Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung der bisherigen Themen:

Nahostkonflikt

Die vorgestellten Romane schildern den Nahostkonflikt sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht der betroffenen Personen beiderseits der Grenze. Des Weiteren geben die Sachbücher Aufschluss über die lange Geschichte, die politischen Entwicklungen und die aktuellen Konsequenzen dieses Konflikts. Die Medien wurden von der Stadtbibliothek Meran ausgewählt.

Klicken Sie auf einen Titel und dann auf "Alle Ausgaben und Exemplare", um eine Suche nach dem entsprechenden Titel im Gesamtkatalog zu generieren, oder suchen Sie direkt im Katalog nach dem gewünschten Titel. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Gaming & Videogames

Spiele sind in unseren Bibliotheken immer präsenter: Videospiele, Rollenspiele und Brettspiele sind ein fester Bestandteil des Angebots, das Bibliotheken ihren Nutzern machen. Spiele sind eine andere Art, Geschichten zu erzählen und zu lehren. Um die faszinierende, zeitlose Welt der Spiele und Videospiele zu entdecken, bieten wir Ihnen eine Auswahl an Medien zum Anschauen oder Ausleihen. Die Medien wurden von der Don Bosco Bibliothek in Leifers ausgewählt.

Das Gaming ist in unseren Bibliotheken immer präsenter: Videospiele, Rollenspiele und Brettspiele sind ein fester Bestandteil des Angebots, welches Bibliotheken ihren Benutzer:innen bieten. Spiele sind eine andere Art, Geschichten zu erzählen und zu bilden. Um die faszinierende, zeitlose Welt der Videospiele zu entdecken, bieten wir Ihnen eine Auswahl an Medien zum Konsultieren oder Ausleihen. Die Suchanfrage (Query) wurden von der Bibliothek Don Bosco in Leifers zusammengestellt.

Der Inhalt des Regals aktualisiert sich laufend selbst, damit ist die Aktualität der enthaltenen Titel gewährleistet.

Bücherherbst 2024

Neues aus dem Bücherherbst - Romane für Erwachsene
Im Rahmen des Bücherherbsts, organisiert vom Amt für Bibliotheken und Lesen, präsentieren Petra Frötscher, Nelly Gamper, Margot Schwienbacher, Alma Svaldi, Marcel Zischg und Markus Fritz neue Romane aus dem Herbstprogramm der Belletristik-Verlage. Die Palette der rezensierten Romane ist bunt: Romane für große und kleine Bestände, für geübte und anspruchsvolle Leser*innen, Bücher, die leicht zu lesen sind, die bewegen und ärgern, in die man sich verliebt und die man vor Spannung nicht mehr aus der Hand legen kann … Gesendet wird das Online-Seminar live aus dem Fritz-Cube der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann.

Über eine Suche im Südtiroler Gesamtkatalog können Sie außerdem feststellen, in welchen Bibliotheken eines Bezirks sich ein bestimmtes Buch befindet. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Advents- und Weihnachtszeit / Kulturzeit

Einen Einblick in Kultur, Brauchtum und Tradition zur Weihnachts- und Adventszeit in Südtirol bietet die folgende Themenausstellung:
Klosn und Klöckeln, geschnitzte Krampusmasken, kunstvolle Krippen, Postkarten und Fotos, DVDs, CDs, digital zugängliche Texte sowie Gedichte und Bücher in Printform.
Das Themenregal bietet einen Auszug aus dem Inhalt verschiedener Kataloge, welche über den Gesamtkatalog gemeinsam recherchiert werden können.

Sie können die Facette "Material" verwenden, um Medien und Objekte zu filtern: Kulturgüter/Objekte, Bilder/Fotos, Digitalisate/digitale Texte, Buch ...

Ich – du – wir

"BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS" (22.01.-18.02.2025)

Die größte Buchausstellung Südtirols öffnet wieder ihre Tore und präsentiert Novitäten deutschsprachiger Verlage. Auf den Regalen des diesjährigen Schwerpunktthemas „Ich – du – wir“ versammelt die Buchausstellung Bücher über unsere Kultur des Zusammenlebens, sei es auf gesellschaftlicher wie auf zwischenmenschlicher Ebene.

Alle Veranstaltungen im Rahmen der Bücherwelten finden Sie hier: Programmheft
Die ausgestellten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgeliehen werden.
Die Bücher können auch in eine an den Südtiroler Leihverkehr angeschlossene Bibliothek in Ihrem Bezirk geliefert werden. Dort können Sie die bestellten Medien abholen und zurückgeben.

VIELFACH AUSGEZEICHNET 2024!

"BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS" (22.01.-18.02.2025)

Literaturpreise verfolgen das Ziel, bemerkenswerte Autor*innen und wertvolle Bücher einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sie dienen Interessierten zur Orientierung im Dickicht der literarischen Produktion und lassen sie den Weg zu außergewöhnlichen Werken der Weltliteratur finden. Eine fachkundige, unabhängige Jury hat im Jahr 2024 Autor*innen und ihre Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet: bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die wunderbar zu unterhalten vermögen. 

Literaturpreise verfolgen das Ziel, bemerkenswerte Autor*innen und wertvolle Bücher einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sie dienen Interessierten zur Orientierung im Dickicht der literarischen Produktion und lassen sie den Weg zu außergewöhnlichen Werken der Weltliteratur finden. Eine fachkundige, unabhängige Jury hat im Jahr 2024 Autor*innen und ihre Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet: bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die wunderbar zu unterhalten vermögen. Eine Auswahl dieser ausgezeichneten Bücher wird im Rahmen der Bücherwelten präsentiert.

Alle Veranstaltungen im Rahmen der Bücherwelten finden Sie hier: Programmheft
Die ausgestellten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgeliehen werden.
Die Bücher können auch in eine an den Südtiroler Leihverkehr angeschlossene Bibliothek in Ihrem Bezirk geliefert werden. Dort können Sie die bestellten Medien abholen und zurückgeben.
Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie außerdem feststellen, in welchen Bibliotheken eines Bezirks sich ein bestimmtes Buch befindet.

Physiotherapie

Erkunden Sie unser Themenregal zur Physiotherapie und finden Sie heraus, wie sie Ihr Wohlbefinden steigern kann. Ob für den Alltag oder den Beruf, lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie: "Mens sana in corpore sano" – ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Themenpatenschaft: Bibliothek Claudiana – Universitäres Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe.

Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie jederzeit herausfinden, in welcher Bibliothek ein entsprechender Titel vorhanden ist. Geben Sie dazu den Titel und den Autor des Buches in die Suchmaske "Im Gesamtkatalog suchen" ein.

Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen, können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Jukibuz - Bücherwelten - Retrospektive

Die folgenden Bücher wurden vom JUgendKInderBUchZentrum im Südtiroler Kulturinstitut (JUKIBUZ) anlässlich der "Bücherwelten im Waltherhaus" ausgewählt. Es handelt sich dabei um Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur des Jahres 2024.

Verwenden Sie die Facetten (Filter), um die Ergebnisliste einzuschränken (z.B. Altersempfehlung, Belletristik, Sachmedien). Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie jederzeit herausfinden, ob ein entsprechender Titel auch in einer Bibliothek in Ihrer Nähe vorhanden ist. Geben Sie dazu den Titel und den Autor des Buches in die Suchmaske "Im Gesamtkatalog suchen" ein und verwenden Sie anschließend die Facette "Bezirk" und das "Dropdown-Menü".

Liesmich 2025 - LESEN IM SOMMER

Die Leseaktion dauert vom 23. April bis zum 31. Oktober. Alle Informationen dazu finden Sie auf https://liesmich-leggimi.bz.it/.

Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie jederzeit herausfinden, in welcher Bibliothek ein entsprechender Titel vorhanden ist. Geben Sie dazu den Titel und den Autor des Buches in die Suchmaske "Im Gesamtkatalog suchen" ein, klicken sie auf das Lupensymbol und verwenden Sie anschließend die Facette "Bezirk" und das "Dropdown-Menü". Die Titel können auch als eBook oder eAudio in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Reinhold Messner – Ein Leben in Büchern

Themenausstellung im Lesesaal der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann - September 2024
Anlässlich des 80. Geburtstags von Reinhold Messner präsentiert die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann eine besondere Ausstellung, die den Fokus auf das literarische Schaffen des berühmten Südtiroler Bergsteigers und Abenteurers legt. Seit 1970 hat Reinhold Messner zahlreiche Bücher veröffentlicht, die seine außergewöhnlichen Expeditionen, seine philosophischen Überlegungen und seinen Einsatz für den Umweltschutz dokumentieren. Die Ausstellung umfasst Werke, die von seinen ersten Besteigungen der Achttausender bis hin zu seinen jüngsten Reflexionen über das Leben reichen. Jedes Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt und die Erfahrungen eines Mannes, der die Grenzen des Möglichen immer wieder neu definiert hat. Foto: Pixabay

Die Bücher können online vorgemerkt, vor Ort ausgeliehen oder kostenlos in eine an den Südtiroler Leihverkehr angeschlossene Bibliothek in Ihrem Bezirk geliefert werden. Dort können Sie die bestellten Medien abholen und zurückgeben. Die folgende Ergebnisliste wurde mit Büchern der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta ergänzt.

Über eine Suche im Südtiroler Gesamtkatalog können Sie außerdem feststellen, in welchen Bibliotheken eines Bezirks sich ein bestimmtes Buch befindet. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Ukrainekrieg

Mit diesem virtuellen Themenregal bieten wir den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, sich über den Bestand der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen zum Thema Ukrainekrieg zu informieren. Darin werden Medien angezeigt, die seit 2014 zum Thema Geschichte der Ukraine, Russisch-Ukrainischer Krieg, Wolodymyr O. Selenskyj und Wladimir W. Putin erschienen sind. Der Inhalt des Regals aktualisiert sich laufend selbst, damit ist die Aktualität der enthaltenen Titel gewährleistet.

Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen, können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Bücherfrühling 2025

Neues aus dem Büchfrühling - Romane für Erwachsene
Im Rahmen des Bücherfrühlings, organisiert vom Amt für Bibliotheken und Lesen, präsentieren Petra Frötscher, Nelly Gamper, Sigrid Klotz, Martin Pichler, Margot Schwienbacher, Alma Svaldi und Markus Fritz neue Romane aus dem Frühlingsprogramm der Belletristik-Verlage. Gesendet wird das Online-Seminar live aus dem Fritz-Cube der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann.

Am 26.05.2025 von 14:30 bis 17:30 können Sie über Zoom mit folgenden Zugangsdaten teilnehmen:   Meeting-ID: 850 1367 9248   Kenncode: 702414
Link Zoom-Meeting

Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie jederzeit herausfinden, in welcher Bibliothek ein entsprechender Titel vorhanden ist. Geben Sie dazu den Titel und den Autor des Buches in die Suchmaske "Im Gesamtkatalog suchen" ein, klicken sie auf das Lupensymbol und verwenden Sie anschließend die Facette "Bezirk" und das "Dropdown-Menü". Die Titel können auch als eBook oder eAudio in der Online-Bibliothek Biblio24 vorhanden sein.

Migration bzw. Mobilität - Weltflüchtlingstag

Jedes Jahr am 20. Juni findet der Weltflüchtlingstag statt.
Migration, die man neutral auch als „Mobilität“ definieren kann, hat die Geschichte der Menschheit seit jeher geprägt. Während die Herrscher bis zum frühen 20. Jahrhundert die Auswanderung verhinderten und stattdessen Einwanderer willkommen hießen, hat im letzten Jahrhundert die westliche Welt eine immer strengere Einwanderungspolitik betrieben. Unsere Bibliotheken und Online-Dienste bieten verschiedene Bücher, eBooks, DVDs und Streaming-Videos für alle Altersklassen, die zum Nachdenken anregen. Eine Auswahl anlässlich des Weltflüchtlingstages, die nicht ermüdend ist, findet sich im vorliegenden Themenregal „Migration bzw. Mobilität“.  Themenpatenschaft: Koordinierungsstelle für Integration (Abt. Soziales) und Amt für Weiterbildung und Sprachen (Abt. Deutsche Kultur).

Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie jederzeit herausfinden, in welcher Bibliothek ein entsprechender Titel vorhanden ist. Geben Sie dazu den Titel und den Autor des Buches in die Suchmaske "Im Gesamtkatalog suchen" ein und klicken Sie auf das Lupensymbol. Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

80 Jahre seit Hiroshima und Nagasaki

Am Morgen des 6. August 1945 zerstörte eine erste Atombombe die japanische Stadt Hiroshima. Drei Tage später, am 9. August, zerstörte eine weitere Atombombe Nagasaki. Ereignisse, die die Welt veränderten. Unsere Vorschläge zum 80. Jahrestag: Zeitzeugenberichte, Sachmedien, Belletristik und vieles mehr. Die Medien wurden von der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann ausgewählt.

Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie jederzeit herausfinden, in welcher Bibliothek ein entsprechender Titel vorhanden ist. Geben Sie dazu den Titel und den Autor des Buches in die Suchmaske "Im Gesamtkatalog suchen" ein und klicken Sie auf das Lupensymbol. Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Europäischer Tag der Sprachen

 Der Europäische Tag der Sprachen wird jedes Jahr am 26. September in allen Mitgliedstaaten gefeiert, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu feiern und auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit und des Sprachenlernens für das interkulturelle Verständnis aufmerksam zu machen.
Das Amt für Weiterbildung und Sprachen der deutschen Kulturabteilung hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der italienischen Kulturabteilung ein Themenregal im Gesamtkatalog der Südtiroler Bibliotheken erstellt, das verschiedene Ressourcen unserer Bibliotheken zum Thema Sprachen, Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen zusammenfasst.

Der Europäische Tag der Sprachen wird jedes Jahr am 26. September in allen Mitgliedstaaten gefeiert, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu feiern und auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit und des Sprachenlernens für das interkulturelle Verständnis aufmerksam zu machen.

Das Amt für Weiterbildung und Sprachen der deutschen Kulturabteilung hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der italienischen Kulturabteilung ein Themenregal im Gesamtkatalog der Südtiroler Bibliotheken erstellt, das verschiedene Ressourcen unserer Bibliotheken zum Thema Sprachen, Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen zusammenfasst.

Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie jederzeit herausfinden, in welcher Bibliothek ein entsprechender Titel vorhanden ist. Geben Sie dazu den Titel und den Autor des Buches in die Suchmaske "Im Gesamtkatalog suchen" ein und klicken Sie auf das Lupensymbol. Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Der Vinschgau stellt sich vor

 Der Europäische Tag der Sprachen wird jedes Jahr am 26. September in allen Mitgliedstaaten gefeiert, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu feiern und auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit und des Sprachenlernens für das interkulturelle Verständnis aufmerksam zu machen.
Das Amt für Weiterbildung und Sprachen der deutschen Kulturabteilung hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der italienischen Kulturabteilung ein Themenregal im Gesamtkatalog der Südtiroler Bibliotheken erstellt, das verschiedene Ressourcen unserer Bibliotheken zum Thema Sprachen, Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen zusammenfasst.

Ein Streifzug durch Geschichte, Kultur und Landschaft
Das digitale Themenregal „Vinschgau“ auf myArgo versammelt ausgewählte Medien, die sich mit der vielschichtigen Identität des westlichen Südtirols befassen. Die kuratierte Auswahl bietet einen kompakten Zugang zu historischen Quellen, literarischen Stimmen und dokumentarischen Perspektiven rund um das Tal zwischen Reschenpass und Töll.

Inhalte und Schwerpunkte:
Geschichte und Brauchtum: Werke zur Besiedlungsgeschichte, bäuerlichen Lebensformen, religiösen Traditionen und politischen Umbrüchen.
Natur und Landschaft: Titel zur alpinen Geografie, Flora und Fauna sowie zur Rolle des Wassers (z. B. der Etsch und die Waale).
Kultur und Identität: Beiträge zu Dialekt, Architektur, Kunst und regionaler Selbstwahrnehmung.
Zeitgenössische Reflexionen: Fotografien, Essays und Reiseberichte, die den Vinschgau als Lebensraum und Projektionsfläche neu interpretieren.
Zielsetzung: Das Regal richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich vertieft mit dem Vinschgau auseinandersetzen möchten – sei es aus lokalhistorischem Interesse, für Bildungsprojekte oder zur Vorbereitung von Ausstellungen und Veranstaltungen. Es bietet eine strukturierte, thematisch fokussierte Orientierungshilfe innerhalb des Südtiroler Gesamtkatalogs.
Themenpatenschaft: Mittelpunktbibliothek Schlandersburg

Das Themenregal bildet den Auftakt zur Reihe „Der Bezirk stellt sich vor“: In mehrmonatigem Abstand werden die Mittelpunkt- und Talschaftsbibliotheken eine entsprechende Ausstellung zu ihrem jeweiligen Bezirk vorbereiten. Über die Suchmaske „Im Teilkatalog suchen“ können sie innerhalb des Themenregals zum Vinschgau eine Suche durchführen.

Bücherherbst 2025

Neues aus dem Bücherherbst - Romane für Erwachsene
Im Rahmen des Bücherherbsts, organisiert vom Amt für Bibliotheken und Lesen, präsentieren Nelly Gamper, Alma Svaldi, Petra Frötscher, Karin Marini, Marcel Zischg, Martin Trafoier e Markus Fritz neue Romane aus dem Herbstprogramm der Belletristik-Verlage. Die Palette der rezensierten Romane ist bunt: Romane für große und kleine Bestände, für geübte und anspruchsvolle Leser*innen, Bücher, die leicht zu lesen sind, die bewegen und ärgern, in die man sich verliebt und die man vor Spannung nicht mehr aus der Hand legen kann ... Eine Liste mit den Inhalten und den einzelnen Empfehlungen ist über diesen Link verfügbar. Gesendet wird das Online-Seminar live aus dem Fritz-Cube der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann.

Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie jederzeit herausfinden, in welcher Bibliothek ein entsprechender Titel vorhanden ist. Geben Sie dazu den Titel und den Autor des Buches in die Suchmaske "Im Gesamtkatalog suchen" ein und klicken Sie auf das Lupensymbol. Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Am 26.11.2025 von 14:30 bis 17:30 können Sie über Zoom mit folgenden Zugangsdaten teilnehmen:   Meeting-ID: 885 8872 9219   Kenncode: 107014   Link Zoom-Meeting

Literaturhinweise zur Arbeit mit Objekten und Kulturgütern

Das Herzstück von Museen, Sammlungen und anderen Gedächtnisinstitutionen sind ihre Sammlungen verschiedenster Objekte. Diese Sammlungen entstehen nicht zufällig, sie sind kein Sammelsurium, und müssen inventarisiert, bewahrt, konserviert, erforscht, ausgestellt, kontextualisiert und bearbeitet werden. Zahlreiche Publikationen widmen sich diesem vielfältigen und zentralen Aufgabenbereich. Hier eine kurze Auswahl an Literatur zu diesem Thema in den Bibliotheken im Lande.

Die Bücher deutschen und italienischen Landesbibliotheken Dr. F. Teßmann und Claudia Augusta sowie der Stadtbibliothek Bozen C. Battisti  können über den Südtiroler Leihverkehr in eine der am Dienst teilnehmenden Bibliotheken geliefert werden. Für Informationen dazu klicken Sie bitte hier

50 Jahre Autonomiestatut

Im Jahr 1972 trat das auch als Südtirol-Paket bezeichnete neue Autonomiestatut in Kraft, das die Grundlage für den Minderheitenschutz in Südtirol bildet. Vor 30 Jahren folgte 1992 mit der Streitbeilegung durch Österreich gegenüber Italien die formelle Beendigung des vor der UNO aufgeworfenen Südtirol-Streits.

Die 50 Jahre Zweites Autonomiestatut und die 30 Jahre Streitbeilegung sind Anlass und Gelegenheit zu einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen im Jahr 2022.

Offizielle Jubiläumsseite: autonomie.provinz.bz.it

Wer sich mit dem Thema beschäftigen möchte, findet in dieser Medienliste die wichtigsten Werke aus den Beständen der Landesbibliothek "Dr. Friedrich Teßmann", der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" und der Stadtbibliothek "Cesare Battisti" in Bozen.

Vielfach Ausgezeichnet 2021! Bücherwelten im Waltherhaus (19.01.-22.02.2022)

Literaturpreise verfolgen das Ziel, bemerkenswerte Autor*innen und wertvolle Bücher einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sie dienen interessierten Leser*innen zur Orientierung im Dickicht der literarischen Produktion und lassen sie den Weg finden zu außergewöhnlichen Werken der Weltliteratur.

Fachkundige, unabhängige Juror*innen haben im Jahr 2021 Autor*innen und ihre Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet: bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die Leser*innen wunderbar zu unterhalten vermögen.

Eine Auswahl wird Besucher*innen der Bücherwelten präsentiert, bevor sie ihre Reise durch die Öffentlichen Bibliotheken Südtirols antritt.

Alle preisgekrönten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgeliehen werden.

Die Liste der ausgezeichneten Bücher aus dem Jahr 2021 finden Sie hier

Anleitung: Wenn Sie mehr zu einem Buch wissen möchten, klicken Sie bitte auf den Titel, anschließend auf Alle Ausgaben und Exemplare“. Dadurch wird eine Suche nach diesem Buch im Gesamtkatalog generiert. Über den Filter Bezirk“ und das Dropdown-Menü Bibliothek, Archiv, Museum“ können Sie schnell und einfach eine Bibliothek in Ihrer Nähe finden, welche ein Exemplar dieses Buches führt. Die Online Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb sind in der Suche auch enthalten.

Mensch & Maschine - Bücherwelten im Waltherhaus (19.01.-22.02.2022)

Die Bücher des diesjährigen Themenschwerpunktes „Mensch & Maschine“ setzen sich aus unterschiedlichsten Perspektiven mit der Frage auseinander, wie Maschinen unser Miteinander, das Leben jedes Einzelnen und vielleicht ihn selbst in seinem Wesen verändern.

Die ausgestellten Neuerscheinungen für Erwachsene hat die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgewählt, die Bücher für Kinder und Jugendliche das Jukibuz im Südtiroler Kulturinstitut.

Ein Angebot der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, des Jukibuz und der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut.

Alle Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgeliehen werden.

 

 Hier gehts zum Programmheft

 

Anleitung: Wenn Sie mehr zu einem Buch wissen möchten, klicken Sie bitte auf den Titel, anschließend auf Alle Ausgaben und Exemplare“. Dadurch wird eine Suche nach diesem Buch im Gesamtkatalog generiert. Über den Filter Bezirk“ und das Dropdown-Menü Bibliothek, Archiv, Museum“ können Sie schnell und einfach eine Bibliothek in Ihrer Nähe finden, welche ein Exemplar dieses Buches führt. Die Online Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb sind in der Suche auch enthalten.

SEITENWEISE NATUR!

BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS (20.01.-15.02.2023)
Der Schwerpunkt der diesjährigen Bücherwelten „Seitenweise Natur“ versammelt Neuerscheinungen, die sich mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur befassen:
Von der menschlichen Faszination für die Schönheit der Natur, die Entdeckungslust oder die Sehnsucht nach Abenteuer bis hin zu einer Auseinandersetzung mit der Schieflage zwischen Mensch und Natur seit Beginn der Industrialisierung.

Die ausgestellten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Bozen ausgeliehen werden. Dafür steht Ihnen auch der Südtiroler Leihverkehr zur Verfügung. Durch Klick auf den Titel oder das Buchcover gelangen Sie zur Detailanzeige. Wenn Sie dort die Anzeige "Alle Ausgaben und Exemplare" vorfinden, bedeutet das, dass sich mehrere Exemplare in unterschiedlichen Bibliotheken befinden. Durch einen Klick darauf können Sie eine entsprechende Suche im Gesamtkatalog ausführen.

VIELFACH AUSGEZEICHNET 2022!

"BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS" (20.01.-15.02.2023)

Im Rahmen der Bücherwelten 2023 werden preisgekrönte Bücher aus dem Jahr 2022 ausgestellt. Literaturpreise verfolgen das Ziel, bemerkenswerte Autor*innen und wertvolle Bücher einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Fachkundige, unabhängige Juror*innen haben im Jahr 2022 Autor*innen und ihre Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet: bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die Leser*innen wunderbar zu unterhalten vermögen.

Die ausgestellten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Bozen ausgeliehen werden. Dafür steht Ihnen auch der Südtiroler Leihverkehr zur Verfügung. Durch Klick auf den Titel oder das Buchcover gelangen Sie zur Detailanzeige. Wenn Sie dort die Anzeige "Alle Ausgaben und Exemplare" vorfinden, bedeutet das, dass sich mehrere Exemplare in unterschiedlichen Bibliotheken befinden. Durch einen Klick darauf können Sie eine entsprechende Suche im Gesamtkatalog ausführen.

Liesmich 2023 - LESEN IM SOMMER

Die Leseaktion dauert vom 1. Mai bis zum 31. September. Alle Informationen dazu finden Sie auf https://liesmich.bz.it/

Klicken Sie auf einen Titel und dann auf Alle Ausgaben und Exemplare, um eine Suche nach dem entsprechenden Titel im Gesamtkatalog zu generieren, oder suchen Sie direkt im Katalog nach dem gewünschten Titel. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.

Katalog der Kulturgüter Südtirols – ein Blick in Museen und Archive

Mit myArgo erhalten Sie auch einen Einblick in den „Katalog der Kulturgüter Südtirols“, mit den unterschiedlichsten Objekten aus den Sammlungen von Museen, Archiven und anderen Organisationen. Betreut werden die Website https://www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter/ und die Datenbank zur Museumsdokumentation dahinter vom Amt für Museen und museale Forschung der Abteilung Forschung, Innovation, Universität und Museen.

Die Bandbreite der Objekte ist groß: von Archivfotografien über zeitgenössische Kunstwerke zu Werkzeugen, von Gemälden zu historischen Waffen und Filmaufnahmen, von Landkarten über Gesteine zu Kleidungsstücken. Dieses Themenregal bietet einen ersten Einblick in diese Welt.

Unter folgendem Link finden Sie eine Zusammenstellung (Ergebnisliste) ausgewählter Literatur zum Thema: Bibliografie

Foto: Spielzeug-Hahn, Museum Gherdeina

„Auf die Plätze!“ - Der Waltherplatz

Eingespannt zwischen dem Denkmal für Walther von der Vogelweide und der Marienpfarrkirche (Dom) wandelte sich der bedeutendste Platz Bozens im Laufe der Geschichte mehrfach.

Er war Schauplatz der Besuche des österreichischen Kaisers Karl I. und des italienischen Königs Umberto II., er bot eine Bühne für Paraden und Feldmessen während des Ersten Weltkriegs sowie für Propagandaveranstaltungen in faschistischer Zeit, wie den Aufmarsch von Mitgliedern der Opera Nazionale Balilla. Ob österreichisch-ungarische Truppenkörper oder Wehrmachtssoldaten, der Waltherplatz sah sie alle aufmarschieren in ihrem militärischen Gepränge.
Der Platz bot aber auch einer Reihe von Veranstaltungen Raum, die für das öffentliche Leben der Stadt prägend waren: Von den Trachtenumzüge zur Eröffnung der Mustermesse, über die Treffen von Zweiradbegeisterten bis hin zur Segnung der Autobusse der städtischen Verkehrsbetriebe SASA.
In diesen Jahrzehnten erfuhren auch Architektur und Funktion der den Platz rahmenden Bauten verschiedene Veränderungen: Die Städtische Mädchenschule und das Hôtel de l’Europe mussten dem Stadthotel beziehungsweise dem Sparkassengebäude weichen. Der Gasthof Schgraffer beherbergte später Büros der Stadtverwaltung und aus dem Hotel Kamposch wurde eine Filiale der Banca Nazionale del Lavoro. Lediglich das traditionsreichste Haus am Platz, das Hotel Greif, konnte seine Funktion über den gesamten Betrachtungszeitraum bewahren.
Der Waltherplatz und seine unmittelbare Umgebung wurden bereits im Ersten, vor allem aber im Zweiten Weltkrieg von Fliegerbomben getroffen. Mit dem Ziel, die Brennerlinie und damit die wichtigen Nachschubwege für die Wehrmachtstruppen in Italien zu unterbrechen, versuchten alliierte Fliegerverbände 1943–1945 vor allem die Bahninfrastruktur zu bombardieren und trafen damit auch die nahe Altstadt und den Waltherplatz hart. Namentlich das Schiff der Marienpfarrkirche erlitt dabei schwere Zerstörungen.
Fotografisch gut dokumentiert sind die 1984/85 ausgeführten Aushubarbeiten zur Errichtung der Tiefgarage unter dem Waltherplatz, die zu einer Verkehrsberuhigung der Innenstadt und zu ihrer Umwandlung in eine Fußgängerzone führen sollte.

Der Waltherplatz wird in 44 Fotografien aus der Zeit vom frühen 20. Jahrhundert bis in dessen achtziger Jahre gezeigt.
Alle Bilder der Ausstellung können unter folgendem Link im Bildarchiv des Südtiroler Landesarchivs angesehen und heruntergeladen werden: https://bildarchiv.provinz.bz.it/SLA_expo/category/1027

Welt-Autismus-Tag am 2. April

Anlässlich des Welt-Autismus-Tags am 2. April werden in diesem Themenregal die im Katalog vorhandenen Bücher mit dem Schlagwort "Autismus" angezeigt. Der Inhalt des Regals aktualisiert sich laufend selbst, damit ist die Aktualität der enthaltenen Titel gewährleistet.

Filme mit dem Prädikat "besonders wertvoll"

Die folgende Liste an Filmen mit dem Prädikat "besonders wertvoll" wurde vom Amt für Film und Medien zusammengestellt.

Um zu sehen, in welcher Bibliothek in Ihrer Nähe sich eine entsprechende DVD befindet, klicken Sie zuerst in der Menüleiste auf "Bücher/Audio/Video". Wählen Sie dann "Filme/DVDs" aus. Geben Sie nun den Titel des Films in die Suchmaske "Suchen Sie im Teilkatalog" ein. Über die Facette (Filter) "Bezirk" können Sie die Suche auf die Bibliotheken Ihres Bezirks einschränken. Anschließend können sie im Dropdown-Menü sehen, in welchen ein entsprechendes Exemplar vorhanden ist. Klicken Sie auf eine Bibliothek Ihrer Wahl. In der Ergebnisliste können Sie mit Klick auf "Anzahl der Exemplare" die Verfügbarkeit einsehen.

Alle DVDs können auch über den Lieferdienst des Amtes für Film und Medien in eine der dafür vorgesehenen Bibliotheken geliefert werden. Weitere Informationen dazu erteilt das Amt für Film und Medien.

Künstliche Intelligenz (KI)

Mit diesem Bücherregal zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) bieten wir den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, sich über den entsprechenden Bestand der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen zu informieren.

Darin werden Medien angezeigt, die seit 2014 erschienen sind, und über das entsprechende Schlagwort verfügen. Der Inhalt des Regals aktualisiert sich laufend selbst, damit ist die Aktualität der enthaltenen Titel gewährleistet.

Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen, können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

BILDHAFT GESAGT!

"BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS" (19.01.-17.02.2024)

In vielen Büchern ist das Bild nicht einfach nur eine optische Ergänzung zum Text, sondern Bild und Text bilden eine untrennbare Einheit bei der Vermittlung von sachlichen, wissenschaftlichen oder erzählenden Inhalten. Diese Buchformen, ob Graphic Novel, Comic oder illustriertes Sachbuch, jenseits des klassischen Fließtextes bilden den Schwerpunkt der Bücherwelten 2024.

Die ausgestellten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgeliehen oder über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie außerdem feststellen, in welchen Bibliotheken eines Bezirks sich ein bestimmtes Buch befindet. Für die entsprechende Hilfeanleitung dazu klicken Sie bitte hier
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Bücherwelten finden Sie hier: Programmheft

VIELFACH AUSGEZEICHNET 2023!

"BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS" (19.01.-17.02.2024)

Literaturpreise verfolgen das Ziel, bemerkenswerte Autor*innen und wertvolle Bücher einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sie dienen interessierten Leser*innen zur Orientierung im Dickicht der literarischen Produktion und lassen sie den Weg zu außergewöhnlichen Werken der Weltliteratur finden. Fachkundige, unabhängige Juror*innen haben im Jahr 2023 Autor*innen und ihre Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet: bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die Leser*innen wunderbar zu unterhalten vermögen.

Die ausgestellten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgeliehen oder über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie außerdem feststellen, in welchen Bibliotheken eines Bezirks sich ein bestimmtes Buch befindet.

Women's Day 2024

"frisch, und fröhlich, frei, frivol, frühling, frau, frizzante! est"
Das Frausein birgt eine Fülle an Möglichkeiten und Ausdrucksformen! Frauen spielen die unterschiedlichsten Rollen und spielen in unserer Gesellschaft eine große Rolle! Ob als Mutter oder Muse, als Intellektuelle, Künstlerin, Naturgeistin oder ganz einfach als Protagonistin eines spannenden Lebens. Auf diesem Bücherregal finden Sie Bücher über und für Frauen! – aber schließlich für alle Menschen! Frisch und fröhlich zusammengestellt zum Internationalen Frauentag am 8. März von der Bibliothek Hans Glauber.

Suchen Sie im Katalog um zu sehen, ob ein Titel in einer Bibliothek in Ihrer Nähe verfügbar ist! Medien mit der Kennzeichnung Biblio24 können online ausgeliehen werden. Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek in Ihrem Bezirk geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier

Weltwassertag - World Water Day

„Wasser, Acqua, Ega“
„Sei Wasser, mein Freund. Leere deinen Geist. Werde formlos und gestaltos wie Wasser. Wenn man Wasser in eine Tasse gießt, wird es zur Tasse. Gießt man Wasser in eine Flasche, wird es zur Flasche. Gießt du Wasser in eine Teekanne, wird es zur Teekanne. Wasser kann fließen, oder es kann zermalmen. Sei Wasser, mein Freund.“ (Bruce Lee 1940-1973)
Der Weltwassertag, der seit 1993 jedes Jahr am 22. März gefeiert wird, wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die globale Bedeutung von Wasser aufmerksam zu machen. Wasser ist eines unserer wichtigsten Lebensgrundlagen und muss geschützt werden. Wasser ist das kostbarste Gut der Erde. Das heurige Motto lautet „Wasser für Frieden“. In diesem Bücherregal finden Sie Bücher zum Thema Wasser, zusammengestellt von der Schulbibliothek der Fachoberschule für Landwirtschaft Auer.

Suchen Sie im Katalog um zu sehen, ob ein Titel in einer Bibliothek in Ihrer Nähe verfügbar ist! Medien mit der Kennzeichnung Biblio24 oder MLOL können online ausgeliehen werden. Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek in Ihrem Bezirk geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier

Liesmich 2024 - LESEN IM SOMMER

Die Leseaktion dauert vom 23. April bis zum 30. September. Alle Informationen dazu finden Sie auf https://liesmich.bz.it/

Klicken Sie auf einen Titel und dann auf "Alle Ausgaben und Exemplare", um eine Suche nach dem entsprechenden Titel im Gesamtkatalog zu generieren, oder suchen Sie direkt im Katalog nach dem gewünschten Titel. Die Titel können auch in den Online-Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.