Die vorgestellten Romane schildern den Nahostkonflikt sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht der betroffenen Personen beiderseits der Grenze. Des Weiteren geben die Sachbücher Aufschluss über die lange Geschichte, die politischen Entwicklungen und die aktuellen Konsequenzen dieses Konflikts. Die Medien wurden von der Stadtbibliothek Meran ausgewählt.

Klicken Sie auf einen Titel und dann auf "Alle Ausgaben und Exemplare", um eine Suche nach dem entsprechenden Titel im Gesamtkatalog zu generieren, oder suchen Sie direkt im Katalog nach dem gewünschten Titel. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Conflitto arabo-israeliano
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2015

Gefunden 4 Dokumente.

Mein gelobtes Land
Buch

Shavit, Ari

Mein gelobtes Land : Triumph und Tragödie Israels / Ari Shavit ; Aus dem Amerikan. übers. von Michael Müller

München : Bertelsmann, 2015

Titel / Verantwortliche: Mein gelobtes Land : Triumph und Tragödie Israels / Ari Shavit ; Aus dem Amerikan. übers. von Michael Müller

Veröffentlichung: München : Bertelsmann, 2015

Physische Beschreibung: 590 S. : Ill., Kt. ; 22 cm

ISBN: 9783570102268

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Titelvarianten:
  • My promised land -
Den Titel teilen

Abstract: Der renommierte Journalist Ari Shavit sieht Israel in einer halt- und ausweglosen Lage: als jüdisch-westlicher Staat in einer arabisch-islamischen (Um-)Welt seit seiner Gründung in der Existenz bedroht, andererseits Okkupationsmacht über ein anderes, das palästinensische Volk. Der Innovationskraft und Lebensfreude seiner Menschen stehen ein bröckelndes Gemeinwesen, zermürbende Konflikte, militärische Scheinerfolge und der Verlust internationalen Ansehens gegenüber. Was als gemeinschaftlicher hoffnungsfroher Aufbruch begann, insbesondere nach den Schrecken des Holocausts, der gemeinsame Bau von Eretz Israel, ist heute allgemeiner Desillusion und Desintegration gewichen. Shavit erzählt, zunächst auf den Spuren seines zionistischen Urgroßvaters, eine sehr persönliche Geschichte Israels während der letzten anderthalb Jahrhunderte, von Erfolgen im steten Überlebenskampf, aber auch von schuldbehafteter Tragik und unübersehbarem Niedergang.

Der Duft von bitteren Orangen
Buch

Hajaj, Claire <1973->

Der Duft von bitteren Orangen : Roman / Claire Hajaj ; aus dem Englischen übersetzt von Karin Dufner

Blanvalet, [2015]

Blanvalet ; 0046

Titel / Verantwortliche: Der Duft von bitteren Orangen : Roman / Claire Hajaj ; aus dem Englischen übersetzt von Karin Dufner

Veröffentlichung: Blanvalet, [2015]

Physische Beschreibung: 443 Seiten

Reihen: Blanvalet ; 0046

ISBN: 9783734100468

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Ishmael's oranges
Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Jaffa, April 1948. Der siebenjährige Salim, Sohn eines palästinensischen Orangenzüchters, darf endlich die ersten Früchte des Orangenbaums ernten, der zu seiner Geburt gepflanzt wurde. Doch der Krieg bricht aus und seine Familie muss fliehen. Von nun an hat er nur noch einen Traum: eines Tages zu seinem Baum zurückzukehren. Zur selben Zeit wächst Judith mit ihrer jüdischen Familie in England auf ¿ und sehnt sich nach einem Leben jenseits der dunklen Schatten der Vergangenheit. Als Salim und Judith sich im London der Sechzigerjahre begegnen und ineinander verlieben, nimmt das Schicksal seinen Lauf und stellt ihre Liebe auf eine harte Probe ¿

Who the Fuck Is Kafka
Buch

Doron, Lizi

Who the Fuck Is Kafka : Roman / Lizzi Doron. Aus dem Hebr. von Mirjam Pressler

München : Dt.-Taschenbuch-Verl., 2015

dtv ; 26047

Titel / Verantwortliche: Who the Fuck Is Kafka : Roman / Lizzi Doron. Aus dem Hebr. von Mirjam Pressler

Veröffentlichung: München : Dt.-Taschenbuch-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 255 S.

Reihen: dtv ; 26047

ISBN: 9783423260473

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • deutsch
Den Titel teilen

Abstract: Die israelische Autorin Lizzie Doron und der palästinensische Journalist Nadim lernen sich auf einer Friedenskonferenz in Rom kennen und freunden sich an. Sie möchte ein Buch schreiben, er einen Film drehen. So beginnt eine wechselvolle Freundschaft, bei der jeder dem Anderen seine leidvollen Erfahrungen nahezubringen versucht. Die Autorin, ihr Leben als Tochter einer Holocaustüberlebenden und den Verlust ihrer besten Freundin bei einem Attentat. Der Journalist erzählt von seinen bitteren Erfahrungen im alltäglichen Leben, von den Straßensperren, den Schikanen, von seiner Frau, die nach vierzehn Jahren noch immer keinen Pass hat und der Nakba, der großen Katastrophe, wie die Palästinenser die Folgen des Krieges von 1948 nennen. Nach fünf Jahren ist zwar noch immer kein Film entstanden, aber dieses Buch. Es gibt Einblick in den Alltag und das schwierige Zusammenleben in einem Land, das nicht zur Ruhe kommt. Es vermittelt ein Gefühl der Ausweglosigkeit und zeigt, dass Freundschaft nicht eine private Entscheidung ist, da Nadim dafür als Verräter sein Leben riskiert. Berührend und informativ.

Geschichte Palästinas
Buch

Krämer, Gudrun

Geschichte Palästinas : von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel / Gudrun Krämer

6., durchges. und aktualisierte Aufl., Orig.-Ausg

München : Beck, 2015

C.H.Beck Paperback ; 1461

Titel / Verantwortliche: Geschichte Palästinas : von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel / Gudrun Krämer

6., durchges. und aktualisierte Aufl., Orig.-Ausg

Veröffentlichung: München : Beck, 2015

Physische Beschreibung: 445 S. : Ill., Kt. ; 19 cm

Reihen: C.H.Beck Paperback ; 1461

ISBN: 9783406672156

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun Krämer zieht in ihrer brillanten Darstellung den Schleier der religiösen Geschichtsbilder beiseite und erzählt fundiert, klar und anschaulich die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates Israel 1948. Für die 6. Auflage wurde das erfolgreiche Standardwerk überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht.