La seguente mostra tematica offre una panoramica sulla cultura, gli usi e i costumi del periodo natalizio e dell'Avvento in Alto Adige:
"Klosn" e "Klöckeln", maschere di "Krampus" intagliate in legno, presepi artistici, cartoline e fotografie, DVD, CD, testi accessibili in formato digitale, poesie e libri stampati.
Lo scaffale tematico offre un estratto dei contenuti di diversi cataloghi che possono essere ricercati insieme attraverso il catalogo collettivo.

La seguente mostra tematica offre una panoramica sulla cultura, gli usi e i costumi del periodo natalizio e dell'Avvento in Alto Adige:
"Klosn" e "Klöckeln", maschere di "Krampus" intagliate in legno, presepi artistici, cartoline e fotografie, DVD, CD, testi accessibili in formato digitale, poesie e libri stampati.
Lo scaffale tematico offre un estratto dei contenuti di diversi cataloghi del settore bibliotecario e culturale dell'Alto Adige, che possono essere ricercati insieme attraverso il catalogo collettivo.

Tramite la faccetta “Materiale” è possibile filtrare i media e gli oggetti: Beni culturali/Oggetti, Immagini/Fotografie, Copie e testi digitali, Libri...

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Risorse Oggetti di musei e collezioni
× Materiale Video Streaming (pubblico)

Trovati 43 documenti.

Südtiroler Bäuerinnen decken den Weihnachtstisch
Libro

Südtiroler Bäuerinnen decken den Weihnachtstisch : über 200 Rezepte aus allen Teilen Südtirols / [Evi Egger ..]

Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2008

Titolo / Responsabilità: Südtiroler Bäuerinnen decken den Weihnachtstisch : über 200 Rezepte aus allen Teilen Südtirols / [Evi Egger ..]

Pubblicazione: Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2008

Descrizione fisica: 200 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7066-2429-9

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Unsere heimischen Bäuerinnen wissen am besten, wie Weihnachten schmecken muss, wie sich festliche Gerichte aus regionalen Zutaten auf den Weihnachtstisch zaubern lassen. Bäuerinnen aus allen Teilen Südtirols, die für ihre Koch- und Backkünste bekannt sind, haben in diesem Buch eine Auswahl ihrer besten Rezepte zusammengestellt: von Ultner Brotsuppe und Eisacktaler Weinsuppe über Südtiroler Schweinsrippelen und Hirschbraten bis hin zu Krapfen und süßen Köstlichkeiten wie Apfelkiechl und Lebkuchen-Halbgefrorenes. Auch Weihnachtszelten und Nikolaus-Schnitten und viele himmlische Keksrezepte dürfen natürlich nicht fehlen. Kochen und backen Sie nach den praktischen Anleitungen der Südtiroler Bäuerinnen – jedes dieser Rezepte macht Weihnachten zu einem kulinarischen Fest! (www.loewenzahn.at) CMSimport

Sage, wo ist Bethlehem .. [Tonträger]
CD

Sage, wo ist Bethlehem .. [Tonträger] : Mädchen aus Südtirol sprechen Winter- & Weihnachtsgedichte / Hrsg.: Radio Tirol - Funkhaus Südtirol. Idee, Textauswahl und Anleitung zur Rezitation: Luis Benedikter

Bozen : Radio Tirol, 2006

Titolo / Responsabilità: Sage, wo ist Bethlehem .. [Tonträger] : Mädchen aus Südtirol sprechen Winter- & Weihnachtsgedichte / Hrsg.: Radio Tirol - Funkhaus Südtirol. Idee, Textauswahl und Anleitung zur Rezitation: Luis Benedikter

Pubblicazione: Bozen : Radio Tirol, 2006

Descrizione fisica: 1 Audio-CD +1 Beil.

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
A glückseligs nuis Jahr
DVD

A glückseligs nuis Jahr : ein Film von Jutta Wieser und Armin Widmann Produktion: Arminiusfilm, Bozen

2012

Gelebtes Brauchtum in Südtirol

Logo

Titolo / Responsabilità: A glückseligs nuis Jahr : ein Film von Jutta Wieser und Armin Widmann Produktion: Arminiusfilm, Bozen

Pubblicazione: 2012

Descrizione fisica: DVD ; 30 min. (f)

Serie: Gelebtes Brauchtum in Südtirol

Data:2012

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Brauchtum Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Rund um Neujahr gab und gibt es in Südtirol zahlreiche alte Bräuche. Drei Tage lang zieht im Ultental der Kirchenchor von Haus zu Haus um das uralte Ultner Neujahrslied zu singen. In Stern in Abtei überbringen die Kinder nach dem Gottesdienst den Nachbarn ihre Neujahrswünsche und erhalten als Dankeschön die Bambona geschenkt; das sind Süßigkeiten, , und selten auch das nach alter Tradition gefertigte süße Brot, das es nur zu diesem Anlass gibt. Im Ahrntal sind die Neujahrsschreier unterwegs. Bereits in aller Früh tummeln sich die Kinder um den Menschen ein frohes Neues Jahr zu wünschen. In Terenten kennt man noch das Schüsselumlucken, ein Spiel, mit dem man die Zukunft deutete. Die Dokumentationsreihe erläutert tiefgründig recherchiert und zugleich liebevoll gestaltet die Hintergründe und Ursprünge unserer Volksbräuche in Südtirol.