Nel rispetto del regolamento (UE) 2016/679 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 27 aprile 2016, ti informiamo che questo sito utilizza cookie propri tecnici e di terze parti per consentirti una migliore navigazione ed un corretto funzionamento delle pagine web.
Abstract:
Le lingue non sono mai semplici strumenti di comunicazione: segnano un'identità, una memoria e un senso di appartenenza. Possono accogliere ma anche respingere, aprire mondi o diventare barriere insormontabili, essere "madri" o "matrigne". In Alto Adige/Südtirol il bilinguismo - più un vincolo burocratico che lo specchio di una comunità plurale - viene spesso celebrato come esempio virtuoso di convivenza, ma si tratta di una retorica istituzionale e consolatoria, di una pura facciata dietro la quale si nascondono tensioni latenti, poteri normativi e ipocrisie di una terra ancora attraversata da fratture profonde. Dalla politica alla scuola, dalla pubblica amministrazione alla sanità, dall'informazione fino ai luoghi della quotidianità, emerge infatti una coabitazione forzata tra i diversi gruppi linguistici, non una vera integrazione. A complicare il quadro arriva la tecnologia: l'intelligenza artificiale è capace di tradurre e semplificare con efficienza chirurgica, ma anche di prosciugare la relazione umana, sostituendo il confronto con l'algoritmo. Può dunque nascere un dialogo autentico, se le differenze vengono neutralizzate da macchine che "comprendono" senza sentire?
Bruneckerinnen Franziska Cont, Andreas Oberhofer (Hg./a cura di)
Aggiungi allo scaffale
E' necessario effettuare il login per completare l'operazione.
Titolo / Responsabilità: Bruneckerinnen : Beiträge zur (Frauen-)Stadtgeschichte von Bruneck = Contributi alla storia delle donne di Brunico / Franziska Cont, Andreas Oberhofer (Hg./a cura di)
Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : StudienVerlag, 2025
Descrizione fisica:
325 Seiten : Illustrationen ; 24 cm
ISBN: 3-7065-6483-1
Data:2025
Lingua:
Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Varianti del titolo:
Bruneckerinnen : contributi alla storia delle donne di Brunico
Abstract:
Dieses Buch stellt erstmals die Frauen Brunecks in den Mittelpunkt der Stadtgeschichte. Lange blieben ihre Lebenswelten, Erfahrungen und Handlungen unbeachtet. In verschiedenen Beiträgen und Kurztexten erzählen Historiker*innen von Beginen, Hebammen, Stifterinnen, Arbeiterinnen und Aktivistinnen – vom Mittelalter bis in die Gegenwart.Das Buch eröffnet neue Perspektiven auf das Leben und Wirken von Frauen in der Stadt. Ein facettenreicher Sammelband, der Forschung und Vermittlung verbindet – für alle, die Brunecks Geschichte neu entdecken möchten. (https://www.archiv-bruneck.it)11.11.2025CMS
Literatur & Wissen(schaft)Herausgeber:innen: Thomas Streifeneder, Christine Vescoli und Josef Prackwieser ; Texte: Rut Bernardi, Andreas Bertagnoll, Roberta Dapunt, Oswald Egger, Sabine Gruber, Hans Heiss, Katrin Klotz, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, Greta Maria Pichler, Josef Prackwieser, Roland Psenner, Tanja Raich, Ingrid Runggaldier, Nadia Rungger, Sigurd Paul Scheichl, Ivan Senoner, Christine Vescoli [und 8 weitere] ; Fotografien: Andreas Bertagnoll ; Herausgeber: Eurac Research, Literatur Lana
Aggiungi allo scaffale
E' necessario effettuare il login per completare l'operazione.
Titolo / Responsabilità: Literatur & Wissen(schaft) / Herausgeber:innen: Thomas Streifeneder, Christine Vescoli und Josef Prackwieser ; Texte: Rut Bernardi, Andreas Bertagnoll, Roberta Dapunt, Oswald Egger, Sabine Gruber, Hans Heiss, Katrin Klotz, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, Greta Maria Pichler, Josef Prackwieser, Roland Psenner, Tanja Raich, Ingrid Runggaldier, Nadia Rungger, Sigurd Paul Scheichl, Ivan Senoner, Christine Vescoli [und 8 weitere] ; Fotografien: Andreas Bertagnoll ; Herausgeber: Eurac Research, Literatur Lana
Pubblicazione: Bozen : franzLAB, September 2025
Descrizione fisica:
207 Seiten : Illustrationen ; 24 cm
ISBN: 978-88-946405-2-6
Data:2025
Lingua:
Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Abstract:
Dieses zweisprachige Ortsnamenlexikon für Südtirol stellt ein praktisches und wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk für alle dar, die sich mit der komplexen toponymischen Landschaft dieser besonderen Region befassen. Das Werk richtet sich an Übersetzer, Historiker, Lehrkräfte, Studierende und alle sprachlich Interessierten. (www.epubli.com)15.10.2025CMS
BruneckerinnenFranziska Cont, Andreas Oberhofer (Hg./a cura di)
Aggiungi allo scaffale
E' necessario effettuare il login per completare l'operazione.
Titolo / Responsabilità: Bruneckerinnen : Beiträge zur (Frauen-) Stadtgeschichte von Bruneck - Contributi alla storia delle donne di Brunico / Franziska Cont, Andreas Oberhofer (Hg./a cura di)
1. mit zahl. farb. Abbildungen
Pubblicazione: [S.l.] @ : Studien Verlag, 2025
Descrizione fisica:
328 Seiten ; 23.4 cm, 560 g
ISBN: 9783706564830
EAN: 9783706564830
Data:2025
Lingua:
Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Abstract:
Dieses Buch stellt erstmals die Frauen Brunecks in den Mittelpunkt der Stadtgeschichte. Lange blieben ihre Lebenswelten, Erfahrungen und Handlungen unbeachtet. In verschiedenen Beiträgen und Kurztexten erzählen Historiker*innen von Beginen, Hebammen, Stifterinnen, Arbeiterinnen und Aktivistinnen – vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Buch eröffnet neue Perspektiven auf das Leben und Wirken von Frauen in der Stadt. Ein facettenreicher Sammelband, der Forschung und Vermittlung verbindet – für alle, die Brunecks Geschichte neu entdecken möchten. Questo libro pone per la prima volta le donne di Brunico al centro della storia cittadina. Per lungo tempo le loro vite, le loro esperienze e i loro spazi di azione sono rimasti nell’ombra. In una serie di saggi e brevi contributi, storiche e storici raccontano di beghine, levatrici, benefattrici, lavoratrici e attiviste, dal Medioevo ai giorni nostri, offrendo nuove prospettive sulla vita e sulle possibilità di azione delle donne in città. Un’opera ricca di sfumature che intreccia ricerca e divulgazione – per chiunque desideri riscoprire la storia di Brunico con occhi nuovi.
100 ani mujiga de sëlva - Mujiga de Sëlva / Bürgerkapelle Wolkenstein / Band musicale di Selva GardebaFlorian Lardschneider
Aggiungi allo scaffale
E' necessario effettuare il login per completare l'operazione.
100 ani mujiga de sëlva - Mujiga de Sëlva / Bürgerkapelle Wolkenstein / Band musicale di Selva Gardeba - Copie
Titolo / Responsabilità: 100 ani mujiga de sëlva - Mujiga de Sëlva / Bürgerkapelle Wolkenstein / Band musicale di Selva Gardeba / Florian Lardschneider
Orig.-Ausg.
Pubblicazione: Sëlva : Mujiga de Sëlva, 2025
Descrizione fisica:
1-138 S.
Data:2025
Lingua:
Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Der Marmor aus dem Vinschgau ist weltberühmt. Aufgrund der zwei Abbaustellen an der Jennwand sowie den beiden konkurrierenden Unternehmen ist er als Laaser Marmor und Göflaner Marmor bekannt. Seine blütenweiße Reinheit, die besondere chemische Beschaffenheit, seine reiche Geschichte und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten zeichnen ihn als einzigartiges Kulturgut aus. Marmor ist vielseitig nutzbar. Er spricht technische, architektonische, ästhetische, künstlerische, wirtschaftliche, naturwissenschaftliche und historische Interessen gleichermaßen an. Doch seine Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung stellen große Herausforderungen dar. Werke aus Laaser oder Göflaner Marmor sind zeitlos und werden zu Symbolen der Ewigkeit. Das Schöne und Wertvolle weckt Begehrlichkeiten, wird zum Streitobjekt und zur Zierde für jene, die sich schmücken wollen oder müssen. Paläste, Denkmäler und Bauwerke, die Prestige, Schönheit und Beständigkeit ausstrahlen sollen, entstehen aus Marmor oder werden mit ihm gestaltet. Dieser Tagungsband ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Symposiums, das das Südtiroler Kulturinstitut an der Fachschule für Steinbearbeitung „Johannes Steinhäuser“ in Laas organisiert hat. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Südtirol, Österreich und Deutschland haben zum Thema geforscht und präsentieren im Buch ihre Ergebnisse, ergänzt durch zahlreiche Fotografien von Gianni Bodini.
Pavëi de Gherdëina | Tagfalter Grödens | Farfalle della Val Gardena - Copie
Titolo / Responsabilità: Pavëi de Gherdëina | Tagfalter Grödens | Farfalle della Val Gardena : Cun passa 400 fotografies a culëures | Mit über 400 Farbbildern | Con oltre 400 fotografie a colorie / Marco Obletter ; Viktor Canins ; Iacun Prugger
Orig.-Ausg.
Pubblicazione: Urtijëi : Union di Ladins de Gherdëina, 2025
Descrizione fisica:
354 plates
ISBN: 9791281167049
Data:2025
Lingua:
Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Titolo / Responsabilità: Pavëi de Gherdëina : cun passa 400 fotografies a culëures = Tagfaltr Grödens : mit über 400 Farbbildern = Farfalle della Val Gardena : con oltre 400 fotografie a colori / Marco Obletter, Viktor Canins, Iacun Prugger
Pubblicazione: St. Ulrich : Union di Ladins de Gherdëina, 2025
Descrizione fisica:
354 Seiten : Illustrationen ; 21 cm
ISBN: 979-1-28116704-9
Data:2025
Lingua:
Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Varianti del titolo:
Tagfaltr Grödens : mit über 400 Farbbildern
Farfalle della Val Gardena : con oltre 400 fotografie a colori
Abstract:
Der Heimatpflegeverband Südtirol setzt sich - nicht erst seit der Begriff "Overtourism" Eingang in unser Vokabular gefunden hat - für einen maßvollen und nachhaltigen Tourismus ein, der die Qualität des touristischen Angebots nicht in Quadratmetern Zimmerfläche und Kubikmetern Wellness-Oase misst, sondern in der Gastfreundschaft, in der Kulturvermittlung, in der Rückkehr zur bedachtsamen Langsamkeit in der Begegnung mit dem Berg und der Natur sowie in attraktiven Arbeitsplätzen für alle in der Tourismusbranche Arbeitenden. Der Klimaplan des Landes kann, wenn ihm auch seriöse Maßnahmen folgen, eine Richtschnur für alle - Einheimische wie Gäste - sein, um einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Natur und Umwelt herbeizuführen. Kürzlich hat ein einflussreicher ehemaliger Tourismusmanager in der öffentlichen Diskussion um die Entwicklung des Tourismus in Südtirol behauptet, das Land würde nicht uns gehören, sondern wir dem Land. Dies wirft die Frage auf, ob wir etwa zu Statistiken dieses Landes degradiert werden sollen und dem boomenden Tourismus freundlich lächelnd und still zu dienen haben. Freilich "gehört" uns das Land nicht wirklich. Nichts gehört und wirklich und für immer: Wir haben es von den Generationen vor uns übernommen und leihen es lediglich von denen, die nach uns kommen. Aber jede Generation hat jeweils eine GANZHEITLICHE VERANTWORTUNG zu tragen.
Literaturlinguistik Manfred Markus
Aggiungi allo scaffale
E' necessario effettuare il login per completare l'operazione.
Abstract:
Der Band enthält 22 überarbeitete Aufsätze des Verfassers aus den 1970er bis90er Jahren. Die heute vorherrschende Spezialisierung in der Anglistik und in den Philologien allgemein wird mit einer Interdisziplinarität philologischer Methodik beantwortet, die vor allem dem Begriff „Literaturlinguistik“ zuzuordnen ist. Dabei werden Kinder- und Jugendliteratur, Trivialromane, Exilliteratur sowie mittelenglische und ältere amerikanische Literatur ebenso mit einbezogen wie feministische Tendenzen in Mary Shelleys Frankenstein und die Rolle der Jewishness in neueren Romanen zwischen Malamud und Philip Roth. Die behandelten Probleme reichen von den umstrittenen Schreibungen im Ormulum über metafiktionale Textmerkmale in spätmittelenglischen Erzählwerken bis zur Rolle der Sprache in Orwells 1984, und von der Tendenz zur Satire in Chaucers Prosa bis zur „Poetizität“ der englischen Alltagssprache. Methodisch wechselt die Argumentation zwischen Stilanalyse und close reading, literatur-, rezeptions- oder kulturgeschichtlicher Einordnung, ideologiekritischer Interpretation und computergestützter korpuslinguistischer Texterfassung. Die abschließenden fünf unter „Linguistik“ subsumierten Beiträge belegen eine interdisziplinäre Bandbreite zwischen Tempus- und Aspektproblematik im kontrastiven Sprachvergleich und einer aktualisierten korpusbasierten Fallstudie zur frühneuenglischen Adjektivsteigerung. (www.uibk.ac.at)12.08.2025CMS
Go.onMartina Jacob
Aggiungi allo scaffale
E' necessario effettuare il login per completare l'operazione.
Titolo / Responsabilità: Laaser Marmor - Göflaner Marmor - Töller Marmor / Herbert Raffeiner (Hg.) ; [Toni Bernhart, David Fliri, Eva Gratl, Caroline Mang, Giorgio Mezzalira, Wittfrida Mitterer, Wolfgang Platter, Herbert Raffeiner, Reinhard Rampold, Ingeborg Schemper-Sparholz, Gottfried Tappeiner]
1. Auflage
Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2025
Descrizione fisica:
175 Seiten : Illustrationen ; 26 cm
Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 16
ISBN: 88-6839-867-2
Data:2025
Lingua:
Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Abstract:
Der Marmor aus dem Vinschgau ist weltberühmt. Aufgrund der zwei Abbaustellen an der Jennwand sowie den beiden konkurrierenden Unternehmen ist er als Laaser Marmor und Göflaner Marmor bekannt. Seine blütenweiße Reinheit, die besondere chemische Beschaffenheit, seine reiche Geschichte und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten zeichnen ihn als einzigartiges Kulturgut aus. Marmor ist vielseitig nutzbar. Er spricht technische, architektonische, ästhetische, künstlerische, wirtschaftliche, naturwissenschaftliche und historische Interessen gleichermaßen an. Doch seine Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung stellen große Herausforderungen dar. Werke aus Laaser oder Göflaner Marmor sind zeitlos und werden zu Symbolen der Ewigkeit. Das Schöne und Wertvolle weckt Begehrlichkeiten, wird zum Streitobjekt und zur Zierde für jene, die sich schmücken wollen oder müssen. Paläste, Denkmäler und Bauwerke, die Prestige, Schönheit und Beständigkeit ausstrahlen sollen, entstehen aus Marmor oder werden mit ihm gestaltet. Dieser Tagungsband ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Symposiums, das das Südtiroler Kulturinstitut an der Fachschule für Steinbearbeitung „Johannes Steinhäuser“ in Laas organisiert hat. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Südtirol, Österreich und Deutschland haben zum Thema geforscht und präsentieren im Buch ihre Ergebnisse, ergänzt durch zahlreiche Fotografien von Gianni Bodini. (athesia-tappeiner.com)08.07.2025CMS
70 egnUnion di Ladins de Fascia
Aggiungi allo scaffale
E' necessario effettuare il login per completare l'operazione.
Kommentierte Bibliografie zur Sprachdidaktik an ladinischen Schulen = Bibliografia commentata della glottodidattica nelle scuole ladineJasmine Annette Dorigo
Aggiungi allo scaffale
E' necessario effettuare il login per completare l'operazione.
Kommentierte Bibliografie zur Sprachdidaktik an ladinischen Schulen = Bibliografia commentata della glottodidattica nelle scuole ladine - Copie
Titolo / Responsabilità: Kommentierte Bibliografie zur Sprachdidaktik an ladinischen Schulen = Bibliografia commentata della glottodidattica nelle scuole ladine / Jasmine Annette Dorigo
Pubblicazione: Bozen : bu press, Bozen University Press, 2025
Descrizione fisica:
VIII; 321 Seiten ; 23 cm
Serie: Scripta Ladina Brixinensia ; VI
ISBN: 88-6046-201-0
Data:2025
Lingua:
Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Varianti del titolo:
Bibliografia commentata della glottodidattica nelle scuole ladine
Abstract:
Die mehr als 600 sprachdidaktische Medien umfassende Bibliografie beinhaltet aktuelle und bereits ältere Lehrmittel für den Grund- und Mittelschulunterricht in den dolomitenladinischen Tälern (Gadertal/Val Badia, Gröden/Gherdëina, Fassatal/Fascia, Buchenstein/Fodom und Cortina d’Ampezzo/Anpezo), in erster Linie Schulbücher, aber auch Handbücher für Lehrende und graue Literatur. Zudem enthält die Bibliografie zahlreiche fächerübergreifende Lehrmittel. Die gesammelten Medien sind einsprachig ladinisch oder mehrsprachig (ladinisch, italienisch, deutsch, englisch) und nehmen sowohl auf den Ladinisch- als auch auf den Sprach(en)unterricht allgemein (unter Einschluss des Ladinischen) Bezug. Somit bilden sie den sprachlichen Kontext und die mehrsprachige schulische Realität Ladiniens ab. (bupress.unibz.it)27.06.2025CMS
Abstract:
Die in Völs am Schlern geborene Berty Skuber lebt und arbeitet seit Jahrzehnten in Völser Aicha, unterbrochen von längeren Aufenthalten in Venedig und Mailand und zahlreichen Reisen. Ihre 1970 einsetzende Ausstellungstätigkeit führt sie weit über Südtirol und Italien hinaus in verschiedene europäische und amerikanische Galerien, Museen und Sammlungen. Berty Skuber arbeitet in ihrem umfangreichen Werk mit ganz verschiedenen Medien: die Bandbreite reicht von der Malerei und Zeichnung über die Collage und das Künstlerbuch bis zu Skulptur, Objekt und Video. Die Ausstellung zeigt wichtige Stationen ihres Lebenswerks. (www.hofburg.it)05.06.2025CMS
Museum LadinMuseum Ladin Ciastel de Tor
Aggiungi allo scaffale
E' necessario effettuare il login per completare l'operazione.
Abstract:
11-30-Jährige konnten im Projekt go:on ihre persönlichen Talente und Stärken zur Geltung bringen. Momente der Begegnung und des Austausches sollten der jugendlichen Einsamkeit entgegenwirken. Positive Lebenserfahrungen von Erwachsenen ergänzen die Broschüre. Das Projekt entstand im Rahmen der Ausbildung zur Jugendarbeiterin der Autorin.