Neues aus dem Bücherherbst - Romane für Erwachsene
Im Rahmen des Bücherherbsts, organisiert vom Amt für Bibliotheken und Lesen, präsentieren Petra Frötscher, Nelly Gamper, Margot Schwienbacher, Alma Svaldi, Marcel Zischg und Markus Fritz neue Romane aus dem Herbstprogramm der Belletristik-Verlage. Die Palette der rezensierten Romane ist bunt: Romane für große und kleine Bestände, für geübte und anspruchsvolle Leser*innen, Bücher, die leicht zu lesen sind, die bewegen und ärgern, in die man sich verliebt und die man vor Spannung nicht mehr aus der Hand legen kann … Gesendet wird das Online-Seminar live aus dem Fritz-Cube der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann.

Über eine Suche im Südtiroler Gesamtkatalog können Sie außerdem feststellen, in welchen Bibliotheken eines Bezirks sich ein bestimmtes Buch befindet. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
× Schlagwort Bei nei di ke te Wei er si
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Historische Romane und Erzählungen

Gefunden 1 Dokumente.

Die Villa der Architektin
Buch

Mazzucco, Melania G. <1966- ; Verfasser>

Die Villa der Architektin / Melania G. Mazzucco ; aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl

Wien ; Bozen : Folio, [2024]

TransferBibliothek ; 183

Titel / Verantwortliche: Die Villa der Architektin / Melania G. Mazzucco ; aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio, [2024]

Physische Beschreibung: 460 Seiten ; 21 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 183

ISBN: 3-85256-901-X

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
L’architettrice
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Rom im 17. Jahrhundert – prachtvolle Paläste, monumentale Kuppeln, kostbarer Stuck. Durch die selbstherrliche Macht der Päpste und Kardinäle wächst die Stadt im barocken Prunk. Während Frauen Kind auf Kind gebären und sich für die Familie abschinden, malt eine 13-Jährige ihr erstes Altargemälde. Der Vater, plebejisches Künstlergenie und Komödiendichter, führt das Wunderkind in die Kunst ein und lehrt sie, an das Unmögliche zu glauben. Plautilla Bricci wird nicht nur eine bedeutende Malerin und Mitglied der Accademia di San Luca, sondern auch die erste Frau, die einen prächtigen Palazzo nach eigenen Entwürfen plant und vollendet. Gegen alle Widerstände wird ihr Name in den Grundfesten der Villa Benedetta auf dem Gianicolo eingraviert sein …(www.folioverlag.com)04.12.2024CMS