Libro
Melach, Anna
... Wie aber führt man Frieden? : Menschen, die die Welt verändern / Anna Melach
Titolo / Responsabilità: ... Wie aber führt man Frieden? : Menschen, die die Welt verändern / Anna Melach
Pubblicazione: Tyrolia-Verlag, 2025
Descrizione fisica:
253 Seiten : Illustrationen
ISBN: 9783702242138
Data:2025
Lingua:
Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Condividi il titolo
Abstract:
Annotation: Wichtiger Überblick friedensaktivistischer Möglichkeiten anhand der Lebensbeschreibungen herausragender KämpferInnen für den Frieden. Rezension: Während wir in unserem Land seit 1945 - trotz mancher politischer Unzulänglichkeiten - in Frieden leben können, gab es seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs keinen einzigen Tag, an dem nicht irgendwo auf der Welt Krieg geführt wurde. Wenn sich auch schon langsam herumgesprochen haben dürfte, dass mit Krieg kein Frieden zu gewinnen ist, müssen offenbar immer wieder von der Idee des Friedens bewegte Menschen in ihrem Umfeld auf ganz spezifische Art und Weise versuchen, ein friedliches Miteinander exemplarisch vorzuleben. Der eben erschienene Band mit den Lebensbeschreibungen großer FriedensstifterInnen ist ein geballter Impetus in unserem Zeitalter neuer Kriegsformen, neuer gesellschaftlicher Konflikte, nicht zu resignieren, sondern immer wieder auf diverse Situationen konfliktbewältigend zu reagieren. Mag man auch manche dieser biographischen Informationen in elektronischen Nachschlagewerken finden, so bietet das Buch die handfeste Möglichkeit, konzentriert die vielfältigen Ansätze der Friedensarbeit vergleichend kennenzulernen und zu studieren. Chronologisch beginnend in der Zeit des Ersten Weltkrieges bei der Österreicherin Bertha von Suttner über Mahatma Gandhi, die Geschwister Scholl, Martin Luther King, Mutter Teresa, Frère Roger, Nelson Mandela, Betty Williams, Mairead Corrigan, Oscar Romero, den Dalai Lama, Wangari Maathai, Pater Georg Sporschill, Roberta Menchú Tum zu Daniel Barenboim und Shirin Ebadi wird Lesenden das breite Spektrum friedensaktivistischer Möglichkeiten vor Augen geführt.In Fortsetzung der einst vom Jugend & Volk-Chef Jakob Bindel initiierten über 1000 "Friedensbüchereien" sowie als lebendige Konkretisierung der schon 1969 erstmals formulierten, aber bis heute gültigen "Thesen zur Friedenserziehung" von Hartmut von Hentig bietet der vorliegende Band vielfältige Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht. (1000 und 1 Buch/Franz Derdak/www.biblio.at)