Einen Einblick in Kultur, Brauchtum und Tradition zur Weihnachts- und Adventszeit in Südtirol bietet die folgende Themenausstellung:
Klosn und Klöckeln, geschnitzte Krampusmasken, kunstvolle Krippen, Postkarten und Fotos, DVDs, CDs, digital zugängliche Texte sowie Gedichte und Bücher in Printform.
Das Themenregal bietet einen Auszug aus dem Inhalt verschiedener Kataloge, welche über den Gesamtkatalog gemeinsam recherchiert werden können.

Sie können die Facette "Material" verwenden, um Medien und Objekte zu filtern: Kulturgüter/Objekte, Bilder/Fotos, Digitalisate/digitale Texte, Buch ...

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Willram <Bruder ; 1870-1939>
× Schlagwort Christmas
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Material DVD/Video

Gefunden 1 Dokumente.

A glückseligs nuis Jahr
DVD

A glückseligs nuis Jahr : ein Film von Jutta Wieser und Armin Widmann Produktion: Arminiusfilm, Bozen

2012

Gelebtes Brauchtum in Südtirol

Logo

Titel / Verantwortliche: A glückseligs nuis Jahr : ein Film von Jutta Wieser und Armin Widmann Produktion: Arminiusfilm, Bozen

Veröffentlichung: 2012

Physische Beschreibung: DVD ; 30 min. (f)

Reihen: Gelebtes Brauchtum in Südtirol

Datum:2012

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Schlagworte: Brauchtum Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Rund um Neujahr gab und gibt es in Südtirol zahlreiche alte Bräuche. Drei Tage lang zieht im Ultental der Kirchenchor von Haus zu Haus um das uralte Ultner Neujahrslied zu singen. In Stern in Abtei überbringen die Kinder nach dem Gottesdienst den Nachbarn ihre Neujahrswünsche und erhalten als Dankeschön die Bambona geschenkt; das sind Süßigkeiten, , und selten auch das nach alter Tradition gefertigte süße Brot, das es nur zu diesem Anlass gibt. Im Ahrntal sind die Neujahrsschreier unterwegs. Bereits in aller Früh tummeln sich die Kinder um den Menschen ein frohes Neues Jahr zu wünschen. In Terenten kennt man noch das Schüsselumlucken, ein Spiel, mit dem man die Zukunft deutete. Die Dokumentationsreihe erläutert tiefgründig recherchiert und zugleich liebevoll gestaltet die Hintergründe und Ursprünge unserer Volksbräuche in Südtirol.