Libro
Wenter, Sophie
Innovation trifft auf Tradition: Eine literarische Revision zur Tele-Ergotherapie und Face-to-Face-Ergotherapie mit dem Fokus auf Kinder und deren Eltern / Laureanda/Verfasserin der Diplomarbeit Sophie Wenter ; Relatrice=Erstbetreuerin Martina Bellavere ; Correlatrice=Zweitbetreuerin Katrin Reiterer
Titolo / Responsabilità: Innovation trifft auf Tradition: Eine literarische Revision zur Tele-Ergotherapie und Face-to-Face-Ergotherapie mit dem Fokus auf Kinder und deren Eltern / Laureanda/Verfasserin der Diplomarbeit Sophie Wenter ; Relatrice=Erstbetreuerin Martina Bellavere ; Correlatrice=Zweitbetreuerin Katrin Reiterer
Pubblicazione: Bolzano : 2025
Descrizione fisica:
71 S. ; Ill..
Data:2025
Lingua:
Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Paese:
Italia
Varianti del titolo:
- Tra innovazione e tradizione: la tele-terapia occupazionale con particolare attenzione ai bambini e ai loro genitori: una revisione della letteratura
Condividi il titolo
Abstract:
Hintergrund. Die Digitalisierung hat unsere Versorgungsmöglichkeiten grundlegend verändert. Die Tele-Ergotherapie ermöglicht im pädiatrischen Bereich Kinder mit diversen Krankheitsbildern alltagsnah und familienzentriert zu fördern. Zielsetzung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirksamkeit und Alltagstauglichkeit der Tele-Ergotherapie in der Pädiatrie zu untersuchen und wie digitale Formate die klassische Face-to-Face-Ergotherapie ergänzen können. Im Fokus steht die Förderung alltagsrelevanter Fähigkeiten und die Selbstständigkeit der Kinder sowie die Rolle der Eltern und deren Beitrag zur virtuellen Therapie. Methode. Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, Cochrane Library, Cinahl, Embase, sowie in diversen Fachzeitschriften durchgeführt. Die folgenden Schlagwörter wurden für die Suche verwendet: „Tele-occupational therapy“, „Peadiatrics“, „ADHD“, „Autism“, „Children“, „Parents“, „Telerehabilitation“, „Occupational Therapy“, „Virtual Therapy“, „Remote Intervention“. Um die genannten Schlagwörter zu verbinden, wurden die Boolesche Operatoren „AND“ und „OR“ verwendet. Zudem wurden die Filter Publication Date - „10 years“ und Age - „birth-18 years“ angewandt, bei welcher sieben Studien ausgewertet wurden. Ergebnisse. Es wurden sieben Studien von den ursprünglich 48 Artikeln ausgewählt. Alle diese Studien sind in den vergangenen vier Jahren publiziert worden. Unter den Studien sind eine systematische Übersichtsarbeit, ein Scoping Review, ein Randomised Controlled Trial, zwei Interventionsstudien, eine prospektive Kohortstudie, sowie eine qualitative Untersuchung. Die Studienpopulationen umfassten Kinder und Jugendliche mit diversen Krankheitsbildern. Die Ergebnisse zeigen, dass Tele-Ergotherapie bei diversen Zielsetzungen vergleichbare Ergebnisse, wie die Präsenztherapie erzielen kann. Besonders der Einbezug der Eltern und deren Zufriedenheit mit der Interventionsart erwies sich als Erfolgsfaktor. Neben den positiven Ergebnissen zeigten sich auch Herausforderungen im Bezug auf Interventionsarten, technische Barrieren, sowie die Belastung der Eltern. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse zeigen, dass Tele-Ergotherapie in der Pädiatrie eine wirksame und praxisnahe Ergänzung zur klassischenFace-to-Face-Therapie darstellt. Es wird eine kontextnahe Förderung imhäuslichen Umfeld der Kinder ermöglicht, wodurch die Selbstständigkeit der Kinder gestärkt und die Alltagstransferquote verbessert wird. Es sind jedoch standardisierte Schulungskonzepte, technische Infrastruktur und weitere Forschung notwendig, um eine flächendeckende Anwendung zu ermöglichen.