I risultati della ricerca sono ordinati per data di arrivo (novità).

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Fiktionale Darstellung
× Lingue Inglese
Includi: tutti i seguenti filtri
× Data 2022

Trovati 3103 documenti.

Mostra parametri
Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern
Libro

Gelmi, Josef <1937- ; Geburtsort: Cavalese; Theologe und Priester, Professor für Kirchengeschichte und Diözesangeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; Präsident der Hofburg Brixen>

Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern / Josef Gelmi

Brixen : Verlag A. Weger, 2022

Titolo / Responsabilità: Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern / Josef Gelmi

Pubblicazione: Brixen : Verlag A. Weger, 2022

Descrizione fisica: 522 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788865633205

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Biografie Das seit dem 6. Jahrhundert bezeugte Bistum Säben gehörte ursprünglich zur Kirchenprovinz Aquileja. 798 kam es zur neuerichteten Kirchenprovinz Salzburg, bei der dann auch Brixen bis 1921 blieb. Um 990 wurde der Bischofssitz unter Bischof Albuin von Säben nach Brixen verlegt. Die Bischöfe waren seit dem 11. Jh. Reichsfürsten. In diesem Buch sind alle Bischöfe in Lebensbildern beschrieben. Vom ersten Bischof, dem hl. Kassian bis zum heutigen Bischof Ivo Muser. Viele Abbildungen bereichern das Buch.

Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen
Libro

Parschalk, Norbert <1967- ; Geburtsort: Brixen; Historiker, Buchautor, seit 1994 Fachlehrer für Deutsch und Geschichte an Oberschulen in Bruneck, Mals und Brixen>

Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen : eine Dokumentation 1945-1946 / Norbert Parschalk

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2022]

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 6

Titolo / Responsabilità: Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen : eine Dokumentation 1945-1946 / Norbert Parschalk

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2022]

Descrizione fisica: 534 Seiten

Serie: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 6

ISBN: 9783703065804

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Quelle Diese Edition beinhaltet nach dem Ende des 2. Weltkriegs verfasste und bisher noch nicht veröffentlichte Dokumente. Fürstbischof Johannes Geisler stellte im Jänner 1946 Hans Schoefl als Dolmetscher ein, um mit den führenden Kräften der Alliierten Militärregierung in Brixen, Bozen und Mailand in Kontakt treten zu können. Kern der insgesamt 223 publizierten Dokumente bilden neben den zahlreichen Memoranden, Analysen, Flugblättern und Bittschriften des Fürstbischofs die privaten Unterlagen von Hans Schoefl, der gemeinsam mit Otto von Guggenberg und Friedl Volgger an der Friedenskonferenz in Paris teilnahm, um unmittelbar vor und nach der Unterzeichnung des Gruber-De Gasperi-Abkommens bei zahlreichen Treffen mit unterschiedlichen Delegationen eine für Südtirol gerechte Autonomieregelung zu erwirken. Die im Diözesanarchiv Brixen erliegenden Gedächtnisvermerke der Audienzen liefern nicht nur einen Einblick in die für Südtirols politische Zukunft entscheidenden Tage, sondern auch wertvolle Informationen über die komplexe "Geburtsphase der Südtirolautonomie".

"... Es blieb kein anderer Weg ..."
Libro

"... Es blieb kein anderer Weg ..." : Zeitzeugenberichte und Dokumente aus dem Südtiroler Freiheitskampf / Herausgeber: Sepp Mitterdorfer, Günther Obwegs

3. überarbeitete Auflage

Neumarkt : Effekt! GmbH, 2022

Titolo / Responsabilità: "... Es blieb kein anderer Weg ..." : Zeitzeugenberichte und Dokumente aus dem Südtiroler Freiheitskampf / Herausgeber: Sepp Mitterdorfer, Günther Obwegs

3. überarbeitete Auflage

Pubblicazione: Neumarkt : Effekt! GmbH, 2022

Descrizione fisica: 372 Seiten : Illustrationen + 1 USB-Stick

ISBN: 9788897053880

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Quelle SEPP MITTERHOFER, 1932 in Meran geboren, von Beruf Landwirt. Verheiratet und Vater von 4 Kindern. Mit 15 Jahren ist er nach dem Zweiten Weltkrieg der Musikkapelle Obermais beigetreten und war 40 Jahre aktives Mitglied. Er ist Mitbegründer und Ehrenmitglied der Schützenkompanie Obermais. Ebenso war er 18 Jahre im Aufsichtsrat der Obstgenossenschaft Meran tätig, sowie 2 Perioden im Bezirksausschuss des Beratungsringes für Obst- und Weinbau des Burggrafenamtes. In den 50er Jahren hat er sich zum Widerstand gegen die Italienisierung Südtirols durch den italienischen Staat entschlossen und ist deshalb Anfang 1958 dem BAS beigetreten. Er hat sich aktiv bei den Anschlägen beteiligt, ist bei der großen Verhaftungswelle schwer misshandelt und eingesperrt worden.Beim ersten Mailänder Spregstoffprozess ist er zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt worden, bei der Berufung 2 Jahre Strafverminderung, 2 Jahre Strafnachlass und die restlichen 7 Jahre und 11 Monate hat er abgesessen. Er ist Mitbergründer des Südtiroler Heimatbundes (SHB) 1974, seitdem im Bundesausschuss tätig, 2 Jahre Bezirksobmann des Burggrafenamtes, 6 Jahre Obmannsvertreter und dann lange Jahre dessen Bundessobmann.

Diktaturen an der Grenze
Libro

Diktaturen an der Grenze : Trentino - Südtirol - Tirol 1935-1945 : die Geschichte in Bildern erzählt / Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi ; Redaktion und Bildauswahl Paola Bernardi

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Diktaturen an der Grenze : Trentino - Südtirol - Tirol 1935-1945 : die Geschichte in Bildern erzählt / Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi ; Redaktion und Bildauswahl Paola Bernardi

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 223 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396152

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Parallele Sprachausgabe italienisch: Dittature di confine
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Ausstellungskatalog / Fondazione Museo storico del Trentino, 2015, Trento Eine Rückschau auf zehn der schwierigsten Jahre europäischer Geschichte aus der Perspektive der Grenzregionen Tirol, Südtirol und dem Trentino. Die totalitären Regime wie Faschismus, Nationalsozialismus und Austrofaschismus führten dort zu einer dramatischen Geschichte voller Widersprüche und erschreckender Ereignisse, die ganze Bevölkerungen in einen ideologisch-militärischen Krieg verwickelten. Die “Option” schien der einzige Ausweg zu sein, um interne Spannungen abzubauen und den Interessen der beiden alliierten Mächte am Vorabend des Zweiten Weltkriegs zu dienen. Trentino und Südtirol werden schließlich unter strenge militärische Kontrolle gestellt (Operationszone Alpenvorland), sie erleiden ein ganz anderes Schicksal als der Rest Italiens. Ein Autorenteam aus Expertinnen und Experten aus Italien und Österreich nähert sich diesem Thema mit didaktisch einfach aufbereiteten Texten und zahlreichen selten veröffentlichten Fotos an.

Bergbau in Tirol
Libro

Neuhauser, Georg <1982- ; Forschungsschwerpunkte : Bergbaugeschichte, Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit, Regionalgeschichte Westösterreich, Burgenforschung, Militärgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit>

Bergbau in Tirol : von der Urgeschichte bis zur Gegenwart : die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino / Georg Neuhauser/Tobias Pamer/Andreas Maier/Armin Torggler

Innsbruck : Tyrolia-Verlag, [2022]

Titolo / Responsabilità: Bergbau in Tirol : von der Urgeschichte bis zur Gegenwart : die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino / Georg Neuhauser/Tobias Pamer/Andreas Maier/Armin Torggler

Pubblicazione: Innsbruck : Tyrolia-Verlag, [2022]

Descrizione fisica: 479 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783702240691

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit. In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.

Seuchen und Handel
Libro

Seuchen und Handel : 16.11.2022-09.09.2023 / Kurator: Helmut Rizzolli

Bozen : Handelskammer Bozen, [2022]

Heft / Handelskammer ; 12

Titolo / Responsabilità: Seuchen und Handel : 16.11.2022-09.09.2023 / Kurator: Helmut Rizzolli

Pubblicazione: Bozen : Handelskammer Bozen, [2022]

Descrizione fisica: 147 Seiten : Illustrationen

Serie: Heft / Handelskammer ; 12

ISBN: 9788894212297

Data:2022

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Epidemie e commercio
Nota:
  • mehrsprachig
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Ausstellungskatalog / Merkantilmuseum Bozen, 16.11.2022-09.09.2023, Bozen

Wohnen ist Leben
Libro

Wohnen ist Leben : 50 Jahre sozialer Wohnbau in Südtirol / Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI ; Idee und Konzept Heiner Schweigkofler ; Fotografien Ivo Corrà

Bozen : Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI, [2022]

Titolo / Responsabilità: Wohnen ist Leben : 50 Jahre sozialer Wohnbau in Südtirol / Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI ; Idee und Konzept Heiner Schweigkofler ; Fotografien Ivo Corrà

Pubblicazione: Bozen : Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI, [2022]

Descrizione fisica: 200 Seiten

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Bildband, Festschrift

Nur Kinder durften wir nicht sein
Libro

Puntaier Gantioler, Elsa

Nur Kinder durften wir nicht sein : Dorfgeschichte zum harten Landleben / Elsa Puntaier Gantioler

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Nur Kinder durften wir nicht sein : Dorfgeschichte zum harten Landleben / Elsa Puntaier Gantioler

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 302 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396374

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Südtirol in der Zwischenkriegszeit: 25 unglaubliche Lebensgeschichten, von der Autorin im Umkreis des Dorfes Barbian im Eisacktal gesammelt, rufen eine schon längst vergessene Zeit voller Entbehrungen und Leid in Erinnerung. Eine Bäuerin und Mutter von zehn Kindern erzählt aus ihrem Leben, ebenso ein Montecatini-Arbeiter, der ins Gefängnis kam, da er verdächtigt wurde, das Denkmal des Mussolini in der Talsohle von Barbian gesprengt zu haben. Ein Kollmanner verkaufte den Boznern Ratten als Eichhörnchen, um zu Geld zu kommen. Derselbe kratzte Schießpulver aus den abgeworfenen Bomben und verkaufte dieses. Der Traubenwirts-Heindl, im ganzen Land als Gastwirt und Händler bekannt, erzählt aus seinem Leben, ebenso wie Heinrich Kamelger aus Niederdorf, der als Spätberufener im Brixner Dom zum Priester geweiht wurde und in Barbian als Pfarrer und Seelsorger wirkte. Die meisten Frauen durften keinen Beruf erlernen. Da brachte auch ein Hungerstreik nichts, eine junge Frau durfte trotzdem nicht Hebamme werden, da sie auf dem Heimathof gebraucht wurde. Ein lediges Kind wuchs in Saubach bei einer Frau auf und wurde von ihrer Mutter keines Blickes gewürdigt, als sie einander das erste Mal begegneten. Von den Anfängen der Musikkapelle Barbian nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt ein Barbianer. Einige erinnern sich an die Bombenabwürfe in der Talsohle, dadurch sollte die Reatele-Brücke und die Brennerbahnlinie zerstört werden. Die Menschen flüchteten in den Luftschutzkeller, die Bombensplitter lagen in den Äckern herum. Die Angst vor dem Frauenmörder Zingerle, der auf der Barbianer Alm gesehen worden war, ist heute noch in den Köpfen einiger Frauen.

Das bittere Ende
Libro

Grote, Georg <1966- ; dt. Historiker>

Das bittere Ende : Südtiroler Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1943-1956 / Georg Grote

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Das bittere Ende : Südtiroler Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1943-1956 / Georg Grote

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 223 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396350

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Die zweite Hälfte des Weltkrieges nach der Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad im Februar 1943 brachte den Krieg auch nach Südtirol. Der Alltag wird mehr und mehr von den Sorgen des täglichen Überlebens geprägt, und dies schlägt sich auch in den Korrespondenzen zwischen Familienmitgliedern nieder, die kriegsbedingt getrennt sind. Das Kriegsende 1945 brachte letztendlich das Ende aller Illusionen auf einen Sieg des Deutschen Reiches, aber auch, in seiner Folge, das Ende jeder Hoffnung auf eine Wiederangliederung Südtirols an Österreich. Dies beschäftigte viele, die sich nach 1945 als Folge der Option außerhalb von Südtirol befanden und deren Weg in die alte Heimat nun versperrt war. Die Briefe von Soldaten aus alliierter Kriegsgefangenschaft – von Frankreich bis in die USA – erzählen Geschichten vom Überleben in der Fremde und von einer sich verändernden Sicht auf Südtirols Optionsentscheidungen von 1939 sowie eine beginnende Reflexion über die eigene Verantwortung. Die Wirren der Nachkriegszeit enden für die meisten Entheimateten nicht mit dem Pariser Vertrag von 1946, und die vielen Briefe und Feldpostkarten belegen eine allgemeine Orientierungslosigkeit des Einzelnen, aber auch der gesamten Gesellschaft, die in der traditonellen Geschichtsschreibung zur Nachkriegszeit bisher kaum beachtet wurde. Die Periode zwischen 1945 und 1950 ist ungleich facettenreicher als die politischen Daten Kapitulation, Gründung der SVP, Pariser Vertrag usw. suggerieren. Damit beschäftigt sich dieser dritte Band der Trilogie zur Sozialgeschichte Südtirols im 20. Jahrhundert, der anhand von Postkarten und Briefen, Tagebucheinträgen und Fotografien ein lebendiges Bild dieser turbulenten und deprimierenden Zeit entstehen lässt und zeigt, wie einzelne Individuen ihr Über-/Leben organisierten.

La Casa della Pesa a Bolzano
Libro

La Casa della Pesa a Bolzano

1a edizione

Vienna : Bolzano : Folio Editore, 2022

Pubblicazioni della Fondazione Cassa di Risparmio di Bolzano ; vol. 1

Titolo / Responsabilità: La Casa della Pesa a Bolzano

1a edizione

Pubblicazione: Vienna : Bolzano : Folio Editore, 2022

Descrizione fisica: 93 Seiten : Illustrationen

Serie: Pubblicazioni della Fondazione Cassa di Risparmio di Bolzano ; vol. 1

ISBN: 9788862990615

Data:2022

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
  • Deutsche Version u.d.T.: Das Waaghaus in Bozen
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung

Das Waaghaus in Bozen
Libro

Das Waaghaus in Bozen

1. Auflage

Wien : Bozen : Folio Verlag, 2022

Veröffentlichungen der Stiftung Südtiroler Sparkasse ; Bd. 1

Titolo / Responsabilità: Das Waaghaus in Bozen

1. Auflage

Pubblicazione: Wien : Bozen : Folio Verlag, 2022

Descrizione fisica: 93 Seiten : Illustrationen

Serie: Veröffentlichungen der Stiftung Südtiroler Sparkasse ; Bd. 1

ISBN: 9783852568737

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Italienische Ausgabe u.d.T.: La Casa della Pesa a Bolzano
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung

Autonomiekodex
Libro

Autonomiekodex : 50 Jahre Autonomie : 1972-2022 / Autonome Provinz Bozen-Südtirol ; Herausgeber Generalsekretariat der Autonomen Provinz Bozen

Erste Auflage

Bozen : Athesia, Mai 2022

Titolo / Responsabilità: Autonomiekodex : 50 Jahre Autonomie : 1972-2022 / Autonome Provinz Bozen-Südtirol ; Herausgeber Generalsekretariat der Autonomen Provinz Bozen

Erste Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia, Mai 2022

Descrizione fisica: 1247 Seiten

Data:2022

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Codice dell'Autonomia = Codesc dl'Autonomia
Nota:
  • mehrsprachig
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Quelle

Südtirol 1922-2022
Libro

Südtirol 1922-2022 : Porträt einer Region / Hg. von Hans Heiss

Wien : Institut für Österreichkunde, 2022

Titolo / Responsabilità: Südtirol 1922-2022 : Porträt einer Region / Hg. von Hans Heiss

Pubblicazione: Wien : Institut für Österreichkunde, 2022

Descrizione fisica: 91 Seiten : Illustrationen

ISBN: 00298743

ISSN: 0029-8743

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Art des Inhalts: Aufsatzsammlung
Condividi il titolo

Abstract: Österreich: Geschichte, Literatur, Geographie 66 (2022) 1

Blut ist nicht Wasser
Libro

Mutschlechner, Armin <1969- ; Südtiroler Künstler, Mitglied im Südtiroler Künstlerbund>

Blut ist nicht Wasser : Option, Krieg und vergessene NS-Opfer aus Südtirol : aus dem Tagebuch des Jakob Stubenruß / Armin Mutschlechner ; mit einem Nachwort von Leopold Steurer

Bozen : Raetia, [2022]

Titolo / Responsabilità: Blut ist nicht Wasser : Option, Krieg und vergessene NS-Opfer aus Südtirol : aus dem Tagebuch des Jakob Stubenruß / Armin Mutschlechner ; mit einem Nachwort von Leopold Steurer

Pubblicazione: Bozen : Raetia, [2022]

Descrizione fisica: 434 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788872838471

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Tagebuch Jakob Stubenruß war von 1936 bis 1951 Pfarrer im Südtiroler Bergdorf Spinges. Er dokumentierte die Spaltung der Bevölkerung rund um die Option 1939, charakterisierte Mitläufer wie Opfer der NS-Besatzung und beobachtete kritisch den Neubeginn nach 1945. Armin Mutschlechner präsentiert die wichtigsten Auszüge aus Stubenruß’ Schriften und stellt sie, dank seiner Recherchen in Archiven und bei Zeitzeug:innen, in einen überregionalen Kontext.

La difficile riappacificazione
Libro

La difficile riappacificazione : Italia, Austria e Alto Adige nel XX secolo

Prima edizione

Roma : viella, febbraio 2022

I libri di Viella ; 416

Titolo / Responsabilità: La difficile riappacificazione : Italia, Austria e Alto Adige nel XX secolo

Prima edizione

Pubblicazione: Roma : viella, febbraio 2022

Descrizione fisica: 591 Seiten

Serie: I libri di Viella ; 416

ISBN: 9788833139784

Data:2022

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Die schwierige Versöhnung
Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2017, Roma; Konferenzschrift, 217, Bari Questo volume, frutto di una collaborazione tra studiosi e istituzioni di Italia e Austria, si sviluppa intorno a due grandi temi: i rapporti tra i due paesi confinanti nel XX secolo e il ruolo giocato nelle relazioni bilaterali dalla questione altoatesina. Attraverso la triangolazione Roma-Vienna-Bolzano vengono affrontati i nodi essenziali di un rapporto ininterrotto, con uno sguardo attento ad alcuni temi centrali nella recente storia europea, come il trattamento delle minoranze nazionali, l'operato dei regimi autoritari, l'avvento della democrazia e il processo d'integrazione europea. Partendo da un'ampia messa a punto dello stato della ricerca e suggerendo nuovi e fertili campi di indagine, questo lavoro rappresenta un importante contributo al rilancio del dialogo storiografico tra Italia e Austria.

Dem Himmel ganz nah
Libro

Degasperi, Fiorenzo <1955- ;>

Dem Himmel ganz nah : die schönsten Wallfahrtsorte in Südtirol und im Trentino / Fiorenzo Degasperi

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Dem Himmel ganz nah : die schönsten Wallfahrtsorte in Südtirol und im Trentino / Fiorenzo Degasperi

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 280 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396343

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Santuari del Trentino-Alto Adige
Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Bildband, Führer In Italien gibt es viele Wallfahrtsorte und Pilgerstätten. Sie sind seit Jahrhunderten unverzichtbarer Bestandteil kultureller Traditionen und Ausdruck lebendiger, tief empfundener Religiosität. Fiorenzo Degasperi hat bekannte und weniger bekannte Wallfahrtsorte in den Bergen Südtirols und des Trentino erwandert. Dabei ist ein umfangreiches historisch-künstlerisches und fotografisches Buch entstanden, das die schönsten Gnadenorte mit großem Detail- und Hintergrundwissen vorstellt. Wallfahrtskirchen sind auch beliebte Wanderziele, die aufgrund ihrer meist traumhaft schönen Lage seit jeher Pilger aus allen Teilen der Welt in ihren Bann zogen. Die beschreibenden Texte zu den einzelnen Kirchenbauten werden deshalb von ausführlichen Infokästen begleitet, die Informationen zum Erwandern der Baudenkmäler bieten: Wandertipps mit technischen Daten wie Ausgangs- und Endpunkt, den zu bewältigenden Höhenunterschied, die Gehzeiten, aber auch Infos zu den Besichtigungsmöglichkeiten der Kirchen. Einkehrmöglichkeiten und weitere Geheimtipps entlang der Wanderwege sorgen dafür, dass auch der Körper und die Seele nicht zu kurz kommen. Neben den 55 ausführlich beschriebenen Kultstätten finden sich am Ende des Buches weitere 40, die mit Kurzbeschreibung und Foto dokumentiert sind.

Una provincia tutta da inventare
Libro

Martini, Magda <1975- ; ital. Autorin, Historikerin>

Una provincia tutta da inventare : l'annessione dell'Alto Adige all'Italia (1918-1922) / Magda Martini

1a edizione

Roma : Carocci editore, ottobre 2022

Studi storici Carocci ; 394

Titolo / Responsabilità: Una provincia tutta da inventare : l'annessione dell'Alto Adige all'Italia (1918-1922) / Magda Martini

1a edizione

Pubblicazione: Roma : Carocci editore, ottobre 2022

Descrizione fisica: 265 Seiten : Illustrationen

Serie: Studi storici Carocci ; 394

ISBN: 9788829017133

Data:2022

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Durante la Conferenza di pace di Parigi, seguita alla Prima guerra mondiale, la delegazione italiana riuscì a ottenere, a dispetto del principio di autodeterminazione, che insieme al Trentino le venisse assegnata anche tutta la regione sudtirolese. Ma cosa indusse il Regno d'Italia, che si era costituito sulla base del mito fondante dell'unità nazionale, a desiderare una terra abitata prevalentemente da tedeschi? Per spiegare come l'Italia abbia programmato e giustificato l'annessione, il volume propone una dettagliata analisi della prospettiva italiana, mettendo in luce aspettative e iniziative che il mondo diplomatico, politico e culturale rivolsero al Sudtirolo nel primo dopoguerra. Fonti pubbliche e private descrivono con quale stato d'animo alla fine della Grande Guerra l'Italia abbia scoperto il Sudtirolo. I discorsi e i commenti sulla nuova terra, sulla sua popolazione e sulla sua cultura testimoniano come l'acquisizione della regione abbia contribuito alla definizione dell'identità nazionale italiana. Ma soprattutto i dibattiti e le pubblicazioni dei contemporanei raccontano come l'Alto Adige, che fino all'inizio del Novecento era l'"invenzione" di un solo uomo, dopo il primo conflitto mondiale sia potuto diventare una nuova provincia del Regno d'Italia.

Frauen im Kriegsdienst
Libro

Hanifle, Thomas <1976- ; Südtiroler Journalist>

Frauen im Kriegsdienst : Südtirolerinnen bei Wehrmacht und SS / Thomas Hanifle

Bozen : Edition Raetia, [2022]

Titolo / Responsabilità: Frauen im Kriegsdienst : Südtirolerinnen bei Wehrmacht und SS / Thomas Hanifle

Pubblicazione: Bozen : Edition Raetia, [2022]

Descrizione fisica: 207 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788872837191

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Krieg ist Männersache? Nein, auch Frauen sind Kriegs-Akteurinnen. Im Zweiten Weltkrieg gehörten sie ebenso wie Männer zu SS und Wehrmacht. Ob als Flakhelferinnen, Aufseherinnen, SS-Helferinnen oder Funkerinnen: Frauen hielten die NS-Maschinerie am Laufen – und viele reihten sich aus Überzeugung ein. homas Hanifle porträtiert Südtirolerinnen, die auf unterschiedlichen Wegen in den Dienst von SS und Wehrmacht kamen, und geht den Beweggründen für den Dienstantritt genauso nach wie der Frage nach ihrer Mitverantwortung.

Werth, Kurt, Südtiroler Obstbaugeschichte(n)
Libro

Werth, Kurt

Werth, Kurt, Südtiroler Obstbaugeschichte(n) : 75 x längst Vergessenes, Bedeutsames und Nachhaltiges, Erlebtes und Kurioses, Fakten und Hintergründe aus 75 Jahren Obstbaugeschichte / erzählt von Kurt Werth

2. Auflage

[Neumarkt a.d. Etsch] : Effekt! - Buchverlag, Oktober 2022

Titolo / Responsabilità: Werth, Kurt, Südtiroler Obstbaugeschichte(n) : 75 x längst Vergessenes, Bedeutsames und Nachhaltiges, Erlebtes und Kurioses, Fakten und Hintergründe aus 75 Jahren Obstbaugeschichte / erzählt von Kurt Werth

2. Auflage

Pubblicazione: [Neumarkt a.d. Etsch] : Effekt! - Buchverlag, Oktober 2022

Descrizione fisica: 433 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788897053934

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: „Südtiroler Obstbaugeschichte(n)“ ist eine Zeitreise. Der Obstbau-Fachmann Kurt Werth zieht in 75 Einzelgeschichten einen roten Faden durch 75 Jahre Südtiroler Obstbaugeschichte. Er erzählt von längst vergessenen Begebenheiten, ruft Fakten und Hintergründe in Erinnerung und plaudert über Erlebtes und Kurioses: von den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg, der Entwicklung des Handels und der Obstgenossenschaften, vom Frostschutz und den Veränderungen im Pflanzenschutz von der Zeit, wo alles nur durch „die chemische Brille“ betrachtet wurde, bis hin zum nachhaltigen Integrierten und Bio-Anbau von heute. Interessant sind auch die Ausführungen über die Bedeutung der Landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen, die Beratung und Forschung, darüber, wie einzelne Sorten nach Südtirol gekommen sind, wie sich die Erziehungsformen gewandelt haben, welche Rolle das Baumschulwesen gespielt hat, wie sich die Mechanisierung entwickelt hat und über den Einfuss von EU, Staat und Land auf die Agrarpolitik bis hin zur Internationalen Apfelmesse Interpoma, die Südtirol im Rhythmus von zwei Jahren zum Nabel der Apfel-Welt macht.

Dittature di confine
Libro

Dittature di confine : Trentino-Alto Adige-Tirolo 1935-1945 : un racconto per immagini / Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi ; cura editoriale e iconografica Paola Bernardi

1a edizione

Bolzano : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Dittature di confine : Trentino-Alto Adige-Tirolo 1935-1945 : un racconto per immagini / Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi ; cura editoriale e iconografica Paola Bernardi

1a edizione

Pubblicazione: Bolzano : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 223 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396145

Data:2022

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
  • Parallele Sprachausgabe deutsch: Diktaturen an der Grenze
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Ausstellungskatalog / Fondazione Museo storico del Trentino, 2015, Trento Una rilettura a volo d'uccello dei dieci anni più complessi della storia europea, che hanno investito anche altri continenti, affrontata nell’ottica di una terra di confine come il Trentino, l'Alto Adige e il Tirolo. La crescita e l'espansione dei regimi totalitari come fascismo, nazismo e austrofascismo, seguita in Austria dalla sua capitolazione e dall'annessione al Reich, rivela una storia drammatica, ricca di contraddizioni e di vicende terrificanti che hanno travolto intere popolazioni in una guerra ideologico-militare che sembrava non dovesse mai finire. Si tratta di un contesto culturale complesso in cui i nazionalismi assumono di volta in volta volti diversi e inoltre i nuovi territori, conquistati all'indomani della prima guerra mondiale, acquisiscono una valenza simbolica irrinunciabile per la propaganda di regime. Le opzioni sembrano essere l'unica via d'uscita per attenuare le tensioni interne e per servire gli interessi dei due regimi alleati alla vigilia della seconda guerra mondiale. Trentino e Alto Adige si trasformeranno infine in area di rigido controllo militare del Reich (Zona d'operazione delle Prealpi) subendo un destino ben diverso rispetto al resto d'Italia.