gedacht, so überwog doch bald schon seine Bedeutung als Schmuck. Er kennzeichnete seine Träger, ordnete zu, grenzte aus, machte gesellschaftliche, soziale Stellungen sichtbar. Wer keinen Hut auf hatte, galt nichts. Aber diese Zeiten sind vorbei, fast ins Gegenteil verkehrt. Gab es früher in jedem größeren Ort einen kleinen Hutmacherbetrieb und - über das Land verteilt - florierende Hutfabriken, so müssen heute die wenigen, die es noch gibt, ums Überleben kämpfen, denn der Hut ist aus der Mode. Wenn überhaupt, dann hat nur der Betrieb überlebt, der modernisierte, der überall da Maschinen und Automaten eingesetzt hat, wo es die Produktion erlaubte. Und so sind die Meister rar geworden, die die alten Techniken der Handarbeit noch beherrschen. Gottfried Kiniger ist einer von ihnen. Sein kleiner Betrieb hat entgegen aller Umwälzungen überlebt. Er arbeitet noch wie vor 100 Jahren, macht alles selbst, auch die Stumpen und er ist wohl der Letzte, der noch mit dem `Fachbogen` umzugehen versteht.

Der kleine Cowboy (Kurzfilm)
DVD

Der kleine Cowboy (Kurzfilm) : Ein Film von Lisa Maria Kerschbaumer

2021

Logo

Titel / Verantwortliche: Der kleine Cowboy (Kurzfilm) : Ein Film von Lisa Maria Kerschbaumer

Veröffentlichung: 2021

Physische Beschreibung: DVD ; 27 min

Datum:2021

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Den Titel teilen

Abstract: Valentin (11) ist nicht gerade ein Held. Er ist klein, schwach, trägt dicke Brillengläser und wird regelmäßig von seinen Mitschülern gehänselt. Als eines Tages Cowboy Billy bei ihm auftaucht und ihn unter seine Fittiche nimmt, schaut die Welt allerdings ganz anders aus. Schritt für Schritt merkt Valentin, dass es nicht immer notwendig ist, zu den Stärksten und Schnellsten zu gehören. Probleme lassen sich durchaus auch mit Köpfchen lösen. Er versteht, dass er alles schaffen kann, solange er nur an sich selbst glaubt.

Der Künstler Alois Kuperion
DVD

Der Künstler Alois Kuperion : ein Film von Stefan Nicolini und Günther Neumair; Produktion: Rec-mediaproduction

2016

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Künstler Alois Kuperion : ein Film von Stefan Nicolini und Günther Neumair; Produktion: Rec-mediaproduction

Veröffentlichung: 2016

Physische Beschreibung: DVD ; 19 min. (f)

Datum:2016

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Den Titel teilen

Abstract: Der Dokumentarfilm begibt sich auf Spurensuche des Menschen und Künstlers Alois Kuperion (1891-1966). So werden seine entbehrungsreiche Kindheit in Tarsch und seine Entfremdung aus dem Elternhaus ebenso thematisiert wie seine frühe Hingabe zu Zeichnung und Malerei, seine häufigen Ortswechsel und seine Fußmärsche in die bedeutenden Museen von Florenz und Rom, sein Rückzug in das kleine Meraner "Atelier", der von ihm entwickelte Malstil, seine letzten Schaffensjahre in Meran, seine Gönner und Förderer. Zudem werden Zeitzeugen ihre persönlichen Erlebnisse schildern, Kunstkritiker das Oeuvre Kuperions in seinem zeitlichen Kontext und in der kunsthistorischen Bedeutung beschreiben.

Der letzte Patriarch
DVD

Der letzte Patriarch : ein Film von Georg Tschurtschenthaler & Jan Zabeil; Produktion: Miramonte Film

2015

Logo

Titel / Verantwortliche: Der letzte Patriarch : ein Film von Georg Tschurtschenthaler & Jan Zabeil; Produktion: Miramonte Film

Veröffentlichung: 2015

Physische Beschreibung: DVD ; 54 min. (f)

Datum:2015

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Den Titel teilen

Abstract: Der letzte Patriarch begleitet den Südtiroler Präsidenten Luis Durnwalder während der letzten fünf Jahre seiner 25-jährigen Amtszeit und beleuchtet mit viel Humor das komplizierte Verhältnis zwischen Macht und Volk. Ist die Figur des "Guten Diktators" vielleicht doch eine zeitgemäße Regierungsform?

Der letzte Tango. Die Blütezeit der Grand Hotels
DVD

Der letzte Tango. Die Blütezeit der Grand Hotels : 25. Folge

2012

Drehmomente - Meilensteine der Technik

Logo

Titel / Verantwortliche: Der letzte Tango. Die Blütezeit der Grand Hotels : 25. Folge

Veröffentlichung: 2012

Physische Beschreibung: DVD ; 10 min

Reihen: Drehmomente - Meilensteine der Technik

Datum:2012

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Fremdenverkehr Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Als Südtirol mit der Brennerbahn und dann mit der Bahn durchs Pustertal und in den Vinschgau den Anschluss ans europäische Eisenbahnnetz erhielt, erlebte der Tourismus eine wahre Sternstunde. Erstklassige Hotels entstanden entlang der neuen Bahnen, in Toblach, in Gossensass, in Bozen, in Meran, aber auch auf der Mendel, am Karersee und in Trafoi. Mit den Grand Hotels hielten in Südtirol auch neue Wunder der Technik, wie elektrisches Licht, Fahrstühle und Kleinkraftwerke zur Stromerzeugung, Einzug. Doch die Tage der Grand Hotels waren oft schon bei ihrem Bau gezählt.

Der Loden - Vom Handwerk zur industriellen Produktion (Dokumentarfilm)
DVD

Der Loden - Vom Handwerk zur industriellen Produktion (Dokumentarfilm)

2021

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Loden - Vom Handwerk zur industriellen Produktion (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2021

Physische Beschreibung: DVD ; 22 min

Datum:2021

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: Urkundlich erwähnt wurde der Handel mit Lodenstoffen im Alpenraum erstmals im Jahr 1177. Mit dem Aufkommen des Alpentourismus und der zunehmenden Vermarktung österreichischer Waren begannen Hersteller ihre Lodenprodukte unter dem Begriff des „Tiroler Loden“ ab 1900 zu bewerben und zu vermarkten.Auch in Südtirol entwickelte sich vor dem ersten Weltkrieg mit den Marktführern Mössmer in Bruneck, Jörs und Klug in Brixen, sowie Scheidle in Klausen eine blühende Lodenindustrie.Die Geschichte der Textilie gibt Einblick in dieses „Tiroler Kulturgut“.Der Lodenmantel ist das klassischste Südtiroler Kleidungsstück. Im Laufe der Zeit war er zahlreichen Verwandlungen unterworfen, er ist zum raffinierten und teuren Stoff avanciert. Ein Film von Gerd Staffler

Der Mailänder Prozess
DVD

Der Mailänder Prozess

2005

Bombenjahre

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Mailänder Prozess

Veröffentlichung: 2005

Physische Beschreibung: DVD ; 48,21 min (f)

Reihen: Bombenjahre

Datum:2005

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Attentat Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: `Wenn ihr was macht, dann macht wenigstens was Ordentliches.` Mit diesen Worten soll der damalige Außenminister Dr. Bruno Kreisky eine Delegation des Befreiungs-Ausschusses Südtirol (BAS) nach einem Gespräch Anfang der 60er Jahre verabschiedet haben. Tage später krachten in Südtirol die Bomben. Dies ist eine der Sensationen, die in der sechsteiligen Fernsehserie `Bombenjahre` enthalten sind, die von den Südtirolern Christian Franceschini (Historiker) und Helmut Lechthaler (Filmemacher) für den Fernsehsender RAI Bozen produziert wurde. Die Fernseh-Serie `Bombenjahre` ging lange nicht auf Sendung. Der RAI-Programmdirektion erschien der Inhalt zu brisant. Nach einem längeren Hin- und Her wurde die Serie 2005 dann doch in Südtirol unzensiert, in deutscher Sprache und mit italienischen Untertiteln ausgestrahlt.

Der Ofenbauer
DVD

Der Ofenbauer : Eine Filmreihe über alte Handwerksberufe. Regie: Benedikt Kuby.

2008

Der Letzte seines Standes

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Ofenbauer : Eine Filmreihe über alte Handwerksberufe. Regie: Benedikt Kuby.

Veröffentlichung: 2008

Physische Beschreibung: DVD ; 30 min (f)

Reihen: Der Letzte seines Standes

Datum:2008

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Handwerk Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Draußen vor dem Bauernhof der Backofen, drinnen in der Stube der gemütliche Grundofen - viele haben ein Bild davon und verbinden damit vergangene Zeiten. Aber es gibt Regionen, da werden diese Öfen noch immer gebaut und da gibt es auch noch einige wenige der alten Baumeister, die genau wissen worauf es ankommt, dass der Ofen zieht, keine Risse bekommt und von einer Wirtschaftlichkeit ist, die jeder Ölheizung spottet. Verblüffend einfach, manchmal geradezu abenteuerlich, sind viele der Hilfsmittel und Techniken, z.B. um das Gewölbe des Backofens aufzurichten oder den Stein für den Grundofen aus dem Berg zu holen. Josef Niederkofler aus dem Ahrntal baut noch einmal einen Back- und einen Grundofen, so wie er es gelernt und über Jahrzehnte gemacht hat - zum letzten Mal.

Der Peitlerkofel. Das Leben am Grenzstein der Sprachen
DVD

Der Peitlerkofel. Das Leben am Grenzstein der Sprachen : Ein Film von Peter Obexer Produktion: Peter Obexer Filmproduktion, Villnöss

2010

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Peitlerkofel. Das Leben am Grenzstein der Sprachen : Ein Film von Peter Obexer Produktion: Peter Obexer Filmproduktion, Villnöss

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: DVD ; 42 min (f)

Datum:2010

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Dolomiten Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Als nördlichster Eckpfeiler der Dolomiten ist der Peitler eine äußerst markante Erscheinung. In seiner steil und schroff nach Norden abfallenden fast 700 m hohen Nordwand wurde mit der Erstbesteigung 1919 durch eine Südtiroler Seilschaft und später durch die Brüder Günther und Reinhold Messner ein Stück Alpingeschichte dieser Gegend geschrieben. Durch die Bergflanken im Süden bzw. Südosten führt ein verhältnismäßig leichter Aufstiegsweg auf diese großartige Aussichtswarte auf 2875 Meter. Eine große Vielfalt von Bergblumen blühen im Hochsommer auf den Peitlerwiesen, die zu den blumenreichsten im ganzen Naturpark zählen. Den Weg zur Peitlerscharte hinauf säumen alljährlich hunderte Blüten des gelben rhätischen Mohns. Gämsen, Murmeltiere und Adler haben im Peitlergebiet immer noch ihren Lebensraum. Die Mojschlucht am Würzjoch unter der Nordwand präsentiert sich wie ein aufgeschlagenes Geschichtsbuch der Erde. Rund um den Peitler kann man aus diesem geologischen Buch lesen. Am Würzjoch treffen beim Peitler zwei der großen geologischen Formationen Südtirols zusammen, die Dolomiten mit den metamorphen Gesteinen des Brixner Phylittes. Das Würzjoch bildet mit der Umgebung des Peitlers den Übergang in den ladinischen Raum. Unzählige Sagen ranken sich um dieses mystische Gebiet. Der Pütia - Peitlerkofel liegt gebietsmäßig auf dem Gemeindegebiet von St. Martin in Thurn, einer ladinischen Gemeinde. Wie Ausgrabungen in den Peitlerwiesen belegen handelt es sich um einen uralten Siedlungsraum mit Übergängen in die Täler rund um den Berg nach Villnöß, Lüsen und in den Brixner Raum. Im Film sollen der Berg und sein Umfeld in ihrer großen volks - naturkundlichen und siedlungsgeschichtlichen Vielfalt erfasst und festgehalten werden.

Der Pfad des Kriegers
DVD

Der Pfad des Kriegers : Ein Film von Andreas Pichler Produktion: Filmtank Hamburg in Koproduktion mit Dschoint Ventschur Filmproduktion (Bozen) und Miramonte Film (Bozen)

2008

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Pfad des Kriegers : Ein Film von Andreas Pichler Produktion: Filmtank Hamburg in Koproduktion mit Dschoint Ventschur Filmproduktion (Bozen) und Miramonte Film (Bozen)

Veröffentlichung: 2008

Physische Beschreibung: DVD ; 88 min (f)

Datum:2008

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Bolivien Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: 1982 kehrt der angehende Priester Michael Nothdurfter Europa den Rücken und zieht zu den Jesuiten nach Südamerika. Acht Jahre später entführt er als Kopf eines Guerilla-Kommandos den Coca-Cola-Chef von Bolivien und stirbt den Märtyrertod.

Der Schurz. Die Geschichte eines Südtiroler Markenzeichens
DVD

Der Schurz. Die Geschichte eines Südtiroler Markenzeichens : Ein Film von Günther Neumair und Michaela Falkensteiner Produktion: Rec Mediaproduktion, Eppan

2009

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Schurz. Die Geschichte eines Südtiroler Markenzeichens : Ein Film von Günther Neumair und Michaela Falkensteiner Produktion: Rec Mediaproduktion, Eppan

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: DVD ; 29 min (f)

Datum:2009

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Brauchtum Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Der blaue Schurz prägt das Bild Südtirols wie kaum ein anderes Kleidungsstück. Für die einen ist er ein bäuerliches Kleidungsstück, für andere ein Teil der Heimat oder politisches Bekenntnis. Woher aber kommt der Schurz? Und wie wurde er zu dem, was er ist? - Schon im Mittelalter trug man in Mitteleuropa die ersten Schürzen. Waren in Südtirol die Schürzen der Bauern zunächst weiß und aus Leinen, wurden sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch Baumwolle und blaue Färbungen abgelöst. Der blaue Schurz wurde letztlich zum Symbol für Bäuerlichkeit. Nach dem Zusammenbruch des faschistischen Italien 1943 erhielt der blaue Schurz auch eine politische Dimension - er drückte nun nicht mehr nur die Zugehörigkeit zu einem Stand aus, sondern auch zu einer Sprachgruppe. Inzwischen ist der blaue Schurz zu einer Freizeitbekleidung und einem lukrativen Geschäft geworden, Die Stickereien, die früher die Braut auf den Schurz des Bräutigams stickte, werden nun maschinell appliziert. `Jung und ledig`, `I bin a Südtiroler` `Sposato e sistemato` sind nur einige Sprüche, die man auf den Schürzen lesen kann.

Der Schwarze Mann
DVD

Der Schwarze Mann : Eine dokumentarische Installation von Manfred Bernard und Stefan Fabi

2017

Logo

Titel / Verantwortliche: Der Schwarze Mann : Eine dokumentarische Installation von Manfred Bernard und Stefan Fabi

Veröffentlichung: 2017

Physische Beschreibung: DVD ; ca. 35 min.

Datum:2017

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: In der Umgebung der 2500-Seelen-Gemeinde Marling (Südtirol) hauste für einige Zeit ein obdachloser Einwanderer. Der Mann wurde zwar nicht zuletzt durch sein fremdes Erscheinungsbild von allen wahrgenommen, aber dennoch hatte keiner der Dorfbewohner je wirklichen Kontakt mit ihm. Durch die Tasache, dass nur vageAnnahmen, aber keine realen Fakten über ihn bekannt waren, blieb er ein Rätsel und ein Bild eigener Projektionen. Sein nicht der stereotypen Vorstellung eines "perfekten Mitbürgers", aber anscheinend auch nicht der eines gewöhnlichen Obdachlosen entsprechenden Behemen, führte zu leichtem Unbehagen in der Bevölkerung, und die Gerüchteküche brodelte, was so weit führte, dass....Die Art, wie der Fremde wahrgenommen wurde, und ab wann er störend wirkte, bildet den Hauptinhalt dieser dokumentarischen Installation. Die Gemeinschaft hatte ihr Urteil gefällt udn danach gehandelt.

Der sechste Kontinent - Ein sicherer Ort für Gestrandete
DVD

Der sechste Kontinent - Ein sicherer Ort für Gestrandete : ein Film von Andreas Pichler

2018

Logo

Titel / Verantwortliche: Der sechste Kontinent - Ein sicherer Ort für Gestrandete : ein Film von Andreas Pichler

Veröffentlichung: 2018

Physische Beschreibung: DVD ; 85 min.

Datum:2018

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Den Titel teilen

Abstract: Im Haus der Solidarität am Rande von Brixen wohnen an die 50 Menschen zusammen, die alle eines verbindet: Sie sind Gestrandete unserer Gesellschaft, die als problematisch und oft auch als nicht erwünscht gelten. Im Haus der Solidarität finden diese Menschen ein temporäres Zuhause, bis sie wieder zurück in ein normales Leben können. Aber wie kann so ein vielfältiges Zusammenleben funktionieren? Auf experimentelle Weise und mit verblüffenden Lösungsansätzen wird ein Rahmen geschaffen, in dem die verschiedensten Menschen wieder Halt und Selbständigkeit finden. Für den Koch Hatem ist dieser Lebensraum mit den unterschiedlichen Menschen und Kulturen zu einem eigenen, sechsten Kontinent der Erde geworden. Als jedoch der Umzug in ein neues Gebäude ansteht, ist die Zukunft für viele Bewohner auf einmal ungewiss.