"BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS" (22.01.-18.02.2025)

Ritorna Bücherwelten, la più grande rassegna di libri in Alto Adige, con le ultime novità dell’editoria in lingua tedesca. Le opere esposte in questa edizione, dal titolo “Ich – du – wir” (Io – tu – noi), sono dedicate al concetto di convivenza nella nostra cultura, sia sul piano interpersonale che della società.

Tutti gli eventi della mostra del libro "Bücherwelten" sono disponibili qui: Libretto del programma
Tutti i libri potranno essere presi in prestito presso la Biblioteca Provinciale Dr. Friedrich Teßmann.
I libri possono essere fatti arrivare anche a una delle biblioteche del vostro comprensorio collegata al sistema di prestito interbibliotecario dell'Alto Adige, e lì potrete ritirare e restituire l'opera prenotata.

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Deutsches Reich
Includi: tutti i seguenti filtri
× Risorse Biblioteche pubbliche e specialistiche tedesche

Trovati 1 documenti.

Wir werden nicht unterwürfig geboren
Libro

Garcia, Manon <1985->

Wir werden nicht unterwürfig geboren : wie das Patriarchat das Leben von Frauen bestimmt / Manon Garcia ; aus dem Französischen von Andrea Hemminger

Suhrkamp, 2021

Titolo / Responsabilità: Wir werden nicht unterwürfig geboren : wie das Patriarchat das Leben von Frauen bestimmt / Manon Garcia ; aus dem Französischen von Andrea Hemminger

Pubblicazione: Suhrkamp, 2021

Descrizione fisica: 234 Seiten

ISBN: 9783518587614

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • On ne naît pas soumise, on le devient
Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Sogar die unabhängigsten und feministischsten Frauen wissen vielleicht gelegentlich einen begehrenden Männerblick zu schätzen, wollen sich an einer starken Schulter ausweinen oder ziehen die Hausarbeit vermeintlich stärker erfüllenden Tätigkeiten vor. Sind solche Wünsche und Freuden mit ihrer Unabhängigkeit vereinbar oder stellen sie einen Verrat am jahrhundertelangen feministischen Kampf für Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung dar? Jüngste Debatten im Kontext der #MeToo-Bewegung werfen ein hartes Licht auf diese Ambivalenzen und auf die Kehrseite der Männerherrschaft: die Zustimmung der Frauen zu ihrer eigenen Unterwerfung. Diese wurde als philosophisches Tabu und blinder Fleck des Feminismus in der Komplexität der gelebten Existenz bislang nie im Detail analysiert. Im direkten Dialog mit dem Denken Simone de Beauvoirs stellt sich Manon Garcia dieser Aufgabe und meistert sie mit philosophischer Bravour. Und sie macht deutlich, warum es wichtig ist, die Mechanismen der Selbstunterwerfung von Frauen zu verstehen. Denn dieses Verstehen ist die notwendige Voraussetzung für jede Emanzipation.