Die vorgestellten Romane schildern den Nahostkonflikt sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht der betroffenen Personen beiderseits der Grenze. Des Weiteren geben die Sachbücher Aufschluss über die lange Geschichte, die politischen Entwicklungen und die aktuellen Konsequenzen dieses Konflikts. Die Medien wurden von der Stadtbibliothek Meran ausgewählt.

Klicken Sie auf einen Titel und dann auf "Alle Ausgaben und Exemplare", um eine Suche nach dem entsprechenden Titel im Gesamtkatalog zu generieren, oder suchen Sie direkt im Katalog nach dem gewünschten Titel. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Reisebericht
× Bezirk Bozen
× Genre Belletristik

Gefunden 7 Dokumente.

I'm a girl, you're a boy – Zwischen Jerusalem und Gaza
eBook

Zenatti, Valérie

I'm a girl, you're a boy – Zwischen Jerusalem und Gaza : Eine israelisch-palästinensische Freundschaft – sensibles und differenziertes Plädoyer für Verständnis und Toleranz

dtv, 2024

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Verantwortliche: I'm a girl, you're a boy – Zwischen Jerusalem und Gaza : Eine israelisch-palästinensische Freundschaft – sensibles und differenziertes Plädoyer für Verständnis und Toleranz

Veröffentlichung: dtv, 2024

Physische Beschreibung: 192 S.

ISBN: 9783423445580

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Den Titel teilen

Abstract: Warum nur findet der Hass kein Ende?Tal ist 17, sie lebt im jüdischen Teil Jerusalems. Selbstmordanschläge gehören in dieser Stadt zum traurigen Alltag. Und doch ist Tal zutiefst erschüttert, als eine Bombe in einem Café ganz in der Nähe ihres Hauses explodiert. Warum nur findet der Hass zwischen Israel und Palästina kein Ende? Obwohl sie weiß, dass es sinnlos ist, schreibt sie einen langen Brief, über sich, ihre Hoffnungen und Träume - und steckt ihn in eine Flasche. Ihr Bruder, der im Gazastreifen stationiert ist, soll die Flaschenpost dort ins Meer werfen. Nach langem Wartem bekommt sie endlich eine E-Mail: vom zwanzigjährigen »Gazaman«, der im Gazastreifen lebt. Und trotz aller Unterschiede entsteht eine unerwartete Annäherung.Ein Jugendbuch über das Entstehen einer Freundschaft trotz aller VorurteileDer Roman ist unter dem Titel ›Leihst du mir deinen Blick‹ bereits erschienen und war für den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher nominiert.

Il sentiero dei dieci
Buch

Lerner, Davide

Il sentiero dei dieci : una storia fra Israele e Gaza / Davide Lerner

Milano : Piemme, 2024

Titel / Verantwortliche: Il sentiero dei dieci : una storia fra Israele e Gaza / Davide Lerner

Veröffentlichung: Milano : Piemme, 2024

Physische Beschreibung: 180 p. : fot. b/n ; 23 cm

ISBN: 9788856698015

Datum:2024

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Italy

Den Titel teilen
Jerusalem suite. Un hotel in prima linea tra Israele e Palestina
eBook

Battistini, Francesco

Jerusalem suite. Un hotel in prima linea tra Israele e Palestina

Neri Pozza, 19/11/2024

Logo mlol

Titel / Verantwortliche: Jerusalem suite. Un hotel in prima linea tra Israele e Palestina

Veröffentlichung: Neri Pozza, 19/11/2024

EAN-Code: 9788854530171

Datum:19-11-2024

Notiz:
  • Lingua: italiano
  • Formato: EPUB con DRM Adobe
Den Titel teilen

Abstract: C'è un luogo, l'American Colony di Gerusalemme, che è sempre stato sulla prima linea del conflitto arabo-israeliano. Non è solo un albergo storico e di fascino. Nato quasi 150 anni fa nella vecchia casa di un effendi, culla d'una piccola colonia di presbiteriani americani, il Colony, sul limite fra l'Est e l'Ovest, ha sempre cercato d'essere un luogo di neutralità, di dialogo, d'incontro fra cristiani, ebrei, musulmani. Il libro è la storia di questo albergo. Raccontato attraverso i suoi personaggi, le sue stanze, gli eventi che l'hanno abitato. Fu un lenzuolo del Colony, usato come bandiera bianca, a sancire la fine della dominazione ottomana. Qui venivano Lawrence d'Arabia a rifugiarsi e Churchill a ridisegnare il Medio Oriente, Selma Lagerlöf a scrivere il suo romanzo da Nobel e Mark Twain a riposarsi. Nel 1948 da questi tetti si sparavano la Legione Araba e la Banda Stern. Durante le guerre dei Sei giorni e del Kippur in questa reception bivaccavano i giornalisti di tutto il mondo. In questi giardini giocava un piccolo Rudolf Hess, futura anima nera della Shoah, e nella camera 16 ci furono le prime trattative per gli accordi di Oslo. Qui alloggiava Tony Blair quand'era inviato per la Cisgiordania e Gaza e qui passava John Kerry, dopo gli incontri con Netanyahu. Il Colony è ancora oggi una piccola Palestina nella Gerusalemme occupata, dove molti leader palestinesi non mettono piede, e insieme un pezzo d'Israele che pochi politici israeliani frequentano. Una terra di nessuno e di tutti. Plato Ustinov vi piantò due palme della pace più volte incendiate e poi ripiantate dal nipote Peter. Durante le intifade, il Colony era una fortezza sicura: un rigido statuto fissa le quote "etniche" dei camerieri che vi possono lavorare, e per questo nessuno l'ha mai attaccato.Il Colony ha visto ventun guerre, trenta piani di pace, ventidue accordi, ottocento risoluzioni Onu. L'autobiografia di tre religioni, due popoli, una città. "Qualcuno dovrebbe davvero raccontare la storia di questo luogo". The New York Times "Il Signore Iddio divise tutta la bellezza in dieci parti: ne consegnò nove a Gerusalemme e una al resto del mondo. Poi divise anche il dolore in dieci parti e di nuovo ne assegnò nove a Gerusalemme e una al resto del mondo". Talmud di Gerusalemme, Kiddushin 49b

Brief in der Nacht
Buch

Polak, Chaja

Brief in der Nacht : Gedanken über Israel und Gaza / Chaja Polak ; aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke

Droemer, 2024

Titel / Verantwortliche: Brief in der Nacht : Gedanken über Israel und Gaza / Chaja Polak ; aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke

Veröffentlichung: Droemer, 2024

Physische Beschreibung: 125 Seiten

ISBN: 9783426562185

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Brief in de nacht
Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Verständigung und Frieden jenseits von Gewalt: ein humanistischer Blick auf den Konflikt zwischen Israel und Gaza. Die Terrorattacke der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel und der Krieg in Gaza erschüttern die Welt. Chaja Polak, eine der herausragenden Stimmen der niederländischen Literatur, blickt mit Empathie und tiefem Verständnis für die Opfer auf den Nahostkonflikt, seine Geschichte und Verästelungen. Ihr Essay widmet sich dem komplexen und emotional aufgeladenen Geschehen und fordert auf, über die Grenzen von Schwarz und Weiß hinauszudenken. Mit bemerkenswertem Einfühlungsvermögen blickt die 1942 geborene Holocaust-Überlebende Chaja Polak auf die menschlichen Geschichten und Schicksale, die hinter den Schlagzeilen verborgen sind. Sie zeigt uns, dass Trauer und Verzweiflung keine Seiten kennen - und dass wahre Lösungen jenseits von Gewalt gefunden werden müssen. Ihr Buch ist mehr als eine Essay, es ist ein Aufruf zum Dialog, zur Reflexion und zum Handeln. Polak argumentiert leidenschaftlich für eine Zukunft, in der Empathie und Verständigung die Grundlagen für einen dauerhaften Frieden bilden.

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser
Buch

Schäuble, Martin <1978->

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser : der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben ; mit Medientipps, Original-Dokumenten, Karten und Zeittafel / Martin Schäuble

3. Auflage

München : Hanser, 2024

Titel / Verantwortliche: Die Geschichte der Israelis und Palästinenser : der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben ; mit Medientipps, Original-Dokumenten, Karten und Zeittafel / Martin Schäuble

3. Auflage

Veröffentlichung: München : Hanser, 2024

Physische Beschreibung: 235 Seiten

ISBN: 9783446279339

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch der Stunde ¿ hochaktuell und neu überarbeitet. Das Standardwerk zum Nahost-Konflikt von der Staatsgründung bis zum Hamas-Angriff Kenntnisreich und vor Ort recherchiert: Wer den Nahost-Konflikt verstehen will, muss die Geschichte der Israelis und Palästinenser kennen ¿ und den Menschen zuhören, die sie erlebt haben. Martin Schäuble hat über viele Jahre mit Israelis und Palästinensern gesprochen. Sie berichten von einem Leben im Ausnahmezustand, von langen, erbitterten Kämpfen. Was sie aus dem Alltag erzählen, macht überdeutlich, dass es nicht die eine gültige Wahrheit gibt. Und der andauernde Konflikt keinen Raum mehr lässt, die Stimmen der anderen Seite zu hören. ¿ Dieses ¿aktuelle und ergreifende Sach- und Geschichtsbuch¿ (FOCUS) beleuchtet die Region und den Konflikt hautnah ¿ von der Staatsgründung bis zum Hamas-Angriff auf Israel. Mit Karten, Zeittafel, vielen Medientipps und Originaldokumenten. Erhellend, nicht nur für junge Leser:innen.

Blick in den Abgrund
Buch

Friedländer, Saul

Blick in den Abgrund : ein israelisches Tagebuch / Saul Friedländer ; aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn

3. Auflage

München : C. H. Beck, 2024

Titel / Verantwortliche: Blick in den Abgrund : ein israelisches Tagebuch / Saul Friedländer ; aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn

3. Auflage

Veröffentlichung: München : C. H. Beck, 2024

Physische Beschreibung: 236 Seiten

ISBN: 9783406808975

EAN-Code: 9783406808975

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: DER KAMPF UM ISRAELS DEMOKRATIE - SAUL FRIEDLÄNDERS AUFWÜHLENDES TAGEBUCH Israel steht am Abgrund. Das Israel, das wir kannten. Saul Friedländer, der große Historiker des Holocaust, hat ein Tagebuch geschrieben, in dem er die aktuellen Ereignisse schildert und kommentiert, in Rückblenden aus der Geschichte des Landes, das er mit aufgebaut hat, erzählt, Konflikte analysiert und über Lösungen nachdenkt. Sein Tagebuch geht unter die Haut und jeden etwas an, dem an Israel was liegt. "Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte." Mit diesem herben Kommentar Max Liebermanns zur "Machtergreifung" der Nationalsozialisten beginnt das israelische Tagebuch von Saul Friedländer. Eine neue, mit rechtsradikalen Kräften koalierende Regierung unter Führung von Benjamin Netanjahu versucht mit einer Justizreform, die Demokratie auszuhebeln und ein autoritäres Regime zu etablieren. Hunderttausende gehen auf die Straße, um dagegen zu demonstrieren. Saul Friedländer, weltberühmt, mit höchsten Preisen ausgezeichnet und im 90. Jahr seines Lebens angekommen, kann nicht mehr mitdemonstrieren, aber er schreibt ein "israelisches Tagebuch", um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzutreten. Es ist eine schmerzhafte, bewegende Lektüre und ein Appell an uns alle, den Absturz Israels in eine autoritäre Pseudo-Demokratie zu verhindern. Ein intimes und aufwühlendes Tagebuch Saul Friedländer hat das heutige Israel mit aufgebaut Der Autor beschreibt seine Emotionen, Sorge und Verzweiflung angesichts der Entwicklungen in Israel Ein Text, der unter die Haut geht.

Al-Aqsa oder Tempelberg
Buch

Croitoru, Joseph

Al-Aqsa oder Tempelberg : der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten / Joseph Croitoru

München : C.H. Beck, [2021]

Titel / Verantwortliche: Al-Aqsa oder Tempelberg : der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten / Joseph Croitoru

Veröffentlichung: München : C.H. Beck, [2021]

Physische Beschreibung: 365 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783406765858

Datum:2021

Notiz:
  • Deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Tempelberg für die Juden, drittwichtigstes Heiligtum für die Muslime: Der K omplex aus Felsendom, Al-Aqsa-Moschee und Klagemauer ist der geheimnisvollste und umstrittenste heilige Ort der Welt. Joseph Croitoru erzählt seine 3000-jährige Geschichte und schildert, wie der Streit um Jerusalems heilige Stätten seit dem 19. Jahrhundert immer weiter eskaliert ist. Inzwischen planen jüdische Eiferer einen "dritten Tempel", der Widerstand der Muslime wird mit Polizeigewalt unterdrückt. Der uralte Ort des Gebets wird zur Zeitbombe. Sommer 1981: Auf der Suche nach der verschollenen Bundeslade gräbt sich Rabbiner Jehuda Getz durch den heiligen Felsen und stößt auf ein altes Gewölbe. Kaum herausgeklettert, entdecken ihn Muslime im Seitenraum der Moschee. Es kommt zu Handgreiflichkeiten, zum Generalstreik und beinahe zur internationalen Krise. Der Streit um den Tempelberg hat längst sein Inneres erreicht. Ein jüdischer Tunnel zur Klagemauer sorgte in den 1990er Jahren für Aufstände. Parallel dazu bauten die Muslime die unterirdischen "Ställe Salomos" unter jüdischem Protest zur Wintermoschee aus. Archäologen durften 60 Tonnen Aushub auf einer Schutthalde sichten. Grabungen sind ihnen nicht erlaubt. Joseph Croitoru erzählt auf der Grundlage zahlreicher hebräischer und arabischer Quellen die dramatische Geschichte eines Kampfes, der seit der Antike mit religiösen und politischen Heilserwartungen aufgeladen ist, mit Aufständen, Waffengewalt, Pilgerfahrten und Gebeten geführt wird und für den heute weniger denn je eine Lösung in Sicht ist.