Die vorgestellten Romane schildern den Nahostkonflikt sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht der betroffenen Personen beiderseits der Grenze. Des Weiteren geben die Sachbücher Aufschluss über die lange Geschichte, die politischen Entwicklungen und die aktuellen Konsequenzen dieses Konflikts. Die Medien wurden von der Stadtbibliothek Meran ausgewählt.

Klicken Sie auf einen Titel und dann auf "Alle Ausgaben und Exemplare", um eine Suche nach dem entsprechenden Titel im Gesamtkatalog zu generieren, oder suchen Sie direkt im Katalog nach dem gewünschten Titel. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2023
× Bezirk Bozen
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Ressourcen Öffentliche Bibliotheken & Fachbibliotheken

Gefunden 10 Dokumente.

Das Land, das ich dir zeigen will
Buch

Klatt, Sara <1990->

Das Land, das ich dir zeigen will : Roman / Sara Klatt

3. Auflage

München : Penguin Verlag, [2024]

Titel / Verantwortliche: Das Land, das ich dir zeigen will : Roman / Sara Klatt

3. Auflage

Veröffentlichung: München : Penguin Verlag, [2024]

Physische Beschreibung: 395 Seiten

ISBN: 9783328603313

Datum:2024

Notiz:
  • Deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Eine junge Frau auf den Spuren ihres Großvaters - eine Suche nach dem, was Verbundenheit wirklich bedeutet "Das Israel meines Großvaters von 1948 ist ein anderes, als das meines Vaters von 1961. Es ist wieder ein anderes, als das Israel meiner Kindheit oder das meiner Jugend und es ist ein anderes Israel, als das von heute." Israel - das Land, das sie als Kind oft besuchte, da ein Teil ihrer Familie hier vor Jahrzehnten Zuflucht fand. Es ist das Land der Menschen, die S. durch Erzählungen ihres Großvaters kennenlernte, und gleichzeitig der Menschen, denen sie heute beim Trampen zwischen Tel Aviv und Jerusalem begegnet. Früher, da gab es den Untergrundkämpfer Jitzchak, der Tomaten in der Wüste überleben lassen konnte. Es gab Eva und Zwi Goldberg, die ihre Sehnsucht nach der alten Heimat mit deutschen Rosen zu besänftigen versuchten. Heute ist da Mohammad, der in einem Techno-Club auflegt und nicht über seine jüdische Exfreundin hinwegkommt. Es gibt den Siedler Rafi und den Beduinen Abdallah, die wie Zwillingsbrüder aussehen, aber keine sind. Und es gibt den Cafébesitzer Lior, der davon träumt, mit seiner Tochter einen Roadtrip in einem himmelblauen VW-Bus zu machen. Und während S. immer mehr über das Leben dieser Menschen lernt, eröffnet sich ihr Stück für Stück die eigene Geschichte, die ihres Vaters, ihres Großvaters - und ihr eigener Platz in diesem Land. Sara Klatt zeigt uns ein Land, so vielschichtig wie seine Bewohner, und nimmt uns mit auf eine außergewöhnliche Reise durch das heutige und das vergangene Israel. Ein Land voller Lebendigkeit. Aber auch ein Land zwischen Traum und Trauma.

Die Sache mit Israel : fünf Fragen zu einem komplizierten Land
Buch

Schneider, Richard C.

Die Sache mit Israel : fünf Fragen zu einem komplizierten Land / Richard C. Schneider

Penguin Verlag, 2024

Titel / Verantwortliche: Die Sache mit Israel : fünf Fragen zu einem komplizierten Land / Richard C. Schneider

Veröffentlichung: Penguin Verlag, 2024

Physische Beschreibung: 217 Seiten

ISBN: 9783328112457

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Die Hintergründe zum Krieg in Gaza: Der langjährige Israel-Korrespondent der ARD klärt auf über ein Land am ScheidewegIst Israels Kriegsführung gegen die Hamas gerechtfertigt? Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern?Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes, berichtet regelmäßig über den Krieg gegen die Hamas und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf die wichtigsten Fragen über Israel setzt er an, um einige grundlegende Hintergründe zu erklären ¿ ein Jahr nach dem Terror-Angriff der Hamas und zu einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Brief in der Nacht
Buch

Polak, Chaja

Brief in der Nacht : Gedanken über Israel und Gaza / Chaja Polak ; aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke

Droemer, 2024

Titel / Verantwortliche: Brief in der Nacht : Gedanken über Israel und Gaza / Chaja Polak ; aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke

Veröffentlichung: Droemer, 2024

Physische Beschreibung: 125 Seiten

ISBN: 9783426562185

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Brief in de nacht
Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Verständigung und Frieden jenseits von Gewalt: ein humanistischer Blick auf den Konflikt zwischen Israel und Gaza. Die Terrorattacke der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel und der Krieg in Gaza erschüttern die Welt. Chaja Polak, eine der herausragenden Stimmen der niederländischen Literatur, blickt mit Empathie und tiefem Verständnis für die Opfer auf den Nahostkonflikt, seine Geschichte und Verästelungen. Ihr Essay widmet sich dem komplexen und emotional aufgeladenen Geschehen und fordert auf, über die Grenzen von Schwarz und Weiß hinauszudenken. Mit bemerkenswertem Einfühlungsvermögen blickt die 1942 geborene Holocaust-Überlebende Chaja Polak auf die menschlichen Geschichten und Schicksale, die hinter den Schlagzeilen verborgen sind. Sie zeigt uns, dass Trauer und Verzweiflung keine Seiten kennen - und dass wahre Lösungen jenseits von Gewalt gefunden werden müssen. Ihr Buch ist mehr als eine Essay, es ist ein Aufruf zum Dialog, zur Reflexion und zum Handeln. Polak argumentiert leidenschaftlich für eine Zukunft, in der Empathie und Verständigung die Grundlagen für einen dauerhaften Frieden bilden.

Ein Tag im Leben von Abed Salama
Buch

Thrall, Nathan

Ein Tag im Leben von Abed Salama : die Geschichte einer Jerusalemer Tragödie / Nathan Thrall ; übersetzt von Lucien Deprijck

Originalausgabe

Bielefeld : Pendragon , 2024

Titel / Verantwortliche: Ein Tag im Leben von Abed Salama : die Geschichte einer Jerusalemer Tragödie / Nathan Thrall ; übersetzt von Lucien Deprijck

Originalausgabe

Veröffentlichung: Bielefeld : Pendragon , 2024

Physische Beschreibung: 333 Seiten

ISBN: 9783865328830

Datum:2024

Titelvarianten:
  • A day in the life of Abed Salama
Notiz:
  • Deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Vor den Toren Jerusalems kommt es zu einer Tragödie, als ein mit palästinensischen Kindern besetzter Schulbus von einem Sattelschlepper gerammt wird und in Flammen aufgeht. Ungeklärte ­Zuständigkeiten und lähmende Bürokratie im Grenzgebiet verhindern ein schnelles Eingreifen der Rettungskräfte. Am Unfallort treffen israelische und palästinensische Menschen aufeinander, die gemeinsam versuchen den Kindern zu helfen. Ausgehend von diesem Ereignis werden einfühlsam ihre unterschiedlichen Lebensgeschichten erzählt. In seinem auf Tatsachen basierenden Buch gibt Nathan Thrall der Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts ein zutiefst menschliches Gesicht. Selten wurden die Auswirkungen israelischer Siedlungspolitik für das tägliche Leben im Westjordanland so schonungslos und bewegend beschrieben.

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser
Buch

Schäuble, Martin <1978->

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser : der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben ; mit Medientipps, Original-Dokumenten, Karten und Zeittafel / Martin Schäuble

3. Auflage

München : Hanser, 2024

Titel / Verantwortliche: Die Geschichte der Israelis und Palästinenser : der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben ; mit Medientipps, Original-Dokumenten, Karten und Zeittafel / Martin Schäuble

3. Auflage

Veröffentlichung: München : Hanser, 2024

Physische Beschreibung: 235 Seiten

ISBN: 9783446279339

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch der Stunde ¿ hochaktuell und neu überarbeitet. Das Standardwerk zum Nahost-Konflikt von der Staatsgründung bis zum Hamas-Angriff Kenntnisreich und vor Ort recherchiert: Wer den Nahost-Konflikt verstehen will, muss die Geschichte der Israelis und Palästinenser kennen ¿ und den Menschen zuhören, die sie erlebt haben. Martin Schäuble hat über viele Jahre mit Israelis und Palästinensern gesprochen. Sie berichten von einem Leben im Ausnahmezustand, von langen, erbitterten Kämpfen. Was sie aus dem Alltag erzählen, macht überdeutlich, dass es nicht die eine gültige Wahrheit gibt. Und der andauernde Konflikt keinen Raum mehr lässt, die Stimmen der anderen Seite zu hören. ¿ Dieses ¿aktuelle und ergreifende Sach- und Geschichtsbuch¿ (FOCUS) beleuchtet die Region und den Konflikt hautnah ¿ von der Staatsgründung bis zum Hamas-Angriff auf Israel. Mit Karten, Zeittafel, vielen Medientipps und Originaldokumenten. Erhellend, nicht nur für junge Leser:innen.

Blick in den Abgrund
Buch

Friedländer, Saul

Blick in den Abgrund : ein israelisches Tagebuch / Saul Friedländer ; aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn

3. Auflage

München : C. H. Beck, 2024

Titel / Verantwortliche: Blick in den Abgrund : ein israelisches Tagebuch / Saul Friedländer ; aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn

3. Auflage

Veröffentlichung: München : C. H. Beck, 2024

Physische Beschreibung: 236 Seiten

ISBN: 9783406808975

EAN-Code: 9783406808975

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: DER KAMPF UM ISRAELS DEMOKRATIE - SAUL FRIEDLÄNDERS AUFWÜHLENDES TAGEBUCH Israel steht am Abgrund. Das Israel, das wir kannten. Saul Friedländer, der große Historiker des Holocaust, hat ein Tagebuch geschrieben, in dem er die aktuellen Ereignisse schildert und kommentiert, in Rückblenden aus der Geschichte des Landes, das er mit aufgebaut hat, erzählt, Konflikte analysiert und über Lösungen nachdenkt. Sein Tagebuch geht unter die Haut und jeden etwas an, dem an Israel was liegt. "Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte." Mit diesem herben Kommentar Max Liebermanns zur "Machtergreifung" der Nationalsozialisten beginnt das israelische Tagebuch von Saul Friedländer. Eine neue, mit rechtsradikalen Kräften koalierende Regierung unter Führung von Benjamin Netanjahu versucht mit einer Justizreform, die Demokratie auszuhebeln und ein autoritäres Regime zu etablieren. Hunderttausende gehen auf die Straße, um dagegen zu demonstrieren. Saul Friedländer, weltberühmt, mit höchsten Preisen ausgezeichnet und im 90. Jahr seines Lebens angekommen, kann nicht mehr mitdemonstrieren, aber er schreibt ein "israelisches Tagebuch", um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzutreten. Es ist eine schmerzhafte, bewegende Lektüre und ein Appell an uns alle, den Absturz Israels in eine autoritäre Pseudo-Demokratie zu verhindern. Ein intimes und aufwühlendes Tagebuch Saul Friedländer hat das heutige Israel mit aufgebaut Der Autor beschreibt seine Emotionen, Sorge und Verzweiflung angesichts der Entwicklungen in Israel Ein Text, der unter die Haut geht.

Der große Wind der Zeit
Buch

Sobol, Joshua <1939->

Der große Wind der Zeit : Roman / Joshua Sobol ; aus dem Hebräischen von Barbara Linner

1. Auflage

2021

Titel / Verantwortliche: Der große Wind der Zeit : Roman / Joshua Sobol ; aus dem Hebräischen von Barbara Linner

1. Auflage

Veröffentlichung: 2021

Physische Beschreibung: 525 Seiten

ISBN: 9783630875736

EAN-Code: 9783630875736

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Ein humanistisches Meisterwerk, ein großer Roman über vier Generationen der Familie Ben-Chaim, eine umfassende Geschichte Israels: Libby, Offizierin der israelischen Armee und Verhörspezialistin, nimmt sich nach einer beunruhigenden Begegnung mit einem mutmaßlichen Terroristen Urlaub von der Armee und fährt zu ihrem Großvater Dave in den Kibbuz. Dort stößt sie auf das Tagebuch ihrer Urgroßmutter Eva und taucht fasziniert in ihre Welt ein. Eva war eine starke, lebenslustige Frau, die in den frühen dreißiger Jahren Kibbuz, Mann und Kind verließ und in Berlin als Tänzerin auftrat, bevor sie floh.

Al-Aqsa oder Tempelberg
Buch

Croitoru, Joseph

Al-Aqsa oder Tempelberg : der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten / Joseph Croitoru

München : C.H. Beck, [2021]

Titel / Verantwortliche: Al-Aqsa oder Tempelberg : der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten / Joseph Croitoru

Veröffentlichung: München : C.H. Beck, [2021]

Physische Beschreibung: 365 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783406765858

Datum:2021

Notiz:
  • Deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Tempelberg für die Juden, drittwichtigstes Heiligtum für die Muslime: Der K omplex aus Felsendom, Al-Aqsa-Moschee und Klagemauer ist der geheimnisvollste und umstrittenste heilige Ort der Welt. Joseph Croitoru erzählt seine 3000-jährige Geschichte und schildert, wie der Streit um Jerusalems heilige Stätten seit dem 19. Jahrhundert immer weiter eskaliert ist. Inzwischen planen jüdische Eiferer einen "dritten Tempel", der Widerstand der Muslime wird mit Polizeigewalt unterdrückt. Der uralte Ort des Gebets wird zur Zeitbombe. Sommer 1981: Auf der Suche nach der verschollenen Bundeslade gräbt sich Rabbiner Jehuda Getz durch den heiligen Felsen und stößt auf ein altes Gewölbe. Kaum herausgeklettert, entdecken ihn Muslime im Seitenraum der Moschee. Es kommt zu Handgreiflichkeiten, zum Generalstreik und beinahe zur internationalen Krise. Der Streit um den Tempelberg hat längst sein Inneres erreicht. Ein jüdischer Tunnel zur Klagemauer sorgte in den 1990er Jahren für Aufstände. Parallel dazu bauten die Muslime die unterirdischen "Ställe Salomos" unter jüdischem Protest zur Wintermoschee aus. Archäologen durften 60 Tonnen Aushub auf einer Schutthalde sichten. Grabungen sind ihnen nicht erlaubt. Joseph Croitoru erzählt auf der Grundlage zahlreicher hebräischer und arabischer Quellen die dramatische Geschichte eines Kampfes, der seit der Antike mit religiösen und politischen Heilserwartungen aufgeladen ist, mit Aufständen, Waffengewalt, Pilgerfahrten und Gebeten geführt wird und für den heute weniger denn je eine Lösung in Sicht ist.

Der Duft von bitteren Orangen
Buch

Hajaj, Claire <1973->

Der Duft von bitteren Orangen : Roman / Claire Hajaj ; aus dem Englischen übersetzt von Karin Dufner

Blanvalet, [2015]

Blanvalet ; 0046

Titel / Verantwortliche: Der Duft von bitteren Orangen : Roman / Claire Hajaj ; aus dem Englischen übersetzt von Karin Dufner

Veröffentlichung: Blanvalet, [2015]

Physische Beschreibung: 443 Seiten

Reihen: Blanvalet ; 0046

ISBN: 9783734100468

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Ishmael's oranges
Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Jaffa, April 1948. Der siebenjährige Salim, Sohn eines palästinensischen Orangenzüchters, darf endlich die ersten Früchte des Orangenbaums ernten, der zu seiner Geburt gepflanzt wurde. Doch der Krieg bricht aus und seine Familie muss fliehen. Von nun an hat er nur noch einen Traum: eines Tages zu seinem Baum zurückzukehren. Zur selben Zeit wächst Judith mit ihrer jüdischen Familie in England auf ¿ und sehnt sich nach einem Leben jenseits der dunklen Schatten der Vergangenheit. Als Salim und Judith sich im London der Sechzigerjahre begegnen und ineinander verlieben, nimmt das Schicksal seinen Lauf und stellt ihre Liebe auf eine harte Probe ¿

Who the Fuck Is Kafka
Buch

Doron, Lizi

Who the Fuck Is Kafka : Roman / Lizzi Doron. Aus dem Hebr. von Mirjam Pressler

München : Dt.-Taschenbuch-Verl., 2015

dtv ; 26047

Titel / Verantwortliche: Who the Fuck Is Kafka : Roman / Lizzi Doron. Aus dem Hebr. von Mirjam Pressler

Veröffentlichung: München : Dt.-Taschenbuch-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 255 S.

Reihen: dtv ; 26047

ISBN: 9783423260473

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Die israelische Autorin Lizzie Doron und der palästinensische Journalist Nadim lernen sich auf einer Friedenskonferenz in Rom kennen und freunden sich an. Sie möchte ein Buch schreiben, er einen Film drehen. So beginnt eine wechselvolle Freundschaft, bei der jeder dem Anderen seine leidvollen Erfahrungen nahezubringen versucht. Die Autorin, ihr Leben als Tochter einer Holocaustüberlebenden und den Verlust ihrer besten Freundin bei einem Attentat. Der Journalist erzählt von seinen bitteren Erfahrungen im alltäglichen Leben, von den Straßensperren, den Schikanen, von seiner Frau, die nach vierzehn Jahren noch immer keinen Pass hat und der Nakba, der großen Katastrophe, wie die Palästinenser die Folgen des Krieges von 1948 nennen. Nach fünf Jahren ist zwar noch immer kein Film entstanden, aber dieses Buch. Es gibt Einblick in den Alltag und das schwierige Zusammenleben in einem Land, das nicht zur Ruhe kommt. Es vermittelt ein Gefühl der Ausweglosigkeit und zeigt, dass Freundschaft nicht eine private Entscheidung ist, da Nadim dafür als Verräter sein Leben riskiert. Berührend und informativ.