I risultati della ricerca sono ordinati per data di arrivo (novità).

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Autonome Provinz Bozen- Südtirol
Includi: tutti i seguenti filtri
× Lingue Tedesco

Trovati 92523 documenti.

Mostra parametri
Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern
Libro

Gelmi, Josef <1937- ; Geburtsort: Cavalese; Theologe und Priester, Professor für Kirchengeschichte und Diözesangeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; Präsident der Hofburg Brixen>

Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern / Josef Gelmi

Brixen : Verlag A. Weger, 2022

Titolo / Responsabilità: Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern / Josef Gelmi

Pubblicazione: Brixen : Verlag A. Weger, 2022

Descrizione fisica: 522 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788865633205

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Biografie Das seit dem 6. Jahrhundert bezeugte Bistum Säben gehörte ursprünglich zur Kirchenprovinz Aquileja. 798 kam es zur neuerichteten Kirchenprovinz Salzburg, bei der dann auch Brixen bis 1921 blieb. Um 990 wurde der Bischofssitz unter Bischof Albuin von Säben nach Brixen verlegt. Die Bischöfe waren seit dem 11. Jh. Reichsfürsten. In diesem Buch sind alle Bischöfe in Lebensbildern beschrieben. Vom ersten Bischof, dem hl. Kassian bis zum heutigen Bischof Ivo Muser. Viele Abbildungen bereichern das Buch.

Umsiedlung Südtirol
Libro

Stuhlpfarrer, Karl <1941-2009; österr. Historiker, Hochschullehrer>

Umsiedlung Südtirol : 1939-1940 / von Karl Stuhlpfarrer

Zweite, redaktionell durchgesehene, um eine Einführung von Stefan Lechner und Register erweiterte Auflage

Wien : Löcker Verlag, [2024]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs = Pubblicazioni dell'Archivio provinciale di Bolzano ; Band 50

Titolo / Responsabilità: Umsiedlung Südtirol : 1939-1940 / von Karl Stuhlpfarrer

Zweite, redaktionell durchgesehene, um eine Einführung von Stefan Lechner und Register erweiterte Auflage

Pubblicazione: Wien : Löcker Verlag, [2024]

Descrizione fisica: XXXIV, 643 Seiten : Tabellen

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs = Pubblicazioni dell'Archivio provinciale di Bolzano ; Band 50

ISBN: 9783990981788

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Habilitationsschrift, Universität Wien, 1983
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift

Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen
Libro

Parschalk, Norbert <1967- ; Geburtsort: Brixen; Historiker, Buchautor, seit 1994 Fachlehrer für Deutsch und Geschichte an Oberschulen in Bruneck, Mals und Brixen>

Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen : eine Dokumentation 1945-1946 / Norbert Parschalk

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2022]

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 6

Titolo / Responsabilità: Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen : eine Dokumentation 1945-1946 / Norbert Parschalk

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2022]

Descrizione fisica: 534 Seiten

Serie: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 6

ISBN: 9783703065804

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Quelle Diese Edition beinhaltet nach dem Ende des 2. Weltkriegs verfasste und bisher noch nicht veröffentlichte Dokumente. Fürstbischof Johannes Geisler stellte im Jänner 1946 Hans Schoefl als Dolmetscher ein, um mit den führenden Kräften der Alliierten Militärregierung in Brixen, Bozen und Mailand in Kontakt treten zu können. Kern der insgesamt 223 publizierten Dokumente bilden neben den zahlreichen Memoranden, Analysen, Flugblättern und Bittschriften des Fürstbischofs die privaten Unterlagen von Hans Schoefl, der gemeinsam mit Otto von Guggenberg und Friedl Volgger an der Friedenskonferenz in Paris teilnahm, um unmittelbar vor und nach der Unterzeichnung des Gruber-De Gasperi-Abkommens bei zahlreichen Treffen mit unterschiedlichen Delegationen eine für Südtirol gerechte Autonomieregelung zu erwirken. Die im Diözesanarchiv Brixen erliegenden Gedächtnisvermerke der Audienzen liefern nicht nur einen Einblick in die für Südtirols politische Zukunft entscheidenden Tage, sondern auch wertvolle Informationen über die komplexe "Geburtsphase der Südtirolautonomie".

"... Es blieb kein anderer Weg ..."
Libro

"... Es blieb kein anderer Weg ..." : Zeitzeugenberichte und Dokumente aus dem Südtiroler Freiheitskampf / Herausgeber: Sepp Mitterdorfer, Günther Obwegs

3. überarbeitete Auflage

Neumarkt : Effekt! GmbH, 2022

Titolo / Responsabilità: "... Es blieb kein anderer Weg ..." : Zeitzeugenberichte und Dokumente aus dem Südtiroler Freiheitskampf / Herausgeber: Sepp Mitterdorfer, Günther Obwegs

3. überarbeitete Auflage

Pubblicazione: Neumarkt : Effekt! GmbH, 2022

Descrizione fisica: 372 Seiten : Illustrationen + 1 USB-Stick

ISBN: 9788897053880

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Quelle SEPP MITTERHOFER, 1932 in Meran geboren, von Beruf Landwirt. Verheiratet und Vater von 4 Kindern. Mit 15 Jahren ist er nach dem Zweiten Weltkrieg der Musikkapelle Obermais beigetreten und war 40 Jahre aktives Mitglied. Er ist Mitbegründer und Ehrenmitglied der Schützenkompanie Obermais. Ebenso war er 18 Jahre im Aufsichtsrat der Obstgenossenschaft Meran tätig, sowie 2 Perioden im Bezirksausschuss des Beratungsringes für Obst- und Weinbau des Burggrafenamtes. In den 50er Jahren hat er sich zum Widerstand gegen die Italienisierung Südtirols durch den italienischen Staat entschlossen und ist deshalb Anfang 1958 dem BAS beigetreten. Er hat sich aktiv bei den Anschlägen beteiligt, ist bei der großen Verhaftungswelle schwer misshandelt und eingesperrt worden.Beim ersten Mailänder Spregstoffprozess ist er zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt worden, bei der Berufung 2 Jahre Strafverminderung, 2 Jahre Strafnachlass und die restlichen 7 Jahre und 11 Monate hat er abgesessen. Er ist Mitbergründer des Südtiroler Heimatbundes (SHB) 1974, seitdem im Bundesausschuss tätig, 2 Jahre Bezirksobmann des Burggrafenamtes, 6 Jahre Obmannsvertreter und dann lange Jahre dessen Bundessobmann.

Diktaturen an der Grenze
Libro

Diktaturen an der Grenze : Trentino - Südtirol - Tirol 1935-1945 : die Geschichte in Bildern erzählt / Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi ; Redaktion und Bildauswahl Paola Bernardi

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Diktaturen an der Grenze : Trentino - Südtirol - Tirol 1935-1945 : die Geschichte in Bildern erzählt / Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi ; Redaktion und Bildauswahl Paola Bernardi

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 223 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396152

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Parallele Sprachausgabe italienisch: Dittature di confine
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Ausstellungskatalog / Fondazione Museo storico del Trentino, 2015, Trento Eine Rückschau auf zehn der schwierigsten Jahre europäischer Geschichte aus der Perspektive der Grenzregionen Tirol, Südtirol und dem Trentino. Die totalitären Regime wie Faschismus, Nationalsozialismus und Austrofaschismus führten dort zu einer dramatischen Geschichte voller Widersprüche und erschreckender Ereignisse, die ganze Bevölkerungen in einen ideologisch-militärischen Krieg verwickelten. Die “Option” schien der einzige Ausweg zu sein, um interne Spannungen abzubauen und den Interessen der beiden alliierten Mächte am Vorabend des Zweiten Weltkriegs zu dienen. Trentino und Südtirol werden schließlich unter strenge militärische Kontrolle gestellt (Operationszone Alpenvorland), sie erleiden ein ganz anderes Schicksal als der Rest Italiens. Ein Autorenteam aus Expertinnen und Experten aus Italien und Österreich nähert sich diesem Thema mit didaktisch einfach aufbereiteten Texten und zahlreichen selten veröffentlichten Fotos an.

Mühlbach bei Franzensfeste
Libro

Mühlbach bei Franzensfeste : 1897-1947 : Original-Korrespondenzen, Friedhofsgeschichten & Gasthauspossen / Armin Mutschlechner (Hrsg.)

Bozen : Retina, 2020

Titolo / Responsabilità: Mühlbach bei Franzensfeste : 1897-1947 : Original-Korrespondenzen, Friedhofsgeschichten & Gasthauspossen / Armin Mutschlechner (Hrsg.)

Pubblicazione: Bozen : Retina, 2020

Descrizione fisica: 309 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788899834173

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Diese Dorfchronik ist besonders: Nach Jahren aufgeteilt und auf Doppelseiten thematisch geordnet lädt sie zum Schmökern und Blättern ein. Sie versammelt eine Vielzahl an unveröffentlichten Fotos, Verträgen, Briefen sowie Zeitungsausschnitten und gewährt so einen unverfälschten Blick auf die Geschichte. Dabei reicht sie weit über die üblichen Themen um Vereine und Kirche hinaus: Es geht um Brandstiftung und Mord, um die Schwarze-Luise und den Dr. Mallepell, um die Ledigensteuer und um Gasthaus-Dynastien. Die bisher nicht aufgearbeitete lokale Zeit von Faschismus, Option und Nationalsozialismus wird kritisch hinterfragt. Einzigartig ist die Spurensuche nach vergessenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

St. Magdalener
Libro

St. Magdalener : der Wein aus Bozen / Herausgegeben vom St. Magdalener Schutzkonsortium ; mit Beiträgen von Wolfgang Mayr, Helmuth Scartezzini, Helmut Stampfer, Herbert Taschler

Bozen : AthesiaVerlag, 2023

Titolo / Responsabilità: St. Magdalener : der Wein aus Bozen / Herausgegeben vom St. Magdalener Schutzkonsortium ; mit Beiträgen von Wolfgang Mayr, Helmuth Scartezzini, Helmut Stampfer, Herbert Taschler

Pubblicazione: Bozen : AthesiaVerlag, 2023

Descrizione fisica: 127 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396619

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: In den Rebhängen rund um Bozen wird seit Jahrhunderten die Vernatschtraube kultiviert, aus welcher der typische St. Magdalener Wein gewonnen wird. Um die Charakteristik dieses Qualitätsweines zu schützen und zu fördern, haben die Weinbauern von St. Magdalena bereits 1923 als erste Weinbaugemeinde Italiens ein freiwilliges Schutzkonsortium gegründet, das heutige „Freiwillige Konsortium für den Schutz der Weinproduktion von St. Magdalena“. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums soll in einem Buch nicht nur auf die erfolgreiche Weinbaugeschichte des Gebiets zurückgeblickt, sondern vor allem die Rebsorte selbst und die Winzerinnen und Winzer, die sich um die Produktion und qualitätvolle Verarbeitung bemühen, in den Mittelpunkt gestellt werden.

Südtirols Minderheitenschutzsystem
Libro

Haller, Matthias <1989- ; österr. Jurist>

Südtirols Minderheitenschutzsystem : Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht / von Matthias Haller

Berlin : Duncker & Humblot, [2021]

Schriften zum Völkerrecht ; Band 244

Titolo / Responsabilità: Südtirols Minderheitenschutzsystem : Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht / von Matthias Haller

Pubblicazione: Berlin : Duncker & Humblot, [2021]

Descrizione fisica: 631 Seiten

Serie: Schriften zum Völkerrecht ; Band 244

ISBN: 9783428182299

ISSN: 0582-0251

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift, Universität Innsbruck, 2020 Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesamtheit – vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 über den dazu vor der UNO entbrannten Streit bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Als aktuelle Herausforderungen des Schutzsystems wird zudem erstmals analysiert, wer die deutsch- und die ladinischsprachige Minderheit heute in völkerrechtlicher Hinsicht vertreten darf, und wie die zahlreichen Einschränkungen der Autonomie, die das Land nach einer Reform der italienischen Verfassung im Jahr 2001 hinnehmen musste, wieder rückgängig gemacht werden können. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zu aktuellen politischen Fragen, sondern dient zugleich auch als Handbuch zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem. Literaturverzeichnis Seite 574-624

Der lange Atem kolonialer Bilder
Libro

Wurzer, Markus <1974- ; österr. Graphiker und Illustrator>

Der lange Atem kolonialer Bilder : visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2015 / Markus Wurzer

Göttingen : Wallstein Verlag, [2023]

Visual history ; Band 9

Titolo / Responsabilità: Der lange Atem kolonialer Bilder : visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2015 / Markus Wurzer

Pubblicazione: Göttingen : Wallstein Verlag, [2023]

Descrizione fisica: 356 Seiten : Illustrationen

Serie: Visual history ; Band 9

ISBN: 9783835354234

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz, 2020
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran – als vermeintlich authentische Zeugnisse – ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der »Erlebnisgenerationen« hinaus vermittelten sie koloniale »Erfolgsgeschichten«, wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der »anständigen« KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die »sozialen Leben« kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Der Alltag der Wärter
Libro

Di Sante, Costantino

Der Alltag der Wärter : Verbrechen, Gräueltaten und Vergnügungen des Wachpersonals im Durchgangslager Bozen / Costantino Di Sante

Bozen : Raetia, [2024]

Titolo / Responsabilità: Der Alltag der Wärter : Verbrechen, Gräueltaten und Vergnügungen des Wachpersonals im Durchgangslager Bozen / Costantino Di Sante

Pubblicazione: Bozen : Raetia, [2024]

Descrizione fisica: 349 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788872839164

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Criminali del campo di concentramento di Bolzano
Nota:
  • deutsch
  • Die Übersetzung basiert auf einer überarbeiteten Textversion, ergänzt um das Kapitel "Täter und Verantwortliche der jüdischen Verfolgung in Meran"
Condividi il titolo

Abstract: Im April 1944 wurde das Durchgangslager Bozen errichtet, 9.500 Personen waren darin inhaftiert, 3.802 wurden aus dieser „Vorkammer des Todes“ in die KZs Mauthausen, Dachau, Flossenbürg, Ravensbrück und Auschwitz deportiert, wo der Großteil starb. Der Blick auf das Wachpersonal zeigt, wie skrupellos gefoltert wurde, wie man sich nach der „Arbeit“ vergnügte und u. a. eine satirische Bierzeitung herausgab.

Bergbau in Tirol
Libro

Neuhauser, Georg <1982- ; Forschungsschwerpunkte : Bergbaugeschichte, Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit, Regionalgeschichte Westösterreich, Burgenforschung, Militärgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit>

Bergbau in Tirol : von der Urgeschichte bis zur Gegenwart : die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino / Georg Neuhauser/Tobias Pamer/Andreas Maier/Armin Torggler

Innsbruck : Tyrolia-Verlag, [2022]

Titolo / Responsabilità: Bergbau in Tirol : von der Urgeschichte bis zur Gegenwart : die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino / Georg Neuhauser/Tobias Pamer/Andreas Maier/Armin Torggler

Pubblicazione: Innsbruck : Tyrolia-Verlag, [2022]

Descrizione fisica: 479 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783702240691

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit. In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.

Wohnen ist Leben
Libro

Wohnen ist Leben : 50 Jahre sozialer Wohnbau in Südtirol / Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI ; Idee und Konzept Heiner Schweigkofler ; Fotografien Ivo Corrà

Bozen : Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI, [2022]

Titolo / Responsabilità: Wohnen ist Leben : 50 Jahre sozialer Wohnbau in Südtirol / Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI ; Idee und Konzept Heiner Schweigkofler ; Fotografien Ivo Corrà

Pubblicazione: Bozen : Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI, [2022]

Descrizione fisica: 200 Seiten

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Bildband, Festschrift

Nur Kinder durften wir nicht sein
Libro

Puntaier Gantioler, Elsa

Nur Kinder durften wir nicht sein : Dorfgeschichte zum harten Landleben / Elsa Puntaier Gantioler

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Nur Kinder durften wir nicht sein : Dorfgeschichte zum harten Landleben / Elsa Puntaier Gantioler

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 302 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396374

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Südtirol in der Zwischenkriegszeit: 25 unglaubliche Lebensgeschichten, von der Autorin im Umkreis des Dorfes Barbian im Eisacktal gesammelt, rufen eine schon längst vergessene Zeit voller Entbehrungen und Leid in Erinnerung. Eine Bäuerin und Mutter von zehn Kindern erzählt aus ihrem Leben, ebenso ein Montecatini-Arbeiter, der ins Gefängnis kam, da er verdächtigt wurde, das Denkmal des Mussolini in der Talsohle von Barbian gesprengt zu haben. Ein Kollmanner verkaufte den Boznern Ratten als Eichhörnchen, um zu Geld zu kommen. Derselbe kratzte Schießpulver aus den abgeworfenen Bomben und verkaufte dieses. Der Traubenwirts-Heindl, im ganzen Land als Gastwirt und Händler bekannt, erzählt aus seinem Leben, ebenso wie Heinrich Kamelger aus Niederdorf, der als Spätberufener im Brixner Dom zum Priester geweiht wurde und in Barbian als Pfarrer und Seelsorger wirkte. Die meisten Frauen durften keinen Beruf erlernen. Da brachte auch ein Hungerstreik nichts, eine junge Frau durfte trotzdem nicht Hebamme werden, da sie auf dem Heimathof gebraucht wurde. Ein lediges Kind wuchs in Saubach bei einer Frau auf und wurde von ihrer Mutter keines Blickes gewürdigt, als sie einander das erste Mal begegneten. Von den Anfängen der Musikkapelle Barbian nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt ein Barbianer. Einige erinnern sich an die Bombenabwürfe in der Talsohle, dadurch sollte die Reatele-Brücke und die Brennerbahnlinie zerstört werden. Die Menschen flüchteten in den Luftschutzkeller, die Bombensplitter lagen in den Äckern herum. Die Angst vor dem Frauenmörder Zingerle, der auf der Barbianer Alm gesehen worden war, ist heute noch in den Köpfen einiger Frauen.

Das bittere Ende
Libro

Grote, Georg <1966- ; dt. Historiker>

Das bittere Ende : Südtiroler Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1943-1956 / Georg Grote

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Das bittere Ende : Südtiroler Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1943-1956 / Georg Grote

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 223 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396350

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Die zweite Hälfte des Weltkrieges nach der Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad im Februar 1943 brachte den Krieg auch nach Südtirol. Der Alltag wird mehr und mehr von den Sorgen des täglichen Überlebens geprägt, und dies schlägt sich auch in den Korrespondenzen zwischen Familienmitgliedern nieder, die kriegsbedingt getrennt sind. Das Kriegsende 1945 brachte letztendlich das Ende aller Illusionen auf einen Sieg des Deutschen Reiches, aber auch, in seiner Folge, das Ende jeder Hoffnung auf eine Wiederangliederung Südtirols an Österreich. Dies beschäftigte viele, die sich nach 1945 als Folge der Option außerhalb von Südtirol befanden und deren Weg in die alte Heimat nun versperrt war. Die Briefe von Soldaten aus alliierter Kriegsgefangenschaft – von Frankreich bis in die USA – erzählen Geschichten vom Überleben in der Fremde und von einer sich verändernden Sicht auf Südtirols Optionsentscheidungen von 1939 sowie eine beginnende Reflexion über die eigene Verantwortung. Die Wirren der Nachkriegszeit enden für die meisten Entheimateten nicht mit dem Pariser Vertrag von 1946, und die vielen Briefe und Feldpostkarten belegen eine allgemeine Orientierungslosigkeit des Einzelnen, aber auch der gesamten Gesellschaft, die in der traditonellen Geschichtsschreibung zur Nachkriegszeit bisher kaum beachtet wurde. Die Periode zwischen 1945 und 1950 ist ungleich facettenreicher als die politischen Daten Kapitulation, Gründung der SVP, Pariser Vertrag usw. suggerieren. Damit beschäftigt sich dieser dritte Band der Trilogie zur Sozialgeschichte Südtirols im 20. Jahrhundert, der anhand von Postkarten und Briefen, Tagebucheinträgen und Fotografien ein lebendiges Bild dieser turbulenten und deprimierenden Zeit entstehen lässt und zeigt, wie einzelne Individuen ihr Über-/Leben organisierten.

Das Waaghaus in Bozen
Libro

Das Waaghaus in Bozen

1. Auflage

Wien : Bozen : Folio Verlag, 2022

Veröffentlichungen der Stiftung Südtiroler Sparkasse ; Bd. 1

Titolo / Responsabilità: Das Waaghaus in Bozen

1. Auflage

Pubblicazione: Wien : Bozen : Folio Verlag, 2022

Descrizione fisica: 93 Seiten : Illustrationen

Serie: Veröffentlichungen der Stiftung Südtiroler Sparkasse ; Bd. 1

ISBN: 9783852568737

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Italienische Ausgabe u.d.T.: La Casa della Pesa a Bolzano
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Aufsatzsammlung

Baudenkmäler in Südtirol
Libro

Baudenkmäler in Südtirol

Bozen : Verlagsanstalt Athesia, 1991

Titolo / Responsabilità: Baudenkmäler in Südtirol

Pubblicazione: Bozen : Verlagsanstalt Athesia, 1991

Descrizione fisica: 417 Seiten : Illustrationen

ISBN: 8870146103

Data:1991

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Inventar

Die zerrissene Generation
Libro

Grote, Georg <1966- ; dt. Historiker>

Die zerrissene Generation : Südtiroler Schicksale im Faschismus und Nationalsozialismus : 1922-1942 / Georg Grote

Bozen : Athesia Verlag, 2021

Titolo / Responsabilità: Die zerrissene Generation : Südtiroler Schicksale im Faschismus und Nationalsozialismus : 1922-1942 / Georg Grote

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2021

Descrizione fisica: 271 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868394943

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Quelle Diese Publikation untersucht die traumatische Zeit der Zwangsitalianiserung Südtirols nach dem Machtantritt Mussolinis 1922 und der Umsiedlungsoption, die das Deutsche Reich und das Köngreich Italien 1939 von einem bisher nicht umfassend beachteten Standpunkt: den privaten Korrespondenzen von deutschsprachigen Südtirolern, die im Angesicht der globalen politischen Umwälzungen versuchten, sich und ihre Familien möglichst unbeschadet durch diese bedrohlichen Zeiten zu steuern. Der Fokus auf die privaten Quellen zeigt in ebenso berührender wie bedrückender Weise die tief gehende innere Zerrissenheit, mit der Südtiroler auf den Italianisierungsdruck und auf die Option reagierten, nach 1939 entweder zu heimatlosen Deutschen zu werden und somit den Umsiedlungsplänen des Dritten Reiches ausgeliefert zu sein oder als italianisierte Südtiroler weiter in ihrer Heimat zu leben und ihre deutschsprachige Kultur aufzugeben. Des Weiteren beschäftigt sich dieser Band mit den Kriegserfahrungen junger Südtiroler zwischen 1940 und Stalingrad, der Wende des Krieges, die nach ihrer Option für Deutschland umgehend in die Wehrmacht eingezogen wurden und an den verschiedenen Kriegsfronten ihren Dienst für das nationalsozialistische Deutschland leisteten. Mit dieser neuen Herangehensweise wird die existierende Südtirolgeschichte entscheidend um die menschliche Erfahrung bereichert, wodurch die Zerrissenheit der Menschen in ihrer Zeit umso eindrücklicher deutlich wird und ihre Entscheidungen nachvollziehbarer werden.

Architektur macht Schule
Libro

Daverda, Michael

Architektur macht Schule : Schulbau in Südtirol während des Faschismus : theoretische Arbeit / Michael Daverda

Innsbruck, November 2024

Titolo / Responsabilità: Architektur macht Schule : Schulbau in Südtirol während des Faschismus : theoretische Arbeit / Michael Daverda

Pubblicazione: Innsbruck, November 2024

Descrizione fisica: III, 185 Seiten : Illustrationen

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Masterarbeit, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 2024
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift

Adolf Hitler entlarvt
Libro

Kofler, Sabine Viktoria <1989- ; Südtir. Historikerin>

Adolf Hitler entlarvt : die Südtirolfrage im öffentlichen Diskurs 1920 bis 1928 / Sabine Viktoria Kofler ; mit einem Vorwort von Sven Felix Kellerhoff

Bozen : Raetia, [2023]

Titolo / Responsabilità: Adolf Hitler entlarvt : die Südtirolfrage im öffentlichen Diskurs 1920 bis 1928 / Sabine Viktoria Kofler ; mit einem Vorwort von Sven Felix Kellerhoff

Pubblicazione: Bozen : Raetia, [2023]

Descrizione fisica: 207 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788872836590

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: „Adolf Hitler entlarvt!“ So lautete die Überschrift eines Plakats, das kurz vor der Reichstagswahl im Mai 1928 zu sehen war. Der Vorwurf: Hitler stehe unter der Kontrolle Mussolinis und opfere Südtirol zugunsten seiner Bündnispolitik mit Italien. Tatsächlich widersprach Hitlers Verzicht auf Südtirol der nationalsozialistischen „Heim ins Reich“-Politik. Schon früh wurde ihm dies von politischen Gegnern und auch von Mitstreitern und anderen rechtsextremen Gruppierungen vorgeworfen. Besonders während der Reichstagswahlen der 1920er-Jahre wurde Südtirol so zum Thema der politischen und medialen Auseinandersetzung.

Wie weiblich ist die Gemeindepolitik?
Libro

Atz, Hermann

Wie weiblich ist die Gemeindepolitik? : der mühevolle Weg der Frauen ins Rathaus / Hermann Atz, Josef Bernhart, Kurt Promberger

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Titolo / Responsabilità: Wie weiblich ist die Gemeindepolitik? : der mühevolle Weg der Frauen ins Rathaus / Hermann Atz, Josef Bernhart, Kurt Promberger

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Descrizione fisica: 151 Seiten : Diagramme

ISBN: 9788868394431

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Das Institut für Public Management der Eurac Research beschäftigt sich seit dem Jahre 2010 mit dem Thema „Frauen in der Politik“. Am Beginn stand das vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanzierte INTERREG-Projekt „Stärkung der Gemeinde-führung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten“ gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. Das Projekt widmete sich auch dem Thema „Frauen in der Gemein-depolitik“ im Vergleich zwischen Südtirol und der Schweiz. In der Fol-ge wurden in Kooperation mit dem Katholischen Verband der Werktätigen (KVW) in Südtirols Bezirken Leadership- und Managementsemi-nare für Frauen in der Gemeindepolitik angeboten, die auf reges Interesse stießen. Ausgehend davon, aufbauend auf dem etablierten Gemeindenetzwerk „GemNova.net“ und ergänzend zu diesen Qualifizierungsaktivitäten hat die Eurac eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Das Ziel bestand darin, einen organisatorischen Rahmen zu bieten, um Frauen in Führungspositionen aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Non-Profit-Organisationen und der Wirtschaft generell zu vernetzen. Wie diese Veranstaltungen gezeigt haben, sind Frauen sehr wohl bereit, sich für kommunalpolitische Ämter und Funktionen zu engagieren. Ihrer Motivation stehen jedoch Hindernisse und Herausforderungen entgegen. Diese führen dazu, dass Frauen in der Gemeindepolitik immer noch unterrepräsentiert sind. Auf dieser Tatsache begründet sich die vorliegende Studie. Gemeinsam mit dem „Institut für Sozialforschung und Demoskopie apollis“ haben sich die Autoren mit der zentralen Frage beschäftigt, welche Faktoren das Engagement von Frauen in der Gemeindepolitik fördern bzw. hemmen.